Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

1

Freitag, 4. November 2011, 06:29

FAQ zu Objektiven für Kugelpanoramen

Brauche ich ein Fisheyeobjektiv, wenn ich Kugelpanoramen machen will?

Nein, aber es ist bedeutend einfacher und schneller, da man nur dann einreihig arbeiten kann, weniger Einzelbilder benötigt und somit weniger Übergänge zwischen den Bildern hat.

Muss ich die Verzeichnung von Objektiven vorher mit einer Software korrigieren?

Nein, die Stitchingsoftware macht das automatisch und sie geht auch mit Fisheyefotos problemlos um.

Wie viele Fotos benötige ich für ein Kugelpanorama?

Bei einem zirkularem Fisheye, das einen ganzen Kreis auf dem Sensor abbildet (4,5mm Sigma an Crop-Kameras oder 8mm an Vollformat), benötigt man 3 Bilder alle 120 Grad. Allerdings wird dadurch viel Sensorfäche verschenkt und die Panoramen recht klein.
Bei etwa 10mm am Vollformat geht das auch noch, aber es wird schon knapp mit der Überlappung.

4 Fotos in einer Reihe benötigt man, wenn der Bildkreisdurchmesser etwa der langen Sensorseite entspricht (Kamera im Hochformat verwenden).
Das ist bei 8mm zirkularem Fisheye an einer 1,5/1,6er Crop Kameras der Fall, oder bis 12mm am Vollformat (z.B. mit dem 10-17mm Tokina Fisheyezoom)
Da man kein Zenitbild braucht, kann die Kamera am Einbein oder Hochstativ-Pole verwendet werden.
Das ist die Methode für schnelle Panoramen in Menschenmengen oder an außergewöhnlichen Standorten (Cliffhanger).

Wird ein fullframe Fisheye verwendet, benötigst Du bereits 8 Aufnahmen, 6 x 60° je ein Bild, zusätzlich ein Nadir- und Zenitbild.

Hier eine schöne bebilderte Beschreibung der verschiedenen Aufnahmeformate mit Fisheyeobjektiven.

Kann ich auch mit einem Ultraweitwinkel Kugelpanoramen machen?

Ja, aber das wird schon etwas aufwändiger, weil Du mit einer Reihe nicht mehr die Kugel abbilden kannst.
Bei 14-18mm am Vollformat braucht man bereits 16 Fotos, deren Übergänge passen müssen.
Der kleine Gewinn, den man evtl. an Qualität und Größe gewinnt, wiegt der benötigte Aufwand meiner Meinung nicht auf.
Für jemand, der ab und an Mal ein Kugelpanorama machen will und das Objektiv auch anderweitig nutzt, ist es o.k.

Kann ich mit meinem 18-...mm Kitobjektiv (an APS-C) Kugelpanoramen machen?

Ja, das kannst Du Mal ausprobieren, um den Ablauf und die damit verbundenen Schwierigkeiten beim Erstellen eines Kugelpanoramas kennen zu lernen. Du benötigst 3 Reihen à 10 Fotos bei etwa -50°, 0°, +50° Pitch, ein Nadir- und ein Zenitbild. Eine Reihe von hilfreichen Setup-Empfehlungen zu Objektiven findest Du hier: www.vrwave.com
Wenn Du das geschafft hast, bist Du fit und Du weißt, was Du brauchst, oder ob Du weiterhin Kugelpanoramen machen willst ;-) .