Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 23. Oktober 2011, 18:17

RGB? sRGB? AdobeRGB? Böhmische Dörfer... Pls help !

Guten Tag, Pano-Freunde,

ich bin der Henry aus München und beginne mit den ersten Panoramen. Nun habe ich mir eine Spiegelreflexkamera zugelegt. D300s. Leider bin ich noch lange nicht so weit, was das Fotografieren angeht.

Sowohl in meiner Kamera kann ich den Farbraum auswählen als auch mit Lightroom, das ich für RAWs verwenden will. Nun finde ich verschiedene Farbräume. RGB? sRGB? AdobeRGB?

Was soll ich denn nehmen? Was macht Ihr? Gibt es bei Panoramen etwas in dieser Hinsicht zu beachten?

Ich danke Euch sehr herzlich! Und ich freue mich, euch hier gefunden zu haben!

Grüßle, Henry IV.

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 23. Oktober 2011, 19:41

Willkommen Henry,

stelle an der Kamera Adobe RGB ein, damit ist sichergestellt dass Du bei jeder Aufnahme den maximalen Farbumfang einfängst. Damit arbeitest Du in Lightroom weiter, auch beim Ausdrucken. Wenn Du Daten im Internet posten willst konvertiere diese dann in den sRGB-Farbraum, denn das ist der Standardfarbraum für´s Web. Damit stellst Du dann sicher, dass jeder im WWW Deine Bilder in den Farben sehen kann wie Du es gemeint hast. Das Beste ist allerdings für einigermaßen gute Bildarbeit ein kalibrierter Bildschirm.

Beste Grüße Frank

3

Sonntag, 23. Oktober 2011, 19:51

vielen dank, frank. das war sehr gut erklärt!

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 23. Oktober 2011, 20:03

Gern geschehen,

viel Spaß
Frank

5

Sonntag, 23. Oktober 2011, 20:31

Meiner Meinung nach ist es nur sinnvoll, mit AdobeRGB zu arbeiten, wenn der gesamte folgende Workflow samt Bildschirm und Drucker ebenfalls in diesem Farbraum arbeiten kann. Ansonsten gibt's später falsche Farben.
Wenn Du nicht genau weißt, was Farbräume sind, und wie man sie gebraucht, bist Du mit einem durchgängigen sRGB-Farbraum gut beraten.
Gruß vom pano-toffel

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 23. Oktober 2011, 20:36

Hi,

wenn er so arbeitet wie ich ihm geraten habe kann nichts schiefgehen. Seine Rohdaten sollten immer schon mal im größten Farbraum aufgenommen werden, wer weiß denn wie es weitergeht? Er lernt dazu und wird sich später ärgern, tolle Motive nicht mit dem Maximalen Farbraum eingefangen zu haben. Spreche aus eigener Erfahrung ...

Grüße
Frank

7

Sonntag, 23. Oktober 2011, 21:13

wenn er so arbeitet wie ich ihm geraten habe kann nichts schiefgehen. Seine Rohdaten sollten immer schon mal im größten Farbraum aufgenommen werden, wer weiß denn wie es weitergeht?



die rohdaten sind immer "schwarz - weiss". ( Es wird über farbfilter belichtet , lediglich die intensivität wird von fotozelle registreirt -also nur ein parameter - helligkeit)
die einstellung in der kamera ( farbraum , weissabgleich ) werden ledieglich nur für jpg bilder in der kamera verwendet.

Diese einstellung ist nicht zwingend bei der raw entwicklung im komputer. die farben werden auf grund raw-daten im komputer ausgerechnet - kann man beliebiegen farbraum aussuchen , es ist völlig von farbraum an der kamera unabhängig.

Oft die raw entwicklungsprograme nehmen automatisch die einstellungen von der kamera , aber die kann man ändern - wie man will.

8

Sonntag, 23. Oktober 2011, 21:34

danke panpan, das heißt dann, dass ich nur die fertigen panos in srgb umwandle wenn ich ich dir fürs web nehme?

9

Sonntag, 23. Oktober 2011, 21:57

danke panpan, das heißt dann, dass ich nur die fertigen panos in srgb umwandle wenn ich ich dir fürs web nehme?


am besten fotografierst in raw -farbeinstellung an kamera hat überhaupt keine bedeutung .


entwickle raw zum tiff ( nicht jpg) im komputer.
Farbraum :
wenn drucken willst dann undbedingt adobe RGB
wenn nur auf dem bildschirm , oder tintenstrahlerdrucker , ziemlich egal - unterschied minimal ist , meistens in rot - ich verwende adobe RGB , und so balanziere farben bei der bearbeitung das ich zufrieden bin .
Beim stitchen entsteht panorama automatisch in gleichem farbraum.
Konvertieren zu srgb ist nicht notwendig ( eigentlich kann man da nichts verbessern) - in der praxis kriegst in adobeRGB nicht schlechtere farben als in sRGB ( ob bessere - konnte auf monitor auch nicht fesstellen) .

