Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 18. Oktober 2011, 22:09

Fishauge sei wachsam....nur welches soll es sein?

Hallo zusammen,

ich bin derzeit ein wenig unschlüssig was meine aktuell geplante Fisheye Anschaffung angeht und könnte evtl. den ein oder anderen Rat eines erfahrenen Panoramagurus gebrauchen.

Zunächst einmal vielleicht mein geplanter Anwendungsbereich.
Ich arbeite als 3D Grafiker und fotografiere nebenbei hobbymässig sehr gerne.
Das Ganze lässt sich natürlich dazu noch prima verbinden, indem man als 3D´ler seine sphärischen HDRs auch noch selbst anfertigen kann, um diese dann später für die Beleuchtung/Reflection der 3D Szene einzusetzen.
Soweit so gut.....

Ich habe mir kürzlich ein Upgrade von einer 400D auf 600D gegönnt und bin nun wie gesagt auf der Suche nach einem passenden Fisheye.
Bei Recherchen im Internet stieß ich dabei regelmässig auf die "üblichen" Verdächtigen die da wären:
Canon 8-15mm (deutlich außerhalb meines Preisrahmens)
Sigma 8mm f3.5 ~ 650 - 830€
Sigma 8mm f4 ~ 400€
Sigma 10mm f2.8 ~ 540-630€
Tokina 10-17mm ~ 500-610€
Peleng 8mm ~ 300€
Samyang, Pro-Optic, Rokinon Bower, Wallimex 8mm ~ 250-300€

Auf dieser Seite konnte ich bereits viele Informationen sammeln. Ich glaube sie wird von einem Mitglied dieses Forums betrieben.
In jedem Falle schonmal vielen Dank für diese tolle Infopage (sollte der Verfasser das hier lesen)

Dadurch, dass ich mit der 600D den 1.6er Cropfactor berücksichtigen muss bin ich aktuell der Meinung, dass eigentlich nur das sigma 8mm f3.5 in Frage kommt, wobei selbst bei vertikaler Drehung der Kamera ja nicht die vollen 180° in der Höhe erreicht werden.
Komme ich diesbezüglich mit einem einzigen Nadir/Zenith Shot aus? Oder benötige ich selbst mit dem Sigma 8mm mehrere Reihen?

Geh ich richtig in der Annahme das die 8mm Peleng+Samyang+Co. allesamt von der Abbildung her eher einem 10mm entsprechen?
Wieviele "Reihen" benötige ich mit einem 10mm Fisheye für ein vollsphärisches Panorama an einem 1.6er Cropsensor in vertikaler Ausrichtung und ist das überhaupt praktikabel unter Berücksichtung des Fakts, dass ich für jede Position eine Belichtungsreihe mit 3-9 Belichtungen erstellen muss?

Dann gibt es ja noch die Möglichkeit der Slant-Position bei der Aufnahme, bspw. mit diesem Hilfsmittel oder auch teureren Pendants von Novoflex etc.
Lässt sich damit tatsächlich mit nur einer Reihe auch mit einem 10mm an einer Crop Kamera ein vollsphärisches Pano erzeugen? Wieviele Aufnahmen auf der einen Reihe werden dann dafür benötigt? Benötige ich dennoch Zenith/Nadir? Gibt es Probleme beim stitchen mit PTGUI? Welche Auflösung kann ich maximal erwarten und ist das Fotografieren in der Slant Position für Panoramen generell empfehlenswert?


Wie verhalten sich die günstigen Fisheyes Peleng/walimex/Co qualitativ im Vgl. zum Tokina und im Vgl. zum Sigma? Ist der deutl. höhere Preis qualitativ erkennbar?


Ich habe mir übrigens bereits mit Hilfe dieser Anleitung einen Nodalpunktadapter "gebastelt".

