Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 30. Oktober 2011, 13:16

Schnellwechselplatte für Panomaxx gesucht

Erst mal ein Hallo an alle hier im Forum :)

Ich bin auf der Suche nach einer Schnellwechselplatte für den Panomaxx. Ich bin überaus zufrieden mit dem Panoramakopf, nur die Befestigung mit der Kamera ist etwas doof gelöst. Bei jedem Abmontieren der Kamera, verrutscht dann auch wieder die Einstellschiene des Nodalpunktes.

Dies möchte ich mit einem Schnellwechselsystem umgehen. Zuerst fiel mir der Manfrotto MA 323 Schnellwechseladapter ein, da er ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Hat jemand von euch vielleicht eine änhliche Konfiguration oder kann mir zu einem besseren Adapter raten?

Vielen Dank schon mal!

Gruß
Sebastian

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Knipslichter« (17. November 2011, 21:17)


2

Sonntag, 30. Oktober 2011, 13:39

Hallo,

habe meinen Pano-MAXX mit einer Novoflex Q-Mount ausgestattet, das funktioniert einwandfrei. Was ein bißchen fummelig ist, ist die Einheit nach vorne oder hinten zu verschieben, um den NPA an verschiedene Objektive anzupassen.

ciao tuxoche

3

Sonntag, 30. Oktober 2011, 13:44

Der Novoflex Q-Mount hat aber auch einen stolzen Preis. Gut finde ich, dass die Feststellung viel kleiner und kompakter als beim Manfrotto geraten ist. Was meinst du genau mit der Verschiebung? Ich dachte mir, dass ich das Schnellwechselsystem direkt auf den jetzigen Adapter festschraube, da ich eh nur mit einer Objektivkombination fotografiere und so den Nodalpunkt nicht mehr einstellen müsste.

4

Sonntag, 30. Oktober 2011, 13:48

Hallo Sebastian,
den Manfrotto-Adapter hatte ich eine zeitlang am NN3, mit dem Ergebnis, dass alle Panos ungenauer wurden.
Dafür gibt es zwei Ursachen:
1. Die Kameraplatte lässt sich nicht wiederholgenau an die Kamera anbringen. Sie kann vor dem Festschrauben 1-2 mm in jede Richtung geschoben werden.
2. Die Kameraplatte hat mehr als 1 mm Schiebe-Spiel, wenn man sie in die Stativplatte einlegt.

Punkt 2 könnte man lösen, indem man etwas Material aufdickt, so dass keine Verschiebung mehr möglich ist.
Für Punkt 1 habe ich keine vernünftige Lösung gefunden, so dass ich lieber direkt mit der Platte arbeite, die mit dem NN3 geliefert wurde.
Jetzt passen auch die Panos wieder...
Gruß vom pano-toffel

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 30. Oktober 2011, 16:11

Ich habe seit rund 3 Jahren die große SK-Einheit von Cullmann dran (klick).
Bin damit sehr zufrieden und habe bisher keinerlei Probleme bei der Genauigkeit gehabt.

6

Sonntag, 30. Oktober 2011, 19:31

Der Novoflex Q-Mount hat aber auch einen stolzen Preis. Gut finde ich, dass die Feststellung viel kleiner und kompakter als beim Manfrotto geraten ist. Was meinst du genau mit der Verschiebung? Ich dachte mir, dass ich das Schnellwechselsystem direkt auf den jetzigen Adapter festschraube, da ich eh nur mit einer Objektivkombination fotografiere und so den Nodalpunkt nicht mehr einstellen müsste.
Das ist richt mit dem Preis, aber so teuer finde ich nicht. Wenn du nur mit einer Kombi fotografierst, stellt sich imho das Problem mit dem Verschieben nicht. Ich verwende übrigens keine Platte, sondern einen Kirk-L-Winkel an der Kamera

ciao tuxoche

7

Sonntag, 30. Oktober 2011, 20:35

Bei jedem Abmontieren der Kamera, verrutscht dann auch wieder die Einstellschiene des Nodalpunktes


Hallo liebe Kollegen,

so etwas suche ich auch und habe Anfang dieser Woche eine Anfrage an Thorben Ohme und Frank Lamprecht, die Hersteller vom Pano-Maxx geschickt, da sich in der Praxis für mich einige Nachteile in der Nutzung des PANO-MAXX ergeben.

