Sie sind nicht angemeldet.

Schaufenster Angelmuseum

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.


Kommentare zu Angelheinis "Angelmuseum"
  •   
  •   
  • Kamera:
  • Canon EOS 5D Mark II
  • Objektiv:
  • Canon EF 16-35 2.8 L II
  • Brennweite:
  • 16 mm
  • Blende/Belichtung:
  • F11.0 - ISO 100 - 1.6 + 1/3 + 6 s
  • Panoramakopf:
  • Roundabout-NP
  • Raw-Entwickler:
  • Lightroom 3 / PS CS5
  • Stitch-Programm:
  • PtGui Pro 9.1
  • HDR-Programm:
  • Photomatix Pro 4.1
  • eingetragen am:
  • 27.10.11
  •   
  •   
Die Panoramen von Angelheini
  Angelmuseum

Figo

Mega-User

  • »Figo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 1. November 2011, 19:30

Hey, Karsten,

gefällt mir sehr gut Dein neues Angelpano... :-) Tolle Location!

Schade aber, dass Du den FoV limitiert hast. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es die Originalschärfe hergibt, die Texte lesen zu können. Schau bitte mal, dass Du das Pano begradigst, das kippt ein wenig. Hast Du einen Polfilter für Dein Objektiv? Das hätte hier bei den Vitrinen sehr hilfreich sein können.

Beste Grüße
F.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Figo« (1. November 2011, 19:35)


2

Dienstag, 1. November 2011, 19:53

ICh schließe mich dem Figo an.
Ich finde es toll, gefällt mir!

Gruß
munja

3

Dienstag, 1. November 2011, 23:36

Hallo F. ;o)

vielen Dank für die Hinweise. In der Tat stellten mich diese Panos vor einige ungeplante Herausforderungen. Da war zum Ersten die direkt in die Fenster einstrahlende Sonne,
zum Zweiten die Spiegelungen in den Vitrinen, aber auch die vielen geraden Objekte. Obwohl, die waren nicht so ganz unerwartet ;)

Die Texte sind an einigen Stellen in der Tat lesbar (siehe Anhang), ich hatte die Auflösung aber schom beim PtGui Export auf 9500 Px begrenzt, da kann ich auch mit einem veränderten FoV nicht mehr
viel machen.

Da ich aber mit Sicherheit nicht das letzte Mal vor Ort war, denn ich habe in meinem Fundus auch noch Einiges zur Ergänzung beizutragen, werde ich beim nächsten Mal darauf achten, dass sich nichts bewegt
und ob ein Polfilter die Qualität noch verbessern kann. Und gerade sollte das pano natürlich auch sein :rolleyes:

Viele Grüße
Karsten
»Angelheini« hat folgendes Bild angehängt:
  • texte.jpg

4

Mittwoch, 2. November 2011, 10:00

Frage: Wie hast Du das mit dem Weißabgleich hinbekommen? Für mich sieht es draussen und drinnen korrekt aus und so etwas habe ich bisher noch nicht wahrgenommen.

Gruß

Jörg

5

Mittwoch, 2. November 2011, 11:25

Hallo Jörg,

das war tatsächlich für mich die größte Herausforderung, weil ich schon oft mit den Ergebnissen durch das entstehende Mischlicht unzufrieden war.
Aber eigentlich war es doch wieder gar nicht so schwer, obwohl ich eine Weile gebraucht habe, bis mir die "Erleuchtung" kam ;) .

Ich habe jeweils eine Belichtungsreihe mit WB auf innen und die gleiche nochmal mit WB auf außen fotografiert und dann mit Photomatix "gemerged".
So musste ich für das gesamte Panorama zwar 84 Aufnahmen machen, aber als Ergebnis hatte ich einen einigermaßen ausgewogenen Weißabgleich im Raum selbst, nur einige Fenster habe ich in Photoshop noch leicht an die Umgebung anpassen müssen. Hier leisteten mir die Ebenen als Smart Objekte und die dazu passenden Einstellungen sehr gute Hilfe.
Überlegungen, den Weißabgleich eventuell auf eine Mischung zwischen innen und außen einzustellen, zu fotografieren und dann im RAW zu ändern, habe ich verworfen, da es passieren kann, dass gerade das Blau von außen so stark dominiert, dass man im Endeffekt keine Farbe mehr an diesen Stellen ins Bild bekommt.
Herausgekommen sind dann 14 Fotos, die ich mit PtGui weiterverarbeitet habe und die Erkenntnis, wie ich in Zukunft meine Innenräume aufnehmen werde.

Mich würde aber auch interessieren, wie andere mit diesem Problem umgehen, leider sind die Informationen hierzu mehr als spärlich.

Gruß
Karsten

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 2. November 2011, 11:40

Hallo Karsten,

oh, ich Banause habe den WB gar nicht störend oder als problematisch wahrgenommen.
Das ist Dir demnach außerordentlich gut gelungen.

