Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Knipslichter« (17. November 2011, 21:17)
Das ist richt mit dem Preis, aber so teuer finde ich nicht. Wenn du nur mit einer Kombi fotografierst, stellt sich imho das Problem mit dem Verschieben nicht. Ich verwende übrigens keine Platte, sondern einen Kirk-L-Winkel an der KameraDer Novoflex Q-Mount hat aber auch einen stolzen Preis. Gut finde ich, dass die Feststellung viel kleiner und kompakter als beim Manfrotto geraten ist. Was meinst du genau mit der Verschiebung? Ich dachte mir, dass ich das Schnellwechselsystem direkt auf den jetzigen Adapter festschraube, da ich eh nur mit einer Objektivkombination fotografiere und so den Nodalpunkt nicht mehr einstellen müsste.
Bei jedem Abmontieren der Kamera, verrutscht dann auch wieder die Einstellschiene des Nodalpunktes
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (30. Oktober 2011, 20:40)
Bzgl. des 300n ist das kein Problem. Ich habe an meinem PM immer den 300n dran.
Ich habe dazu vom alten Rotator die Scheibe entfernt und diesen dann straff mit der Schine verschraubt so dass dieser nicht mehr beweglich ist.
Nun hast Du unten das gewünschgte 3/8" für die Montage.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Knipslichter« (2. November 2011, 13:43)
Hat noch jemand Ideen und Vorschläge?
ich habe mich nun für die Cullmann Magnesit Schnellkupplungs-Justiereinheit MX465 entschieden
Ich habe die Cullmann MX465 direkt an die Anschlussplatte vom PanoMaxx montiert.
Auf den Abbildungen sieht es so aus, als wären oben auf der Kameraplatte zwei Anschläge, an die man die Kamera heranschieben kann
© 2006-2025