Am besten macht entwicklung von paar bilder in adobe rgb und srgb - und vergleiche , sehst den unterschied , welche farbe entspricht Dir besser? srgb ist ausreichend für monitor und internet , adobergb gibt etwas bessere möglichkeiten in der druckerei , am monitor nicht undbedingt seht man bessere farben.

Also für panoramen auf monitor - ziemlich egal , aber sollte man den farbraum bei raw entwicklung auswählen , spätere konvertierung eigentlich kann mehr schaden als nutzen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (23. Oktober 2011, 22:21)


FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

10

Montag, 24. Oktober 2011, 00:03

Was Pano-Toffel sagte war schon ganz richtig, die meisten Bildschirme können eh nur sRGB abbilden, also wenn Du fürs web ausgeben willst, also Kugelpanos oder jegliche Daten als Bilder ist immer der sRGB-Farbraum der beste Kompromiss, denn man muss davon ausgehen, dass viele mit windows arbeiten und mit den ganzen Farbräumen nichts am Hut haben. Deshalb sRGB, um auf Nummer sicher zu gehen.
Es geht generell gut von einen größeren Farbraum (Adobe RGB) in einen kleineren umzuwandeln, man behält ja die Ausgangsdatei meistens im Archiv. Dazu kommt noch dass der durchschnittliche User mit Windows arbeitet und über deren Browser (Internet Explorer) die Bilder oder Panos ansieht. Der kann auch kein Farbmanagement und arbeitet in sRGB. Wenn Du jetzt AdobeRGB im Explorer ansiehst wirst Du nur noch fahle Farben sehen, hast Du vorher in sRGB umgewandelt, stimmts wieder. Deshalb meine kurze Angabe (siehe oben), sollte kurz ohne Kompromisse ein "Rezept" abgeben, wenn so angewendet klappts einfach. Ich bilde mir ein dass ich weiß wovon ich rede, arbeite seit 1997 auf meinen Mac mittels Farbmanagement, durchgängig alles kalibriert. Stelle mit meiner Agentur Drucksachen her (hochwertig) wobei die Bildaufbereitung und die gesamte Druckvorstufe von mir ausgeführt wird. Und wir stellen Daten für Webseiten her, kurz wir wissen was wir tun. Will auch nicht wieder ewige Diskussionen heraufbeschwören, wollte Dir nur kurz und bündig helfen. Probiere es aus und Du wirst zufrieden sein und Dich um Deine Panos kümmern statt um zu viel Theorie.

Gute Grüße
Frank

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

11

Montag, 24. Oktober 2011, 08:20

Nur ein Kleiner Hinweis:
AdobeRGB wirklich nur dann verwenden, wenn der Monitor diesen Farbraum auch darstellen kann!
Ist es ein normaler Standard-Monitor ohne diese spezielle Möglichkeit und werden dann AdobeRGB-Farben somit auf einem sRGB-Monitor dargestellt, führt dies zu einer falschen Darstellung der Farben.

Zudem macht das Arbeiten mit AdobeRGB auch nur dann wirklich Sinn, wenn der Monitor kalibriert wurde.

Meine einfache Empfehlung: Wer sich mit Druck und Farbräumen wirklich auskennt, kann AdobeRGB nutzen, alle anderen bleiben einfach bei sRGB.

Gruß

Dirk

12

Montag, 24. Oktober 2011, 21:57

Meine einfache Empfehlung: Wer sich mit Druck und Farbräumen wirklich auskennt, kann AdobeRGB nutzen, alle anderen bleiben einfach bei sRGB.


Ich erlaube mir etwas ergänzen.

wenn wir in adobe rgb profil mit photoshop arbeiten , arbeiten wir oft mit dem monitor der nicht undbedingt aRGB "fähig ist" ( (kein weitgamut monitor) , trotzdem können wir die farben auf dem monitor sehen und bestimmen.

Kein aRGB monitor- das ist noch nicht das problem - das problem ist das die ältere browser könnten kein farbprofil erkennen .

