Sie sind nicht angemeldet.

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 18:44

Milchstraße

Hallo Community,

ein neuerlicher Versuch ein Nachtpanorama zu machen.
Erstens danke an pano-toffel und Karotte - habe den Tipp versucht umzusetzten - bei RAW´s das Farbrauschen zu minimieren.





Location: Rangger Köpfl bei Oberperfuss mit Blick auf Innsbruck - in Blickrichtung Innsbruck sieht man auch schön die Plejaden und den Jupiter.

habe über die Möglichkeit nachgedacht ein gemitteltes Schwarzbild abzuziehen - macht das bei Panos Sinn??

schöne Grüße und viel vergnügen beim Ansehen.

Bernd

2

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 20:23

Hervorragende Arbeit!
So viele Sterne sieht man bei uns leider nicht. Das ist wohl der Grund dafür, dass es mir schwer fällt, die wenigen Sternbilder zu auszumachen, die ich überhaupt kenne...

Schwarzbildabzug: halte ich für sinnvoll, damit keine Hotpixel versehentlich als Sterne abgebildet werden.
Für alle Bilder mit gleicher Belichtungszeit würde ich nur ein gemeinsames Schwarzbild abziehen.
Gruß vom pano-toffel

3

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 20:50

Sehr tolles Pano. Hätte nicht gedacht, dass man bei uns die Milchstraße so gut fotografieren kann.

4

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 21:46

Ganz tolles Panorama, ich bin begeistert. Erstaunlich das man so viele Sterne sehen kann trotz der "Lichtverschmutzung".
Verratest Du uns auch ein paar technische Daten? Belichtungszeiten würden mich schon interessieren.
Also nochmals Hut ab. In Fullscreen ist es fantastisch !

Grüsse vom Hellstone

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 22:10

Danke für die tollen Rückmeldungen,

Belichtung: Blende 2,8 mit Sigma 15mm (die Vignettierung war recht stark und musste rausgerechnet werden)
Zeit: 25 Sekunden (ist gerade noch möglich ohne sichtbare Spuren zu bekommen) und ISO war 640.

Alle RAW´s gleich bearbeitet - Farbtemperatur (3700 Kelvin)- etwas nachbelichtet - leicht geschärft - Farbrauschen + Vignettierung bearbeitet - im PTGui natürlich alles per Hand (beim Kontrollpunkte setzten kann es dann schon lange dauern):))

Der Himmerl war sehr klar - Regen und Schnee 2 Tage zuvor und kein Mond (das musste ich natürlich ausnutzen).

schöne Grüße

Bernd

6

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 22:25

Danke Bernd
für die Angaben. Ich hatte mir gedacht, dass Du nicht allzulange belichten konntest. Sonst wären es evt. Striche (ein Star-trail) geworden.
Und ja, es ist gar kein Mond zu sehen, ist mir nicht mal aufgefallen.
Klasse, ich schau es mir gerne noch ein paar mal an !

Hellstone

7

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 22:39

Super Panorama

Hallo,

Ich find das Panorama wirklich der Hammer. Finde das sehr schön mit den Lichtern, die Übergänge der Lichter, die tollen Berge, die sehr schön eingefange Milchstrasse und das alles glasklar. Einfach super.

Um wie viel Uhr wurde das Panorama denn aufgenommen? Was für eine Kamera und Objektive hast du verwendet? Wie sieht es mit ISO, Blende und Belichtungszeit aus?

Gibt eigentlich Kugelpanoramen mit Startrails? Das wäre sicher auch sehr spannend.

Gruss

LewisParker

Miha

Power-User

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 23:25

Jetzt muesste sich der Sternhimmel nur noch in dem See spiegeln :-) Bei 25s aber wohl unmoeglich, selbst bei absoluter Windstille.

