Nun, es ist ja auch nicht falsch. Die Überlappung beträgt bei 6 Bildern immerhin etwas mehr als 20%. Bei kontrollpunktreichen Motiven reicht das sicher. Ich hatte schon öfter kontrollpunktarme Motive, und da war das Stitchen mit 8 Bildern merklich einfacher. Probier's einfach!Auf meine oben genannten 6 Bilder bei 60° bin ich durch eine Tabelle aus dem Internet und einem Fachbuch gekommen, deshalb wundere ich mich, wieso ich doch eher 8 nehmen sollte.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (31. Oktober 2011, 09:09)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Knipslichter« (8. November 2011, 20:27)
Die Zenitaufnahme ist sicher nützlich. Ich hatte einige Panoramen gemacht, die im Zenit nur wenig überlappen, und hatte auf das Zenitbild verzichtet. Im Ergebnis konnte man in den Panos einen 6- oder 8-strahligen Helligkeitsverlauf sehen, der durch die natürliche Vignettierung der Einzelaufnahmen entstanden war. Als Lösung gab es mehrere Möglichkeiten: Entweder die Vignettierung vor dem Stitchen wegrechnen, oder doch ein Zenitbild machen. Ich habe lieber eine horizale Reihe aufgenommen, und je 4 Bilder bei etwa ±55...60°. Dann ist die Überlappung wieder so groß, dass es diesen typischen Fehler nicht gibt.....
- 1 Zenit (zwar nicht mehr notwendig, aber auf die eine Aufnahme kommt es auch nicht mehr an und man hat eine gewisse Sicherheit)
© 2006-2025