Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 31. Oktober 2011, 21:23

Eos 1DS MK2 mit canon 16-35 Schärfeprobleme

Hallo liebe Forumsmitglieder!
Ich wende mich explizit an Benutzer mit DIESER Kamera und DIESEM Objektiv!!!
Ich bin relativ neu in der Panowelt und bettle um eure Hilfe resp. um eure Erfahrung. Ich bin am Ende meiner Weisheit. Wie stellt Ihr das an um ein Pano scharf zu kriegen???? Das mit der hyperf. Dist. funktioniert schlichtweg nicht! Alles unter f14-f16, liefert keine vernünftigen Resultate, (ausser ich befinde mich in einem kleinen Raum, max. Distanz 3-4m) Rand unscharf, oder links unscharf, oder nah unscharf oder weit unscharf etc. etc. etc
Wie stellt Ihr das an, was sind eure Erfahrungen? Bitte Praxisnah (Anleitung für Idioten) und ohne DOF Tabellen.

Besten Dank zum Voraus, die pure Verzweiflung spricht aus mir.....

2

Montag, 31. Oktober 2011, 21:59

Da wird schon grundsätzlich was nicht stimmen, denn 1. wenn du scharfe "normale" Bilder machen kannst, wird auch das Panorama scharf, und 2. wird das Schärfeproblem größer, je kleiner der Raum ist. Es ist ausgeschlossen, daß du in einer Kirche ein Schärfeproblem hast, in deinem Wohnzimmer aber nicht.

3

Montag, 31. Oktober 2011, 22:20

Moin,

wenn Du hier User mit genau dieser Kombination suchst, schränkst Du die Antwortenden schon ziemlich stark ein.
Deshalb "erdreiste" ich mich mal als Besitzer der 5D Mark II und des bewußten Objektivs zur Antwort ;)

Zuerst aber mal eine Frage, wo hast Du denn die Schärfeprobleme, im Nah-oder Fernbereich? Und zeig uns doch bitte
einige Beispielfotos mit den Aufnahmedaten, damit man das Problem besser einschätzen kann.

Auch wenn ich dafür "verteufelt" werde, ich verlasse mich inzwischen nur noch auf mein Augenmaß, da ich am Objektiv
eh nichts genau einstellen kann. Ich nutze dafür das Livebild (gut, das geht bei Dir wahrscheinlich nicht), vergrößere auf 10 fach
und schaue mir das Ganze durch eine Displaylupe an. Die Scharfstellung erfolgt erstmal auf den Nahbereich (das mir am nähesten liegende Objekt), dann mache ich ein
Testfoto. In aller Regel wird der Fernbereich nicht scharf, so dass ich mich dann durch Testaufnahmen an den optimalen Bereich
herantaste, indem ich noch eine (für mich) akzeptable Schärfe hinbekomme und ohne, dass ich Focusstacking betreiben muß.
Ich selbst bin ein Gegener der voreingestellten und "getapedten" Objekte und stelle die Schärfe immer vor Ort und pro Aufnahme ein.

Anleitungen für Idioten wird es hier wohl eher nicht geben, man kommt nicht um das gewisse theoretische Grundwissen herum, um
vor Ort die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Gruß
Karsten

4

Montag, 31. Oktober 2011, 22:43

Vielen Dank

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!
Nun, ich versuchs genauer zu definieren. Auf kleinem Raum z.b. mein Badezimmer, Blende 8, (Entfernung auf Skala ca 2mm nach 1m) alles bingo bis ca. 4m. Gut, grosser Raum, Blende 14-16, (ca. 4mm vor unendlich) alles scharf ab ca 45cm-endlos. Z.b. Bei Blende 8 und hyperf. hatte ich z.b. Mitte scharf und die ganze rechte seite unbrauchbar.
Wie Du gesagt hast, Lieve View ist nicht, und Display ist ja nicht gerade die Erleuchtung. Es ist mir kaum möglich vor Ort jedesmal Testaufnahmen zu machen und die auf Compi auszuwerten......Deshalb, ich fauler Sack, suche nach Möglichkeiten mit einer fixeinstellung, für vielleicht 3 Blenden, auf vielleicht 3 verschiede Szenarien, auf die Fixeinstellung zurückgreifen zu können. Mit dem Augenmass geb ich Dir recht.....
Ich such etwas woran ich mich orientieren kann, wenn ich vor Ort bin. Z.b. Grosser Raum, fokussierung auf xy und Blende xy.....