Meine Fragen sind, ob folgende Modifikationen möglich sind:

1. Untere Horizontalschiene mit 3/8 Zoll Gewindebohrung im Drehpunkt, damit man den PANO-MAXX spielfrei (!) auf einem Manfrotto Drehteller MA300N befestigen kann. Die vorhandene Bohrung hat leider viel zu viel Spiel und kein 3/8 Zoll Gewinde, so dass ich die Zentrierung der Kamera über dem Drehpunkt bei jeder Montage neu herstellen muss.

Auf den MA300N möchte ich nicht verzichten, weil er sich für ein geneigtes Stativ feststellen lässt und zusätzlich diesen oberen Drehteller hat, den man unabhängig vom unteren Segment für den Bildausschnitt des ersten Fotos einer horizontalen Reihe einstellen kann und die nachfolgenden Fotos dann „blind“ in den vorgewählten Rastschritten machen kann. Der Pano-Maxx Rotator könnte dann entfallen.

2. Die Nivellierlibelle sollte aussen am Rand, neben dem Drehpunkt versenkt befestigt werden und nicht innen, zwischen Drehpunkt und Vertikalsäule.

3. Kamera-Adapter ähnlich dem Nodal Ninja CP2 für eine verdrehungsfrei rechtwinklige (!), schnelle Montage der Kamera auf der oberen Schiene

4. Nadir Adapter ähnlich dem Nodal Ninja NN3/NN5-Adapter, mit dem die vertikale Säule schnell und präzise um 180 Grad nach aussen verdreht werden kann, um mit seitlich versetztem Stativ ein Nadirfoto zu machen.

Eine Antwort auf diese Anfrage habe ich noch nicht erhalten, werde Euch aber informieren.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (30. Oktober 2011, 20:40)


iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

8

Montag, 31. Oktober 2011, 11:17

Bzgl. des 300n ist das kein Problem. Ich habe an meinem PM immer den 300n dran.
Ich habe dazu vom alten Rotator die Scheibe entfernt und diesen dann straff mit der Schine verschraubt so dass dieser nicht mehr beweglich ist.
Nun hast Du unten das gewünschgte 3/8" für die Montage.

9

Dienstag, 1. November 2011, 17:17

Bzgl. des 300n ist das kein Problem. Ich habe an meinem PM immer den 300n dran.
Ich habe dazu vom alten Rotator die Scheibe entfernt und diesen dann straff mit der Schine verschraubt so dass dieser nicht mehr beweglich ist.
Nun hast Du unten das gewünschgte 3/8" für die Montage.


Hallo Iceman,

so mache ich es bisher auch. Das ist aber nicht die Problemlösung, die ich suche, weil die Bohrung im Drehpunkt der Horizontalschiene vom Pano-Maxx bei Entfernung der Pano-Maxx-eigenen Rotatorscheibe eben diese ca. 1 - 1,5 mm Spiel hat und kein 3/8 Zoll Gewinde, so dass ich die Zentrierung der Kamera auf den Drehpunkt nach jedem Lösen der Horizontalschiene neu einstellen muss. Ausserdem könnte der Pano-Maxx Rotator ganz entfallen, wenn es ein 3/8 Zoll Gewinde geben würde und Transportgewicht sparen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 1. November 2011, 17:42

Das Spiel bei Dir habe ich nicht. Alles sitzt und nichts hat Luft, zumindest bei meinem PM.

