@LewisParker: Danke, das Pano wurde um 20:15 Uhr gemacht - Kamera Nikon D 300, Sigma 15mm, ISO 640, Blende 2,5, und 25 Sek. belichtet.
Kugelpanos mit Startrails habe ich noch nicht gesehen - ich glaube da wird es mit der Umsetzung sehr schwierig, da man ja viele Einzelbilder von der gleichen Einstellung braucht - müsste man evtl. mit einem 180° Fisheye machen und da leidet die Qualität.
@Miha: Der See war leider schon teils zugefroren und wir hatten auch leichten Wind, aber es ist möglich
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=6694
Im Winter kann es dann schon sehr toll werden - aber ohne fette Daunenjacke und Moonboots geht da nichts.:))
@Richard: Danke, ein Schwarzbild macht man seperat - d.h. nach dem Shooting belichtet man mit der gleichen Einstellung nur mit Objektivdeckel einmal oder am besten ca. 20 mal dann werden die Schwarzbilder gemittelt, damit wird das Sensorrauschen (Wärme) + Hotpixel herausgerechnet. (Äh, hast ja eh oben beschrieben)
Ist angeblich die bessere Methode als direkt mit Rauschunterdrückung zu Arbeiten und es dauert auch viel länger. Darum haben die Astrofotografen eine gekühlte Kamera die bis auf -20, -30 Grad zur Umgebungstemperatur runterkühlt (kein Rauschen mehr)
Das Gleiche könnte man auch mit einem Weißbild machen um die Vignettierung + Staub rauszurechnen.
Die Frage ist natürlich ob sich der Aufwand lohnt - ich werde es mal probieren und zwei Testpanos vergleichen und ins Forum stellen.
schöne Grüße
Bernd