Vielen Dank und liebe Grüsse

Ps: Idiot war mehr auf mich bezogen und meine sprechende Verzweiflung.......

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Vesnice8« (31. Oktober 2011, 22:54)


5

Montag, 31. Oktober 2011, 23:09

Gut, für diese erwarteten Antworten bin ich dann doch nicht der Richtige ;).

Ich möchte mir gar nicht zutrauen, an diesem Objektiv an der Entfernungsskala reproduzierbare Werte einzustellen, das ist
mir persönlich zu unsicher. Ich nutze, wenn möglich, Blende 11 und komme damit im Nah- und Fernbereich ganz gut zurecht.
Über das Problem mit kleineren Blenden (z.B. Beugungsunschärfe) wurde im Forum schon viel und kontrovers diskutiert. Hier muß
man wohl seine eigenen Erfahrungen sammeln, am besten aber mit Testreihen das persönliche Optimum finden.

Gruß
Karsten

6

Montag, 31. Oktober 2011, 23:54

Trotzdem Danke

Da hast Du nicht unrecht mit reproduzierbaren Werten. Nur, hab ich fast keine ander Möglichkeit ausser Haus....
Klar hatte ich bei 16er auch mit Beugungsunschärfen gerechnet, zu meinem grossen Erstaunen, war aber das Resultat gut. Ich will mich ja auch nicht festlegen auf etwas wie 2mm vor xy.
Nur komm ich mit meinem Display nicht gross weiter. Ich werd das morgen nochmals durchecken bei 11er. Aber auf jeden Fall, vielen Dank und, beeindruckende Konzert Panos hast gemacht!!!!! Gefällt mir richtig gut

Liebe Grüsse

7

Dienstag, 1. November 2011, 08:18

[quote='Vesnice8','index.php?page=Thread&postID=55049#post55049']Wie stellt Ihr das an, was sind eure Erfahrungen? Bitte Praxisnah (Anleitung für Idioten) und ohne DOF Tabellen.[/quote]

die allgemeine grundsätze der schärfe , schärfetiefe sind von der kamera und objektiv unabhängig.
Wenn richtigen antwort bekommen willst , der kann von besitzer jeder kamera kommen , der diese regeln kennt.
Wenn antwort nur von besitzer der kamera willst , vielleicht zufälliger weise wird stimmen , mus jedoch nicht allgemein richtig sein.

1. mit 16 mm theoretisch lässt sich ein bereich von ca 1,5 m bis fast unendlich scharf abdecken, so das beugung die auflösung nicht deutlich benachträchtigt.
2. mit 35 mm - lässt sich nicht.
3. Die schärfentiefebereich das ist nicht ein bereich wo die schärfe sehr hoch wird , sonder wo die unschärfe theoretisch akzeptabel wird.
4. maximale auflösung erreicht das objektiv in der entwernung die auf der skala eingestelt wird - je näher und je weiter desto auflösung schlechter wird .

in der praxis - blende max 11 ( bei blende 16 und mehr die auflösung ist so klein wir bei der offene blende) und entwernung so einstellen:
a) das unendlich zeichen vis a vis blend 8 steht - auf der RECHTE seite der objektivscala ( 1 blende weniger als eingestellt)
oder
b) das entwernung ca 1 m vis a vis der blende 8 - auf der LINKE seite der objektivscala ( 1 blende weniger als eingestellt)


bei 35 mm brennweite - die technik die sich multifocus nennt verwenden.

vergisst das wort hiperfocale .

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (1. November 2011, 08:49)


8

Dienstag, 1. November 2011, 09:17

Hallo PanPan

Guten Morgen PanPan

ich bin beim durchlesen der Beiträge im Forum schon oft auf Dich getroffen, hauptsächlich bei der hyperfokalen Distanz und Ihre Tücken.... ;-)
Ich bedanke mich bei Dir für Deine Hilfestellung.Grundsätzlich verwende ich 16mm bei Panoramen. Nun, ich denke ich muss das heute praktisch nochmals durchklicken bei Blende 11. Die Skala des 16-35 erscheint mir mehr dekorativ als zum gebrauch....Die kann ich vergessen
Für mich ist der UWW Bereich relativ neu in Verbindung mit innenraum und "durchgehender" Schärfe Schärfe. Ich habe stundenlang rumgefummelt mit Tabellen und Messband aber das ist einfach nicht zu gebrachen. Ich bekomm nichts brauchbares. Wie hälst Du es in der Praxis, wenn Du vor Ort bist, Sklala, AF und dann manuell, oder wie?