Also wenn wir das bild mit PS bearbeitet haben , dann als aRGB gespeichert und mit internetexplorer beobachtet haben, die farben wurden anders gezeigt , da IE konnte nicht den farbprofil identifiezieren.
Mac konnte schon längere zeit farbprofil unterscheiden. Aktuelle vista / windows browser - IE 9 kann das auch.
Also wir sehen nicht mehr den unterschied zwischen den bilder in aRGB oder sRGB wenn wir die über internet anschauen.

wenn jemand weitgamut monitor besitz , hat doch möglichkeit die farben des bildes in argb gespeichert doch etwas besser zu sehen.

Also das eignetliches problem lag nicht das gamut des monitors zu schmal ist - sondern das das farbprofil nicht durch browser erkannt und angepasst wurde.
aber es ist schon vergangenheit , obwohl bestimmt gibt es noch leute die ältere als IE9 browser benutzen.
Heutzutage gibt es kein deutlicher grund um wegen internet aRGB nicht anwenden.

13

Dienstag, 25. Oktober 2011, 17:46

In diesem, wie in vielen anderen Threads in der bunten Forenwelt, tummeln sich mal wieder die zwei Brüder Halbwissen und Habichgehört.
Folgenden Artikel finde ich ganz gut auch wenn er etwas lang ist.:
http://foto.beitinger.de/adobe_rgb/index.html

Eine kürzere brauchbare Abhandlung habe ich allerdings noch nicht gefunden...
Wer sich die Zeit nimmt dürfte nach der Lektüre mit ziemlicher Sicherheit die richtige Wahl für sich treffen können.

Viele Grüße
Marcus

14

Dienstag, 25. Oktober 2011, 19:01

da ich in dem thread paar worte geschrieben habe fühle mich angesprochen.

alles stimmt , was hier geschrieben wurde . Was fehlt - und das ist entscheident eigentlich , das die neue browser können ARGB profil indentifiezieren - also entsprechend konvertieren.
Die konvertierung argb zu srgb ist nicht mehr wirklich notwendig.

Kann man sich leicht überzeugen - das gleiche bild in argb und srgb speichern, beide auf server schicken und vergleichen. So gut wie keinen unterschied ( manchmal sehe ich in gelb-rotem bereich , srgb ist etwas heller) .
Kann man noch ein bild mit entwerntem farbprofil schicken ( mit PS kann man farbprofil entwernen ) - Die farben werden deutlich anders , weniger intensiv , verblast.

Die anfangsfrage war - welchen profil anwählen ?
hat sich nichts verändert - druckerei - adobe rgb
internet - ziemlich egal , unterschied zwischen argb und srgb ist praktisch nicht mehr feststellbar.

Warum damals wurde srgb für internet empfohlen ? - weil browser könnten nicht argb interpretieren .
Bessere farben dadurch kann man eigentlich nicht sehen , obwohl in manchen fällen gelb-rot von argb ist in meinen augen mehr naturell zB hautfarbe.

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 25. Oktober 2011, 20:05

Gut, dann gebe ich meinen Senf auch nochmal dazu ;-)

sRGB ist aus der Windows-Plattform hervorgegangen; die Mac´s konnten schon viel länger Farbmanagement, für Windows ein Fremdwort. Ein Grund war auch dass damals die meisten Werbeagenturen und Druckereien mit Mac´s arbeiteten und für einen farbverbindlichen Workflow das Farbmanagement ausbauten. Ich will jetzt auch keine große Abhandlung drüber schreiben, da würde hier der Platz nicht ausreichen, denn über Farbmanagement kann man nicht in zwei Sätzen alles sagen. Mit Safari gab es dann den ersten Browser, der Farbprofile interpretieren konnte, Firefox zog nach. Internet Explorer von Windows kann das meine Wissens nach noch immer nicht.

Ich kann nur, ohne eine Doktorarbeit dazu zu schreiben, damit man mir auch glaubt, meine obigen Empfehlungen wiederholen. Ich arbeite mit diesem Workflow schon viele Jahre sehr erfolgreich. Man sollte nur nicht immer hin- und herkonvertieren, also solange an den Bildern gearbeitet wird Adobe RGB oder Lstar-RGB, zum Offsetdruck davon in cmyk Euroscala konvertieren und für Web-Anwendungen in sRGB. Wenn man in Photoshop oder andere Farbmanagement-Fähige Programme die Bildbearbeitung durchführt das Richtige in den Voreinstellungen einstellen, damit nicht irreparable Fehler passieren. Ansonsten mal eingehend mit entsprechender Literatur beschäftigen. Was hier so gesagt wurde ist immer nur zum Teil richtig gewesen, anderes lässt einen die Haare sträuben. Also bitte nicht als Arroganz auslegen, versuche nur Euch Empfehlungen zu geben. Ich gebe hier mal noch einen Link rein zur Cleverprinting-Seite. Die haben ein PDF zum Farbmanagement zum (kostenlosen) Download. Ich habe mir die gedruckte Version gekauft, weil dazu noch eine Druckform dabei war, um meine Farbmanagement-Schiene zu testen. Kann das Buch nur empfehlen (private Meinung, gehöre nicht zur Firma!).

