Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 29. Oktober 2011, 16:04

Immer wieder Probleme mit dem Nadir-Bild

Bin zwar in der Fotografie eine alter Hase aber im Panobereich eine Rookie (seit zwei Wochen).
Ich habe immer wieder Probleme das Nadir Bild sauber einzufügen und dabei ist es egal was es für ein Unter grund ist.
Ich muß zigmal neue Kontrolpunkte setzen. Hat jemand einen Tipp wie man das beschleunigen kann.
Ich benutze eine Canon 1Ds MarkIII, ein Sigma 8mm und einen Panoramakopf.
Danke für die Hilfe.
Anbei ein Beispiel wo es gut und fehlerfrei gelungen ist, aber auch erst nach zig Versuchen.

VG
Valeo

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Valleo« (29. Oktober 2011, 16:12)


2

Samstag, 29. Oktober 2011, 16:32

Was für eine Software benutzt du denn zum erstellen der Panoramen?

Wie nimmst du den Nadir auf? Vom Stativ? Freihand?

3

Samstag, 29. Oktober 2011, 18:09

Hallo Valleo,
das Nadirbild sitzt doch schon recht gut. Nur die zentrale Bodenfliese und ihr kleines Umfeld sind deutlich heller als die Umgebung. HastDu das Nadirbild anders belichtet als den Rest? Vielleicht sogar mit der (bösen!) Automatik aufgenommen?

Was beim Rotieren stark auffällt, dass das Panorama kippt. Altar und Orgel stehen senkrecht, aber vom Blick nach links und rechts wird mir schwindelig...

Solltest Du mit PTGui arbeiten, gibt es schon sehr ausführliche Anleitungen, wie man das Kippen in den Griff bekommt, und auch, wie man mit Hilfe der Viewpoint-Funktion ein perfektes Nadirbild einfügt, selbst dann, wenn es etwas seitlich aufgenommen wurde.
Gruß vom pano-toffel

4

Samstag, 29. Oktober 2011, 18:50

ich nehme das Nadirbild vom Stativ auf. Software benutze ich PTGui.

5

Samstag, 29. Oktober 2011, 22:07

...
Ich muß zigmal neue Kontrolpunkte setzen. Hat jemand einen Tipp wie man das beschleunigen kann.
Ja. Zigmal Kontrollpunkte setzen dauert zigmal so lange wie einmal Kontrollpunkte setzen. Also: Setze nur einmal Kontrollpunkte und spare die restliche Zeit.
Gruß vom pano-toffel

6

Samstag, 29. Oktober 2011, 23:04

Ich erlebe die Viewpointcorrection auch manchmal als etwas sperrig.
Am ehesten gelingt es, wenn man die Kontrollpunkte nur in einem Bildpaar setzt, da dann aber reichlich (ca. 6 bis 10) und über einen möglichst großen Bereich verteilt.
Die Hinweise im Tutorial auf der Seite von PTGui sind zu beachten.

7

Sonntag, 30. Oktober 2011, 02:02

Mit irgendwelchen Automatiken wurde nichts gemacht. Die verwendeten Bilder sind HDRs und das Nadirbild war nach dem TM ein wenig heller. Das habe ich jetzt auch korrigiert. Ich denke das es jetzt ganz gut funktioniert. Das kippen habe ich auch korrigiert. So besser?

VG
Valleo

8

Sonntag, 30. Oktober 2011, 13:23

Hallo Valleo,

am Boden ist immer noch ein heller Fleck. Kann es sein, dass Dein TM nicht ganz gleichmäßig arbeitet?
Das Kippen ist zwar weniger geworden, aber immer noch deutlich zu sehen. Wie hast Du versucht, das gerade zu richten?
Das geht am besten mit langen senkrechten Kanten, der Lupenfunktion und der numerischen Ausrichtung.
Alternativ kann man in PTGui senkrechte Kontroll-Linien setzen.
In dieser Kirche scheinen nicht alle Säulenkanten wirklich senkrecht zu stehen, aber wenn auf der einen Seite alle nach links kippen, und auf der anderen Seite alle nach rechts, dann stimmt es eben noch nicht. Dass das Bild kippt, sieht man bereits, wenn man 90° nach unten schaut. Die Fliesenkanten und die Bankreihen laufen nicht parallel, sondern konisch.

Dieser Raum ist ein wirklich lohnendes Motiv für ein Kugelpanorama. An so vielen Flächen gibt es Malereien, die man betrachten kann. Schön wäre, wenn man weiter einzoomen könnte, um alles etwas detaillierter zu sehen. Sagst Du uns, welche Kirche das ist?
»pano-toffel« hat folgendes Bild angehängt:
  • heller_fleck.jpg
Gruß vom pano-toffel

9

Sonntag, 30. Oktober 2011, 15:11

Erstmal Danke für die hilfreichen Hinweise. Ich werde mich mit dem gerade richten noch einmal richtig beschäftigen müssen.
Mt den Steinplatten weis ich schon nicht mehr wie die wirklich aussahen, da jede eine ander Farbe und Helligkeit hat.
Das anzupassen dürfte aber kein Problem sein.
Bei der Kirche handelt es sich um die Emeramskirche in Regensburg. (http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_San…ika_St._Emmeram)
ich habe nochmal ein größeres Bild angehängt.