11

Mittwoch, 2. November 2011, 12:03

Hm ich bin nun ziemlich hin- und hergerissen, welche Platte ich mir kaufen soll. Hier im Forum schrieben nun schon einige, dass die Manfrottoplatte ein zu hohes Spiel hat und die Cullmann 40450 hat auf Amazon auch einige negative Bewertungen, obwohl iceman diese Probleme nicht bestätigen kann. Hat noch jemand Ideen und Vorschläge?

EDIT: ich hätte noch die Schnellkupplung CX450 und die Cullmann Magnesit Schnellkupplungs-Justiereinheit MX465 gefunden. Letzter wäre wohl als einzige auch Arca kompatibel.

Die Klemmen von Kirk, Wimberley oder ReallyRightStuff liegen leider nicht in meinem Budget.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Knipslichter« (2. November 2011, 13:43)


12

Donnerstag, 3. November 2011, 08:36

Hat noch jemand Ideen und Vorschläge?


Hallo Knipslichter, hallo liebe Kollegen,

auf meine Anfrage bzgl. und Zubehör und Modifikation vom Pano-Maxx hat Torben Ohme als Hersteller jetzt geantwortet:


zu1. (Anschluss Pano-Maxx an Manfrotto MA300N mittels 3/8 Zoll Gewinde in der Horizontalschiene)

Wir wollen einen eigenen Rotator wie den MA300
herstellen. Für den Anschluß an den pano-MAXX ohne den
pano-MAXX-eigenen Rotator gibt es dann einen Adapter.
Dieser paßt auch für den MA300 und ist auch einzeln zu erwerben.
Verkaufsstart Mitte Dezember 2011.


zu2. (Nivellierlibelle aussen besser sichtbar)

Ist natürlich außen besser zu sehen, aber ein Alleinstellungsmerkmal
gegenüber dem NN sollte schon bleiben ;-)


zu3. (Kamera-Adapter ähnlich dem Nodal Ninja CP2 für eine verdrehungsfreie, schnelle Montage der Kamera auf der oberen Schiene im rechten Winkel)

Kommt. und Rail Stops auch.


zu4. (Nadir-Adapter ähnlich NN3/NN5)

Möchten wir auch gerne anbieten, aber das wird dann erst 2012.


Interessante Neuigkeiten - ich bin sehr gespannt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

13

Dienstag, 8. November 2011, 21:18

Hallo Visual.Tom,

vielen Dank für's Nachfragen beim Hersteller. Klingt nach spannenden Neuheiten. Man darf gespannt sein, was die Zukunft so bringt. Aufjedenfall finde ich es super, dass der Hersteller offen für Anregungen ist und sich auch nach der Fertigstellung noch Gedanken um sein Produkt macht. Vor allem weil beim PanoMaxx einfach das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.

Musste leider heute wieder feststellen, dass der jetzige Rotator beim PanoMaxx schon eher zweckmäßig ist. Habe noch keine allumfassende Einstellung gefunden, in denen der Rotator nicht zu festgezogen ist, so dass die feine Aluplatte nicht lauter Kerben bekommt und andererseits der ganze Panokopf wackelt wie ein Kuhschwanz. Naja muss es wohl doch eher festziehen und dann einfach nach einiger Zeit die Einlegeplatte für ein paar Euro austauschen lassen. Denn der Abrieb ist nicht ohne.

Um meine anfangs gestellte Frage selbst zu beantworten: ich habe mich nun für die Cullmann Magnesit Schnellkupplungs-Justiereinheit MX465 entschieden. Ich wollte nicht 80€+ ausgeben, aber auch nicht nur 25€ für die wacklige Einheit von Manfrotto. Für knapp 40€ habe ich nun sogar ein Arca kompatibles System bekommen, das einen schnellen Wechsel erlaubt, ohne dass sich alles verdreht oder der NP verstellt wird.