Abschließend nochmal kurz meine sich mir darstellenden Alternativen:

A. 8mm Sigma f3.5 auf meinem selbstgebauten Nodalpunkt Adapter in vertikaler Ausrichtung und 4-6 Aufnahmen + Zenith / Nadirshot
B. Kauf eines Slantadapters und Verwendung des Tokina, Sigma 10mm oder einer der billigen 8mm Scherben (vorausgesetzt in der Slant Position ist ein einreihiges Pano möglich)

Ich suche natürlich nach dem besten Preis/Leistungsverhältnis, wobei ich mir 800€ als Obergrenze gesetzt habe.


Puuuh das war ne Menge Holz.
Ich erwarte sicherlich nicht, dass sich hier jemand aller Fragen annimt.
Dennoch würde ich mich sehr freuen, wenn der ein oder andere evtl. noch eine Anregung für mich hat.

Danke im Voraus

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 18. Oktober 2011, 22:30

Ich erwarte sicherlich nicht, dass sich hier jemand aller Fragen annimt.



Doch, in der Trickkiste habe ich schon einiges zusammengetragen. Ganz unten im Thread findest Du eine Zusammenfassung.

Viel Spass beim Lesen

Richard

3

Dienstag, 18. Oktober 2011, 23:21

Hallo Richard,

vielen Dank für den Link! Habe mir alles durchgelesen und dort wurden tatsächlich eine Menge meiner Fragen behandelt.
Du schreibst in deiner FAQ: "Wird ein fullframe Fisheye verwendet, benötigst Du bereits 8 Aufnahmen, 6 x 60° je ein Bild, zusätzlich ein Nadir- und Zenitbild."

Das bezieht sich also auf ein >=10mm am Crop (1.5/1.6) und auf ein ~15mm am Fullsensor richtig?

Da ja nun das Sigma 8mm f3.5 an meiner 1.6er crop nicht vollständig 180° abbildet würde ich selbst mit diesem Objektiv 4 X 90° + Nadir + Zenitbild also 6 Bilder benötigen.
Somit wären ja die Vorteile des 8mm eigentlich dahin... (Verzicht auf Nadir/Zenit)
Wenn ich bspw. mit einem Sigma 10mm f2.8 nur 2 Bilder mehr auf der Rotation brauche, was ja nicht sonderlich problematisch ist und im Endeffekt sogar eine höhere Auflösung erzielen und auch noch Geld sparen kann sollte ich vielleicht nochmal in Richtung Slant recherchieren und ansonsten die 8mm Pläne verwerfen :)

Danke nochmals und noch einen schönen Abend.

Andreas

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 02:14

Hallo Andreas,

in der Regel hast Du eh die Kamera irgendwo drauf, so dass Du im Nadir immer "Verluste" hast, außer Du verwendest so ein geniales schräg gestelltes Einbein.
Deswegen kannst Du das Sigma 8mm getrost ein paar Grad nach oben schwenken. Wenn Du den Nadir nicht lassen oder retuschieren magst, brauchst Du eh ein weiteres Bild.

Also 5 Bilder gegen 8 Bilder beim 10mm Fisheye. Die Qualität ist beim 10er sicher höher, da Du alle Radbereiche abschneidest. Wegen ähnlichen Blickwinkel zur Überlappungslinie hast Du auch eine kleinere Gefahr von Stitchingfehler, da der Nodalpunkt von Fisheyeobjektiven winkelabhängig ist.

Also wenn Du nicht gezwungen bist ohne Nadir und Zenit zu arbeiten, würde ich das 10er nehmen, oder die günstige Variante, das 8mm Samyang.

Gruß

Richard

5

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 12:12

Geh ich richtig in der Annahme das die 8mm Peleng+Samyang+Co. allesamt von der Abbildung her eher einem 10mm entsprechen?

Nein, das Peleng bildet anders ab als das Samyang/Walimex.
Mit einem 180°-Bildkreis von ca. 25-26 mm erzeugt es zumindest schwarze Ecken auf dem Sensor. Mit Slant-Aufnahmen wären Nadir und Zenit gerade so mit drauf.
Das Samyang hat einen Bildkreis von etwa 28,5-29 mm, da führt das Slanten noch nicht zur geschlossenen Sphäre, schon gar nicht bei Crop 1,6.

