Hallo zusammen,
ich bin derzeit ein wenig unschlüssig was meine aktuell geplante Fisheye Anschaffung angeht und könnte evtl. den ein oder anderen Rat eines erfahrenen Panoramagurus gebrauchen.
Zunächst einmal vielleicht mein geplanter Anwendungsbereich.
Ich arbeite als 3D Grafiker und fotografiere nebenbei hobbymässig sehr gerne.
Das Ganze lässt sich natürlich dazu noch prima verbinden, indem man als 3D´ler seine sphärischen HDRs auch noch selbst anfertigen kann, um diese dann später für die Beleuchtung/Reflection der 3D Szene einzusetzen.
Soweit so gut.....
Ich habe mir kürzlich ein Upgrade von einer 400D auf 600D gegönnt und bin nun wie gesagt auf der Suche nach einem passenden Fisheye.
Bei Recherchen im Internet stieß ich dabei regelmässig auf die "üblichen" Verdächtigen die da wären:
Canon 8-15mm (deutlich außerhalb meines Preisrahmens)
Sigma 8mm f3.5 ~ 650 - 830€
Sigma 8mm f4 ~ 400€
Sigma 10mm f2.8 ~ 540-630€
Tokina 10-17mm ~ 500-610€
Peleng 8mm ~ 300€
Samyang, Pro-Optic, Rokinon Bower, Wallimex 8mm ~ 250-300€
Auf
dieser Seite konnte ich bereits viele Informationen sammeln. Ich glaube sie wird von einem Mitglied dieses Forums betrieben.
In jedem Falle schonmal vielen Dank für diese tolle Infopage (sollte der Verfasser das hier lesen)
Dadurch, dass ich mit der 600D den 1.6er Cropfactor berücksichtigen muss bin ich aktuell der Meinung, dass eigentlich nur das sigma 8mm f3.5 in Frage kommt, wobei selbst bei vertikaler Drehung der Kamera ja nicht die vollen 180° in der Höhe erreicht werden.
Komme ich diesbezüglich mit einem einzigen Nadir/Zenith Shot aus? Oder benötige ich selbst mit dem Sigma 8mm mehrere Reihen?
Geh ich richtig in der Annahme das die 8mm Peleng+Samyang+Co. allesamt von der Abbildung her eher einem 10mm entsprechen?
Wieviele "Reihen" benötige ich mit einem 10mm Fisheye für ein vollsphärisches Panorama an einem 1.6er Cropsensor in vertikaler Ausrichtung und ist das überhaupt praktikabel unter Berücksichtung des Fakts, dass ich für jede Position eine Belichtungsreihe mit 3-9 Belichtungen erstellen muss?
Dann gibt es ja noch die Möglichkeit der Slant-Position bei der Aufnahme, bspw. mit diesem
Hilfsmittel oder auch teureren Pendants von Novoflex etc.
Lässt sich damit tatsächlich mit nur einer Reihe auch mit einem 10mm an einer Crop Kamera ein vollsphärisches Pano erzeugen? Wieviele Aufnahmen auf der einen Reihe werden dann dafür benötigt? Benötige ich dennoch Zenith/Nadir? Gibt es Probleme beim stitchen mit PTGUI? Welche Auflösung kann ich maximal erwarten und ist das Fotografieren in der Slant Position für Panoramen generell empfehlenswert?
Wie verhalten sich die günstigen Fisheyes Peleng/walimex/Co qualitativ im Vgl. zum Tokina und im Vgl. zum Sigma? Ist der deutl. höhere Preis qualitativ erkennbar?
Ich habe mir übrigens bereits mit Hilfe
dieser Anleitung einen Nodalpunktadapter "gebastelt".
Abschließend nochmal kurz meine sich mir darstellenden Alternativen:
A. 8mm Sigma f3.5 auf meinem selbstgebauten Nodalpunkt Adapter in vertikaler Ausrichtung und 4-6 Aufnahmen + Zenith / Nadirshot
B. Kauf eines Slantadapters und Verwendung des Tokina, Sigma 10mm oder einer der billigen 8mm Scherben (vorausgesetzt in der Slant Position ist ein einreihiges Pano möglich)
Ich suche natürlich nach dem besten Preis/Leistungsverhältnis, wobei ich mir 800€ als Obergrenze gesetzt habe.
Puuuh das war ne Menge Holz.
Ich erwarte sicherlich nicht, dass sich hier jemand aller Fragen annimt.
Dennoch würde ich mich sehr freuen, wenn der ein oder andere evtl. noch eine Anregung für mich hat.
Danke im Voraus