Kannst Du bitte einfach Mal ein Ausschnitt von einem Einzelbild einstellen, damit ich sehen kann, wie krass die Belichtungs- und WB-unterschiede im Original sind. Dann kann ich Deinem Aufwand zur Optimierung wahrscheinlich erst den gebührenden Respekt erweisen.

Danke

Richard

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 2. November 2011, 20:02

Hallo Karsten,

das Pano gefällt mir sehr gut und der WB ist ja bestens gelöst.

Gruß
Bernd

8

Donnerstag, 3. November 2011, 08:58

Hallo Karsten,

ein wirklich starkes Innenraum-Panorama! Schärfe, Detailreichtum und Licht hat Du sauber herausgearbeitet.
Da kann man mal sehen, das eine etwas längere Brennweite trotz Beschränkung in PTGui, dennoch eine
deutlich detailreichere Darstellung ermöglicht, als wenn man einfach nur mit kurzem Fisheye arbeitet...

Zum direkten Vergleich, um Dein wirklich gelungenes Panorama vielleicht noch mehr beurteilen zu können,
einfach mal eins von letzten Monat von mir: VR Panorama: Otto Lilienthal Museum
Ebenfalls ein Panorama von einem nicht optimal ausgeleuchteten Museum mit Mischlicht, welches aber nur mit 8mm auf einem Einbein einstanden ist.
Aufnahmeformat war ebenfalls RAW und entwickelt wurden die Einzelaufnahmen, ähnlich wie bei Dir, in PS / ACR. Die so entstanden Pseudo-Dri-Aufnahmen
per Licht- und Schattentechnik auch in Photomatix zusammengefügt und ebenso in PTGui gestitchet mit der begrenzten Ausgabegröße von 9900 pix.

Gruß Bernd

9

Donnerstag, 3. November 2011, 09:42

Interessanter Laden und technisch gut umgesetztes Pano! Gefällt mir sehr gut! Das wäre auch mal für ein Gigapixel-Pano einen Besuch wert.
@ Bernd
Dort habe ich vor Jahren auch mal gestanden:

http://www.lilienthal-museum.de/olma/olmaqtvr.html

Mein Stativ hatte sich aber auf den glatten Fliesen mal verschoben, und so sind im Zenit auch noch Stitchingfehler zu sehen.
Besonders aufwendig war es, die Nahtstellen der sich in der Zugluft drehenden Ausstellungsmodelle mit Extra-Aufnahmen zu überdecken.
Dort musste ich viel retuschieren. Deine Belichtung ist viel ausgewogener. Den Workflow sollte ich auch noch mal an diesen Bildern ausprobieren.
Ich habe dort noch mit 18mm Canon-Kit-Objektiv aufgenommen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (3. November 2011, 11:11)


10

Donnerstag, 3. November 2011, 10:22

Das Panorama gefällt mir auch sehr gut. Gibt viel zu entdecken.
Was ich jedoch nicht verstehe warum du das ganze Panorama zweimal mit verschiedenem Weißabgleich aufgenommen hast. Wenn du raw fotografiert hast kannst du doch im nachhinein zwei Panoramen mit verschiedenem Weißabgleich erstellen? Oder habe ich da was falsch verstanden?

Viele Grüße
Arno

11

Donnerstag, 3. November 2011, 10:27

Vielen Dank nochmal an Alle für die positive Beurteilung, es freut mich sehr.

@Richard, sorry, ich habe die ganzen entwickelten tifs schon entsorgt, weil sie mir in dieser Menge zuviel Plattenplatz rauben.
Prinzipiell kommt es aber auch gar nicht darauf an, wichtig ist für mich nur die Empfehlung, ruhig einmal (wenn es das Stativ und die Umgebung erlauben), die Fotoreihe ein zweites Mal mit angepasstem Weißabgleich zu machen, um spätere Bearbeitungsreserven zu haben. Ich tausche da auch schon mal ein Fenster komplett aus ;)

@Bernd, vielen Dank. An Deinem Pano gibt es eigentlich nichts zu meckern und es gefällt mir sehr gut (besonders das lebende "Element" ;) ), obwohl man natürlich die Grenzen der Fisheyes sieht. Das finde ich normalerweise aber auch gar nicht schlimm und wenn man bedenkt, dass das mit dem Einbein gemacht ist.
Bei mir kam die Erkenntnis, doch wieder das WW am Roundabout-NP zu nutzen, als ich im Sommer ein 16mm Innenraum-Pano einer Fahrschule mit Fahrlehrer gemacht und zur Sicherheit die gleiche Aufnhame mit dem 8mm wiederholt habe. Als ich dann beide Panos verglichen habe und der Teppich beim FE-Pano nur noch eine undefinierte Masse war (da macht dann das Nadir-Einstitchen so richtig Spaß :S ), habe ich mich entschlossen, das 16-35 L II wieder verstärkt einzusetzen.
Pseudo-DRi nutze ich übrigens auch sehr oft.

