Du bist nicht angemeldet.

1

Montag, 24. Oktober 2011, 23:25

Nodal Ninja 4 oder Nodal Ninja 5 ? - das ist hier die Frage

Hallo beisammen!

mich würde interessieren, was die bessere Wahl ist:

Nodal Ninja 4 (das Nachfolgemodell) oder Noda Ninja 5 (das Auslaufmodell)

Beide werden angeboten, aber welcher ist der Richtige???

Vielen Dank im voraus für eine verständliche "Aufklärung"

2

Dienstag, 25. Oktober 2011, 00:12

Falls du nicht eine extrem große Kamera-Objektiv-Kombination hast - der NN5 ist etwas größer (ca. 1cm) - oder besonderen Wert auf das kleine Zusatzfeature der oberen Armverstellung des NN4 legst, ist vermutlich der preislich günstigere der richtige. Aber Achtung es gibt beim 5er Auch einen NN 5l (light) - den solltest du vielleicht nicht nehmen, da ihm die 15° Rasterung am oberen Arm fehlt. Und angeblich können die 5er, die noch neu in den Handel kommen, kleine Fertigungsungenauigkeiten haben, die aber die Funktion nicht beeinträchtigen.

Gérard

3

Dienstag, 25. Oktober 2011, 20:46

Danke Gerard!
Ein ganz wichtiges Kriterium dabei ist für mich die Möglichkeit, die Kamera mittels einer Schnellwechsel-Einrichtung am Kameraschwenkarm möglichst benutzerfreundlich anzubringen, da mir nur der rechte Arm dafür zur Verfügung steht. Außerdem scheint auch beim NN4 eine Art "Vorfixierung" über Rasten wie beim NN5 vorhanden zu sein, das würde mir das Leben sehr erleichtern.

Die einzusetzenden Kamera-Gehäuse können Canon EOS 20D / 550D sein, die Objektive EF-S 10-22, EF 17-40L, EF 24-105L.Würde der NN4 für dieses Equipment ausreichen? Das wäre das aktuelle Modell, das den NN5 ablöst oder bereits abgelöst hat. Oder ist in diesem Fall der "alte" NN5 die bessere Wahl?

Ich freue mich über alle Tipps und Anregungen.

Danke und Gruß!

Jürgen

4

Dienstag, 25. Oktober 2011, 21:41

Ich kenne die Abmessungen deiner Kamera und der Objektive nicht. Ich habe auf einem NN5 eine Olympus E-620 mit Batteriegriff und Schnellwechseladapter und es sind noch ca. 1,5 cm Spiel übrig (Unterkante Batteriegriff bis Objektivachse ca. 8 cm) . Die untere Schiene - um die geht es hierbei - ist bei beiden gleich.

Die obere und die senkrechte Schiene ist beim NN4 um 1 cm kürzer als beim NN5. Beim NN5 hast du vom Drehpunkt´(Nodalunkt) bis zur Schraubenachse ca. 15.5 cm (NN4 müssten es also 14,5 cm sein). Wenn die restliche Kamera hinter der Schraubenachse zu dick ist, hilft der Nadiradapter (den ich ohnehin empfehlen würde) mit noch mal 1,8 cm zusätzlichem Abstand

Beide Panoköpfe haben im oberen Drehgelenk eine 15° Rasterung. Ob sich das ganze mit nur einer Hand bedienen lässt, kann ich nicht wirklich beurteilen. Einer Art Unterstützung durch eine Art 2. "Arm" macht die Sache sicherlich leichter. Der Arm mit der Kamera muss beim Lösen der Schraube abgestützt werden. Die Einstellung im 15° Raster ist sicherlich eine Erleichterung.

Gérard

5

Freitag, 28. Oktober 2011, 16:10

Hallo Ge'rard,

ich habe mich entschieden, es wird der NN5 mit dem Rotator 16 und der Manfrotto 323 Schnellkupplung und ich bin jetzt natürlich richtig gespannt, was mich da wohl erwartet?

Nochmals vielen Dank für Deine Informationen.

Gruß Jürgen