Schöne Grüße
Sebastian

14

Mittwoch, 9. November 2011, 22:05

Cullmann Magnesit Schnellkupplungs-Justiereinheit MX465 am Pano-Maxx

ich habe mich nun für die Cullmann Magnesit Schnellkupplungs-Justiereinheit MX465 entschieden


Hallo Knipslichter,

das ist für mich interessant. Wie wird denn die Cullmann MX465 am Pano-Maxx befestigt? Fällt die Anschlussplatte vom Pano-Maxx fort oder wird die Cullmann MX465 auf die Anschlussplatte vom Pano-Max draufgeschraubt? Wie wird je nach dem eine schnelle, verdrehungsfreie Befestigung der Kamera im rechten Winkel zur oberen Schiene hergestellt?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

15

Samstag, 12. November 2011, 16:50

Hallo Visual.Tom,

tut mir leid, dass ich nicht eher antworten konnte. Ich habe die Cullmann MX465 direkt an die Anschlussplatte vom PanoMaxx montiert. Beides lässt sich sehr festziehen, so dass beim (De-)Montieren der Kamera nichts verdreht. Um dennoch sicher zu gehen, kann man die Platte auch festhalten, dass beim Enthebeln der Platte nicht die ganze Kraft auf das Gewinde übertragen wird und sich doch etwas verdreht. Bin sehr zufrieden mit dieser Lösung.

Schöne Grüße

16

Samstag, 12. November 2011, 23:19

Ich habe die Cullmann MX465 direkt an die Anschlussplatte vom PanoMaxx montiert.


Hallo Knipslichter,

vielen Dank für Deine Antwort. Sehe ich es richtig, dass die Cullmann Platte hinten eine Art von Anschlag hat, womit die Kamera darauf verdrehungsfrei im rechten Winkel gehalten wird?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

17

Montag, 14. November 2011, 22:29

Hallo Visual.Tom,

leider weiß ich moment nicht genau was du mit Anschlag meinst. Hast du vielleicht ein Bild mit Markierung? Dann kann ich gerne bei meiner Einheit nachsehen.
Ich habe wie gesagt die Cullmann auf die vorhandene PanoMaxx direkt geschraubt und so festgedreht, dass sich einfach nichts verdrehen kann. Beim Entnehmen halte ich die Platte leicht fest, damit beim Aushebeln der Sicherung sich nichts verdrehen könnte, da der Sicherungsmechanismus doch etwas mit Kraft zu lösen ist. Dafür hält die Arca-Platte aber auch bombenfest ;-)

Schöne Grüße
Sebastian

18

Montag, 14. November 2011, 22:38

Auf den Abbildungen sieht es so aus, als wären oben auf der Kameraplatte zwei Anschläge, an die man die Kamera heranschieben kann (wenn kein Klappmonitor im Wege ist, wie bei mir) und so eine Verdrehung zwischen Platte und Kamera verhindert wird - das ist nämlich bei vielen Platten eine der Schwachstelle.

Gérard

19

Dienstag, 15. November 2011, 08:49

Auf den Abbildungen sieht es so aus, als wären oben auf der Kameraplatte zwei Anschläge, an die man die Kamera heranschieben kann


Hallo Sebastian,

was ich meine, sind die grün markierten Stellen im Anhang. Wie Gérard schon feststellt, sieht es so aus, als wären oben auf der Kameraplatte zwei Anschläge, an die man die Kamera heranschieben kann. Meine Frage ist, ob man eine DSLR auf der Platte verdrehungsfrei im rechten Winkel montieren kann, wenn man die Kamera bis zu den Anschlägen zurückschiebt.
»Visual.Tom« hat folgendes Bild angehängt:
  • mx465.jpg
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

20

Dienstag, 15. November 2011, 09:09

Es ist wohl so wie ich vermutet habe - 2 Stifte! Und sie lassen sich in der Höhe verstellen! Das macht es noch interessanter. Siehe hier

Gérard