Ich habe von dem zweiten Raumteil auch noch ein Foto, welches aber noch einiger Nacharbeit bedarf. Wenn ich Zeit finde, werde ich beide Panos nochmal in voller Auflösung stitchen, damit man die Details noch besser erkennt. Leider gerät da mein Notebook an seine Grenzen, da PtGui die ca. 120 Megapixel als 13 GByte große .psb-Datei exportiert und da macht das Bearbeiten nicht wirklich Spaß 8o

@panox, das stimmt. In diesem Privatmuseum gibt es unglaublich viel zu entdecken. Man kommt dann aber sicher nicht um Focusreihen herum, da ich an der Stelle, an der das Stativ stand, keinen Platz mehr hatte, um um das Stativ herumzulaufen.

@Arno, sicher ist diese Methode kein Allheilmittel und muß immer bei Bedarf entschieden werden. Grund war, dass ich kürzlich ein Innenraumpano gemacht habe, welches ich nur mit WB auf innen fotografiert hatte und das Fenster relativ weit weg war. Am Ende hatte ich selbst im RAW keine Chance mehr, den Weißabgleich des Außenbereichs zu ändern, da diesem sämtliche Farbinformationen (außer Blau) fehlten. Da waren nur noch Graustufen übrig. Dem wollte ich hier in jedem Fall vorbeugen.

Gruß
Karsten

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Angelheini« (3. November 2011, 10:33)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 3. November 2011, 12:51

Hallo Karsten,

sprich der Belichtungsumfang ist zu groß für die Bracketing-Funktion Deiner Kamera. Deswegen musst Du zwei Mal rum. Und dabei nutzt Du es gleich den WB korrekt auf die Fenster einzustellen.

Welche EV-Werte hast Du denn bei den 6 Reihen verwendet?

Danke

Richard

13

Donnerstag, 3. November 2011, 13:35

@Arno, sicher ist diese Methode kein Allheilmittel und muß immer bei Bedarf entschieden werden. Grund war, dass ich kürzlich ein Innenraumpano gemacht habe, welches ich nur mit WB auf innen fotografiert hatte und das Fenster relativ weit weg war. Am Ende hatte ich selbst im RAW keine Chance mehr, den Weißabgleich des Außenbereichs zu ändern, da diesem sämtliche Farbinformationen (außer Blau) fehlten. Da waren nur noch Graustufen übrig. Dem wollte ich hier in jedem Fall vorbeugen.


Hm ich dachte bisher immer das in der raw Datei der komplette Weißabgleichbereich enthalten ist und es daher komplett egal ist mit welchem wb ich fotografiere. Denn die Farbtemperatur wird ja erst im nachhinein Softwaretechnisch aus den einzelnen Farbkanälen berechnet. Ist dem etwa nicht so?

Gruß Arno

14

Donnerstag, 3. November 2011, 13:37

Glückwunsch Karsten, das ist dir sehr gelungen!
Und erstaunlich, dass sich noch keiner auf die "weiße Feder" im Nadir gestürzt hat. :D

15

Donnerstag, 3. November 2011, 14:41


sprich der Belichtungsumfang ist zu groß für die Bracketing-Funktion Deiner Kamera. Deswegen musst Du zwei Mal rum. Und dabei nutzt Du es gleich den WB korrekt auf die Fenster einzustellen.
Welche EV-Werte hast Du denn bei den 6 Reihen verwendet?

@Richard,
nicht ganz, ich habe beim 2. Mal nur den WB geändert, der Rest blieb gleich mit +-2
Obwohl ich Deine Idee gar nicht schlecht finde. Das sollten wir mal probieren und sehen, ob PtGui mit den erzeugten Tiffs gut klarkommt.

@Arno,
ich hatte schon desöfteren Probleme, dass ich den WB nachträglich nicht mehr zu meiner Zufriedenheit hinbekommen habe und ich fotografiere immer nur in RAW. Da wurde die Wand zwar weiß, der Rest sah aber wieder komisch aus. Ich traue den Theorien meist nur soweit, wie ich es dann selbst vor Ort erlebe. Wie schon gefragt, mich würde es schon interessieren, wie andere damit umgehen. Vielleicht geht es ja noch einfacher.

@Horsty,
das ist ein Mövenschiss :D, der passt ja ganz gut zur Küste ;) . Aber Du hast recht, der kann wirklich weg.

Gruß
Karsten

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 3. November 2011, 15:59

Hallo Karsten,

aha, langsam verstehe ich die Schwierigkeit dabei:

Die Glühbirne an der Wand und das Fenster sind etwa gleich hell und wenn Du auf die Schatten belichtest, sind die Lichter ausgefressen und je nach WB eben uneterschiedlich. Das ist dann leider nicht mehr in den RAWs zu beheben.

Maskierst Du die Bereiche in den Panoramen entsprechend dem WB? Oder wie merged Du die Panoramen? Geht das automatisch oder manuell?

Gruß

Richard