Liebe Grüsse und schönen Tag wünsch ich Dir

9

Dienstag, 1. November 2011, 10:50

bei 15 mm arbeite ich mit blende 8 ( maksimum der auflösung ) - schärfentiefe ist ausreichend ob ca 1,5 m bis unendlich
entwernung - manual focus ( AF überhaupt zu unsicher ist ) , unendlich simbol habe vis a vis blende 5,6 auf DOF rechte scala. - es entschpricht ca 2-2,5 m fixentwernung. Bei 16 mm und blende 11 kannst das gleiche einstellen ( irgendwo entwernung um 2 - 3 m ) .

Ist nicht sinvoll zu grosse blende verwenden da die auflösung deutlich lääst nach.

Bei panografie gibt es sehr viele bearbeitungsschritte. jeder schritt bedeuted auflösungverlust , also dort wo wir können sollten wir so kamera einstellen dass möglichst hoche auflösung erreicht wird - dann eingangswerte sind genug gross um die ausgangswerte noch akzeptables niveu erreichen.

10

Dienstag, 1. November 2011, 12:00

blende 11

Hallo panpan

super tips vielen dank. nun, habe blende 11 mit deinen angaben gleich mal ausprobiert und muss sagen dass das schon echt gut ist.
ich hab mich wohl zu fest irritieren lassen von allen dof tabellen, da dies einfach nichts akzeptables gebracht hat! vielen herzlichen dank für die hilfe. bin schon wieder einen riesen schritt weiter!

bis bald und liebe grüsse

11

Dienstag, 1. November 2011, 14:05

Ich habe sowohl eine 1Ds mark2 und eine Mark3 aber nur ein 17-40. Bei Blende 11 wird von 1.5 - unendlich alles ausreichend scharf. Empfehlen würde ich aber trotzdem ein
Fisheye. Ich nutzte das Sigma 8mm 3.5 und bin ziemlich angetan von dieser Linse. Du kannst zwar damit keine hochauflösenden Panos machen,(etwa 7000x3500) aber wenn man denn Aufwand mit 16mm bedenkt und evtl. auch noch ein HDR erreicht man schnell Grenzen mit dem 16-35. Für interaktive Anwendungen im Web sind rund 24Mp völlig ausreichend. Wenn ein Bild einen wirklich scharfen Eindruck machen soll, sind dafür noch ein paar Schritte in der Nachbearbeitung erforderlich.

12

Dienstag, 1. November 2011, 15:11

... Für interaktive Anwendungen im Web sind rund 24Mp völlig ausreichend. Wenn ein Bild einen wirklich scharfen Eindruck machen soll, sind dafür noch ein paar Schritte in der Nachbearbeitung erforderlich.

Das Sigma 8 3.5 ist eine gute Linse, das ist unbestritten.
Für Aufnahmen, bei denen es mir auf feine Details ankommt (wie z.B. bei Innenaufnahmen, bei denen auch ein Teppich nach Teppich aussehen soll und nicht wie eine undefinierte Masse), würde ich immer das 16-35 einsetzen. Gerade am FF ist es dem Sigma (Randunschärfe) um Längen überlegen und der Aufwand der Mehrarbeit lohnt sich aus meiner Sicht auf jeden Fall.
Das Sigma nutze ich nur noch, wenn es schnell gehen muß und bei bewegten Objekten.

Gruß
Karsten

13

Dienstag, 1. November 2011, 16:32

Da magst du recht haben. Ich sprach in dem Zusammenhang auch nur von Anwendungen fürs Web. Wobei das EF 16-35 2.8 II zu den schwächeren Canon Linsen gehört und
nicht besser ist als das 17-40 bis auf den einen Milimeter mehr Brennweite. Mit dem EF 14L 2.8 gelingen was die reine Bildqualität betrifft deutlich bessere Bilder wie mit dem 16-35.
Schade das Canon in seinem Sortiment keine Weitwinkelzoom hat wie das sehr gute Nikon 14-24.

Der Beitrag »Canon 8-15« von »Vesnice8« (Dienstag, 1. November 2011, 19:05) wurde vom Autor selbst gelöscht (Dienstag, 1. November 2011, 20:11).