Uebrigens, beste Zeit fuer sowas ist in einer kalten klaren Winternacht im letzten Mondviertel (eher spaeter sogar, je schmaler die Sichel desto besser) morgens kurz vor Daemmerung (genauer: etwa Beginn nautische Daemmerung), und bei viel mehr Schnee wenn alles weiss bedeckt ist. Einfach herrlich dann wenn der aschfahle Mond tief im Osten die verschneite Landschaft etwas aufhellt und der Himmel bereits blaeulich bis orange daemmert und im Zenit die Milchstrasse noch durch kommt.
"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Miha« (26. Oktober 2011, 23:38)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 27. Oktober 2011, 06:21

Hallo Bernd,

ich hab ja schon ein paar Sternenhimmelpanoramen gesehen. Aber Deins ist vom Standort und dem Umgebungslicht, der Kulisse einfach besonders schön.
Gratulation. Welchen Body hast Du verwendet.

Meine Versuche mit der D80 sind kläglich gescheitert. So viele Sterne, weil sie nur noch rauscht ;-) .

Schwarzbildabzug. Das musst Du doch gleich bei der Aufnahme machen. Zumindest meine D80 rechnet das direkt nach der Aufnahme selber raus. Allerdings braucht sie dann doppelt so lange. Das ist bei 25 Sekunden Belichtungszeit entscheidend. Da wandern Dir sonst die Sterne davon.
So viel ich weiß sind die Hotpixel bei jeder Aufnahme bei langer Belichtungszeit immer wieder Mal wo anders und bei der D80 sind es dann doch recht viele.

Probier einfach Mal eine Belichtung mit 25 Sekunden, der entsprechenden ISO und Objektivdeckel aus. Dann siehst Du Mal, wie viele "Traumsterne" vermutlich in Deinem Sternenhimmel sind ;-) .

Ach was, Mach Dir keinen Kopf über ein paas Sterne zu viel. Das Panorama ist viel zu schön dafür!!!

Gruß

Richard

Nikopan

Mega-User

  • »Nikopan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 27. Oktober 2011, 08:59

@LewisParker: Danke, das Pano wurde um 20:15 Uhr gemacht - Kamera Nikon D 300, Sigma 15mm, ISO 640, Blende 2,5, und 25 Sek. belichtet.
Kugelpanos mit Startrails habe ich noch nicht gesehen - ich glaube da wird es mit der Umsetzung sehr schwierig, da man ja viele Einzelbilder von der gleichen Einstellung braucht - müsste man evtl. mit einem 180° Fisheye machen und da leidet die Qualität.

@Miha: Der See war leider schon teils zugefroren und wir hatten auch leichten Wind, aber es ist möglich
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=6694
Im Winter kann es dann schon sehr toll werden - aber ohne fette Daunenjacke und Moonboots geht da nichts.:))

@Richard: Danke, ein Schwarzbild macht man seperat - d.h. nach dem Shooting belichtet man mit der gleichen Einstellung nur mit Objektivdeckel einmal oder am besten ca. 20 mal dann werden die Schwarzbilder gemittelt, damit wird das Sensorrauschen (Wärme) + Hotpixel herausgerechnet. (Äh, hast ja eh oben beschrieben)
Ist angeblich die bessere Methode als direkt mit Rauschunterdrückung zu Arbeiten und es dauert auch viel länger. Darum haben die Astrofotografen eine gekühlte Kamera die bis auf -20, -30 Grad zur Umgebungstemperatur runterkühlt (kein Rauschen mehr)
Das Gleiche könnte man auch mit einem Weißbild machen um die Vignettierung + Staub rauszurechnen.

Die Frage ist natürlich ob sich der Aufwand lohnt - ich werde es mal probieren und zwei Testpanos vergleichen und ins Forum stellen.

schöne Grüße
Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nikopan« (27. Oktober 2011, 09:15)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 27. Oktober 2011, 13:01

Danke Bernd,

ach ja, dann hab ich das mit der Rauschunterdrückungsfunktion verwechselt, die Nikon bei längeren Belichtungszeiten anbietet. Ich dachte, die würde auch Hotpixel beseitigen.

Ja ein weißes Referenzbild gegen Staub kann man mit Nikon und CaptureNX2 auch nutzen. Hab ich aber noch nie benutzt oder ausprobiert.

Gruß

Richard