Sie sind nicht angemeldet.

Diamond_Surfer

Profi-User

  • »Diamond_Surfer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Wohnort: Bremen

Beruf: 3D Designer

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 6. Februar 2007, 20:28

Fisheye und Compactsensor

Da hab ich mir gedacht: Kauf dir ein 180° Fisheye und werde mit 6 statt 60 Aufnahmen fertig. 8) Dann habe Ich erfahren, daß bei einer Kamera mit sog Compactsensor (EOS 350D) auf dem Foto nicht der volle Kreis des Fisheye zu sehen ist. X( Meine Frage(n) laute(t)n: Sind derartig beschnittene fisheye Aufnahmen in APP oder PTGui noch zu gebrauchen ? ?( Muss ich mich mit dem Gedanken anfreunden, eine Vollformat Kamera käuflich zu erwerben ? (Zusätzlich zum gewünschten Fisheye ?) ?(

Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht .          Friedrich Nietzsche.


klausesser

unregistriert

2

Dienstag, 6. Februar 2007, 21:16

RE: Fisheye und Compactsensor

http://www.fromparis.com/html/technical_…r_in_10mnts.php hier wir sehr ausführlich beschrieben, wie man mit einer D70 (Crop 1,5) und einem 10,5mm Nikon mit 6 Aufnahmen plus einem NAdir- und einem Zenithbild ein Kugelpano macht. Dafür ist das Objektiv optimal an einer Crop-Kamera. Das Objektiv ist nicht für eine Vollformatkamera gedacht. Man KANN es aber daran benutzen, wenn man es "rasiert", d. h. die "Gegenlichtblende" abrasiert. Vorteile gegenüber einer Crop-Kamera hat das mit Vollformat aber nicht wirklich. Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (6. Februar 2007, 21:18)


3

Dienstag, 6. Februar 2007, 23:20

RE: Fisheye und Compactsensor

Zitat

Original von Diamond_Surfer Sind derartig beschnittene fisheye Aufnahmen in APP oder PTGui noch zu gebrauchen ? ?(
APP kann damit NOCH nichts anfangen aber PTGui kommt hervorragend damit zurecht. Canon 350D + Sigma 8mm reichen sogar 4 Bilder wenns mal schnell gehen soll.

Zitat

Muss ich mich mit dem Gedanken anfreunden, eine Vollformat Kamera käuflich zu erwerben ? (Zusätzlich zum gewünschten Fisheye ?
Nein. Gruß Tobias

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (6. Februar 2007, 23:21)


Diamond_Surfer

Profi-User

  • »Diamond_Surfer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Wohnort: Bremen

Beruf: 3D Designer

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 6. Februar 2007, 23:31

RE: Fisheye und Compactsensor

Danke für deine Aufmerksamkeit Also konkret schwebt mir dieses Ding vor Sigma 8mm F3,5 EX DG Fisheye. Und du meinst das geht mit einer Eos 350 D und PTGui ? APP hat mir übrigens zum Wochenende ein Upgrade auf 1.31 angekündigt. Macht Fisheye möglich, leider entgegen der ursprünglichen Planung kein Alphachannel Handling in Input Files. Das kommt direkt anschliessend. Hoffentlich !!!!

Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht .          Friedrich Nietzsche.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Diamond_Surfer« (6. Februar 2007, 23:40)


5

Dienstag, 6. Februar 2007, 23:37

RE: Fisheye und Compactsensor

Zitat

Original von Diamond_Surfer Danke für deine Aufmerksamkeit Also konkret schwebt mir dieses Ding vor Sigma F3,5 EX DG Fisheye. Und du meinst das geht mit einer Eos 350 D und PTGui ?
Ja. Bedenke aber das du keine "hohe" Auflösung des Panorama erreichst. Nicht das du große Plackate bedrucken willst und schiebst das dann mir in die Schuhe :P

Zitat

APP hat mir übrigens zum Wochenende ein Upgrade auf 1.31 angekündigt. Macht Fisheye möglich, leider entgegen der ursprünglichen Planung kein Alphachannel Handling in Input Files. Das kommt direkt anschliessend. Hoffentlich !!!
Soweit ich weis erst ab der Version 1.4 sollen Fisheye Bider unterstützt werden.

6

Mittwoch, 7. Februar 2007, 00:04

Ich nutze die 350D mit Peleng Fisheye und habe auch schon aus 4 Fotos Ausdrucke mit 1,5-2m Länge gemacht, die einwandfrei ausgesehen haben. Wenn es schnell gehen soll, kommt man manchmal mit 4 oder 4+2 Aufnahmen hin. Nutze PTGui und bin sehr zufrieden. Spaß und weniger Arbeit wirst du aber auf jeden Fall haben. ;-)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »-P-« (7. Februar 2007, 00:05)


Diamond_Surfer

Profi-User

  • »Diamond_Surfer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 193

Wohnort: Bremen

Beruf: 3D Designer

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 7. Februar 2007, 00:13

RE: Fisheye und Compactsensor

Stimmt !!! Der Devplan bei APP ist in letzter Zeit mehrfach modifiziert worden. Habe ihn eben nochmal eingesehen. Ich musste erkennen: Da habe Ich wohl was nicht mitbekommen. Vielen Dank für die mir gegebene Zuversicht bezüglich des Fisheye. Jetzt stirbt das (Spar)Schwein für den Fish(eye). Life is hard and than you die. Daß die Auflösung meines so erzeugten Panos leidet, ist mir bewußt. Momentan benutze ich 18 mm x 1,622 = ca 30mm. Für 30% Überlappung benötige ich 12 Aufnahmen pro Runde. Dafür erhalte Ich eine Auflösung, die sogar einigen Analog Fotografen Worte der Anerkennung entlocken konnte. (Normal sehr schwer zu bewirken) Dies ist natürlich mit weniger Aufnahmen nicht zu erreichen. Aber fürs Web ?? Die Preise fliegen einem nur noch so um die Ohren, da fragt man sich, wofür noch Qualität gefordert ist. ogottbinichschlechtdrauf.

Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht .          Friedrich Nietzsche.


8

Mittwoch, 7. Februar 2007, 07:24

Qualität....

Hallo, genaus DAS ist die entscheidende Frage ! Für´s Web und mittelgroße Prints reicht die Qualität bei Weitem aus. Ich habe das Sigma und bin mit der Nikon D80 bei 7800 x 3600 px und mit dem 10.5 Nikon Objektiv bei ca. 10600 * 5300. Von Mulitrows noch sehr weit entfernt ... ABER ich kann - zumindest mit dem Sigma - doch deutlich mehr an Bewegung einfangen. Für Ausstellungen usw. Drucke ich die Panos meist nur noch 900mm * 450mm -> kein Problem, selbst mit der D70s und 5600 * 2800 px geht das super.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (7. Februar 2007, 07:25)