VG
Valleo
»Valleo« hat folgende Datei angehängt:
  • 1 Panorama.jpg (10,94 MB - 172 mal heruntergeladen - zuletzt: 6. Mai 2025, 02:22)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Valleo« (30. Oktober 2011, 15:21)


10

Sonntag, 30. Oktober 2011, 16:09

Vielleicht hilft Dir diese Anleitung, Dein Pano pixelgenau ins Lot zu setzen.

Ob ein Panorama richtig im Lot sitzt, erkennt man an senkrechten Kanten. Wenn diese genau in die Bildmitte geschoben werden, dann müssen sie exakt sein. Wenn das Augenmaß nicht reicht, kann man einen rechten Winkel (Blatt Papier oder Geo-Dreieck) vor den Monitor halten. Beim Ausrichten in PTGui reicht dafür ein schmales hohes Lupenfenster.
Eine weitere Methode ist, wenn man eine senkrechte Kante mit der linken Bildschirmkante in Deckung bringt, dann muss eine Kante am rechten Bildschirmrand ebenso senkrecht stehen.
Diese Prüfung muss in zwei "Himmelsrichtungen", die um 90° zueinander stehen, stimmen. Dann stimmt das ganze Panorama. Es reicht also nicht, nur die Nord-Süd-Richtung (Altar-Orgel) gerade zu haben, sondern auch die West-Ost-Richtung.

Deine Belichtung gefällt mir übrigens wesentlich besser als das rötliche überstrahlte Bild in Wikipedia.
Gruß vom pano-toffel

11

Dienstag, 1. November 2011, 14:33

Danke für deine Tipps. Ich nutze jetzt eine Kombination deines Ratschlags und der Beschnittfunktion zum kontrollieren der horizontalen und vertikalen Lage des Panos.
Ich habe unter anderem festgestellt, dass die Perspektive vom Nadirbild entscheidend ist für das einfachere einsetzen in PTGui. Ich habe bei diesem Bild wohl einen Fehler bei der

Aufnahme gemacht. Bei dieser Aufnahmen habe ich die Aufnahmeposition des Nadirbildes Kamera und Stativ nach recht versetzt. Ich habe nun festgestellt dass das stichen besser funktioniert, wenn ich die Aufnahmepositon entweder vor oder zurück nutze.
VG
Valleo

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Valleo« (1. November 2011, 14:39)


12

Mittwoch, 2. November 2011, 16:26

... wohl einen Fehler bei der Aufnahme gemacht. Bei dieser Aufnahmen habe ich die Aufnahmeposition des Nadirbildes Kamera und Stativ nach recht versetzt. Ich habe nun festgestellt dass das stichen besser funktioniert, wenn ich die Aufnahmepositon entweder vor oder zurück nutze.


Das Einsetzen des schräg aufgenommenen Nadirbilds ist ein Thema für sich. Die Richtung, aus der die Aufnahme gemacht wurde, spielt keine Rolle, sie sollte nur nicht allzu spitz auf den Boden zielen, weil die Verzerrung sonst zu groß, und dadurch in der Pixelstruktur sichtbar wird.
Wichtig ist, dass das schräge Nadirbild ausschließlich Kontrollpunkte auf der Bodenfläche hat. Keine Punkte auf Erhebungen oder in Vertiefungen! Alle Bildbereiche, die etwas anderes zeigen als die reine Bodenfläche, müssen rot maskiert werden. Eigentlich braucht der verwertbare Ausschnitt nicht viel größer zu sein als die Standfläche des Stativs und natürlich Dein Schatten. Das passgenaue Einfügen und Ausrichten des Nadirbildes erfordert viel Haken-Löschen und Haken-Setzen im Optimizer, so dass die bisherige Optimierung der umgebenden Bilder nicht mehr verändert werden kann. Wenn alle Haken richtig sitzen, geht das Optimieren sehr schnell.
Gruß vom pano-toffel

13

Donnerstag, 3. November 2011, 18:56

[quote='Valleo','index.php?page=Thread&postID=55035#post55035']Mt den Steinplatten weis ich schon nicht mehr wie die wirklich aussahen, da jede eine ander Farbe und Helligkeit hat.
Das anzupassen dürfte aber kein Problem sein.[/quote]

es kann man sehr einfach anpassen.

wenn panorama fertig ist und das nadirbild unterscheidet sich von der umgebung ( meistens , da nadirbild wird senkrecht fotografiert , umgebungsbilder unten mit rand des objektivs - andere charakteristic ) lässt alle fotos in ptgui aktiv , kannst mit editor und der lupe kugel panoramabild aktivieren.

Dann mit separatem bearbeitungsprogram , zB PS kannst nadirbild aufmachen und bearbeiten , wie Du wilst -heller/dunkler , farbe ändern u.s.w., oft wird notwendig etwas unschärfe einführen. Dann das bild speichern (ersetzen).

Ptgui lädt automatisch die neue gespeicherte version - man kann vergleichen, ob jetzt das nadirbild besser an die umgebung angepasst ist.

sehr bequeme möglichkeit.

Ähnliche Themen