http://www.cleverprinting.de/freeloads.html

Beste Grüße Frank

16

Dienstag, 25. Oktober 2011, 20:12

Zitat

Am Ende jeder dieser Diskussionen sieht sich der interessierte Einsteiger vor zwei Lagern: Die einen wollen ihn zu AdobeRGB bekehren und versprechen ihm dadurch bessere Qualität, die anderen bezweifeln diesen Qualitätsgewinn und warnen vor den Fehlerquellen, die AdobeRGB bereithält. Die Diskussion kann religiöse Züge annehmen, und es stellt sich die Frage, welchem Lager man folgen soll.


q.e.d.

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 25. Oktober 2011, 20:26

Zitat

Am Ende jeder dieser Diskussionen sieht sich der interessierte Einsteiger vor zwei Lagern: Die einen wollen ihn zu AdobeRGB bekehren und versprechen ihm dadurch bessere Qualität, die anderen bezweifeln diesen Qualitätsgewinn und warnen vor den Fehlerquellen, die AdobeRGB bereithält. Die Diskussion kann religiöse Züge annehmen, und es stellt sich die Frage, welchem Lager man folgen soll.


q.e.d.



Wer meine Beiträge wirklich durchgelesen hat wird feststellen, dass ich Praktiker bin der damit Geld verdient und zu keinem "Lager" gehört, für sowas habe ich keine Zeit. Ebenfalls sollte das der Ansporn sein selber zu probieren, oder glaubt hier wirklich jemand, man kommt mit einem "Rezept" sofort zu höchsten Leistungen? Was ich hier schreibe sind meine langjährigen positiven Erfahrungen. Da oben fing die Sache damit an, dass jemand eine Frage hatte und ich habe versucht sie einfach und praktisch, ja fast schon als Rezept zu beantworten. Weiterhin denke ich so, ich habe hier etliche Tipps erhalten, und auf dem Gebiet kann ich nun auch mal was zurückgeben, aber diese sinnlosen Diskussionen sind mir einfach über. Da kann ich dann meine Zeit wirklich sinnvoller verwenden.

Ich denke ich halte mich mal einfach in Zukunft zurück,

schönen Abend wünscht
Frank

18

Dienstag, 25. Oktober 2011, 20:42

Internet Explorer von Windows kann das meine Wissens nach noch immer nicht.

Du bist nicht ganz auf dem Stand der Technik: Der IE 9 kann es genau so gut wie der Safari (beide können ICC 2 und 4). Firefox und Opera hinken noch etwas hinterher. Beide können nur ICC 2.

Gérard

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 27. Oktober 2011, 00:06


und es stellt sich die Frage, welchem Lager man folgen soll.


Es geht doch nicht um das "Lager", sondern darum was Sinn macht.
Jemand der vom Farbmanagement keine Ahnung hat, wird mit AdobeRGB definit Fehler machen.
Wer keinen Monitor besitzt, der überhaupt AdobeRGB darstellen kann, wird mit diesem Farbprofil definitiv falsche Farben sehen.
(Wer es nicht glaubt, einfach mal zwei Monitore parallel anschließen, einen günstigen Standard Monitor (sRGB) und einen mit erweitertem Farbraum - das gleiche Foto sieht auf beiden anders aus)

Somit erklärt sich ganz von allein, warum man sRGB oder AdobeRGB verwenden sollte.


.

20

Donnerstag, 27. Oktober 2011, 07:52

Es geht doch nicht um das "Lager", sondern darum was Sinn macht.
Jemand der vom Farbmanagement keine Ahnung hat, wird mit AdobeRGB definit Fehler machen.
Wer keinen Monitor besitzt, der überhaupt AdobeRGB darstellen kann, wird mit diesem Farbprofil definitiv falsche Farben sehen.


anbei das gleiche foto gespeichert in argb und srgb.
seht man definitiv falschen farben ?
»Panpan« hat folgende Bilder angehängt:
  • 1.jpg
  • 2.jpg

Ähnliche Themen