Das Peleng ist empfindlich für Lichtquellen jeder Art. Diese erscheinen gerne als Punktspiegelung um die Bildmitte. Das gilt sowohl für Sonne und Lampen, wie auch für diffuse helle Wolken. Solche Probleme gibt es beim 8mm-Sigma und beim Samyang kaum. Es ist beim Peleng aber lösbar, indem man die Kamera z.B. bei 4 Bildern etwas nach unten neigt, und das Zenitloch mit einem 5. Bild schließt.

Wenn Du Wert darauf legst, mit möglichst wenig Aufnahmen auszukommen, würde ich das Sigma (Bildkreis ca. 23,5 mm) empfehlen.
Wenn der Qualitätsanspruch schwerer wiegt, wäre das Samyang eine gute und günstige Lösung.
Falls Du mal auf Vollformat 24x36 umsteigst, wäre sicher das 10-17 eine sehr gute Wahl.
Gruß vom pano-toffel

6

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 14:56

Hallo pano-toffel und Danke für die Info!

Ist das Samyang hier in Deutschland überhaupt zu beziehen? Oder ist es wirklich identisch mit dem Walimex und ich müsste dann zu diesem greifen?
Ein Kollege von mir hatte sich ein Walimex bestellt und war damit garnicht zufrieden, was die Qualität angeht und hat es zurückgeschickt und sich dafür das Sigma 10mm f2.8 geordert.

Das Tokina wäre interessant, da es mit dem 10-17mm etwas mehr Spielraum auch für Fisheye Aufnahmen außerhalb des Panoramafotografie bietet, preislich im Rahmen liegt und für Vollformatsensoren nach Rasur noch zu gebrauchen wäre.
Des Weiteren ist das 10mm Sigma f2.8 auch interessant, davon hab ich bisher nicht viel gelesen, aber es von besagtem Kollegen ausgeliehen und werde es nun mal testen.

Grüße
Andreas

7

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 15:17

Hallo Andreas,

das Samyang wir hier unter dem Namen Walimex vertrieben. Über die Qualität kann ich nichts sagen, da ich das 8er Walimex nicht besitze. Das 10er Sigma betreibe ich nach der Rasur an einer 1ds MK.II und bin recht zufrieden. Wenn die Sonne im Bildfeld ist muß man etwas auf mögliche Reflexe achten, aber das bekommt man schell gut in den Griff. Die Abbildung ist meiner Meinung sehr odentlich und verlangt nach einer höheren Pixeldichte als meine 1ds sie bieten kann.


MfG

Rainmaker

8

Donnerstag, 20. Oktober 2011, 00:24

Hallo Rainmaker,

über das Sigma 10mm hab ich nun bisher auch durchweg positives gehört muss ich sagen.
Dennoch tendiere ich nach weiteren Recherchen aktuell zum Tokina.
Die Option der Benutzung am Vollformat (12mm) und die 10-17mm Brennenweitenspanne sind doch schon ein großer Vorteil wie ich finde.
Des Weiteren lese ich hier auch hauptsächlich positive Kommentare was die Qualität angeht, sowohl Verarbeitung, wie auch Abbildung.

Zudem gibt es aktuell einen Ebay Seller 99.1% positive Bewertungen, der die Linse neu für 466€ inkl. Versand aus England anbietet.
http://www.simplyelectronics.net

Die Erfahrungsberichte sind wohl allerdings etwas gemischt. Einige Leute sind super zufrieden, während andere eher vom Shop abraten.
Wobei ich bei so ner Summe schon etwas skeptisch bin im Ausland zu bestellen.
Da Garantiefälle oder Umtausch sich doch problematisch gestalten können.

Bei meinem Fotogeschäft in der Stadt kostet sie 579€...bei 50€ mehr würd ich ja sagen wunderbar ab in den Laden..aber >100€....hmpf...

Jemand hier Erfahrung mit simplyelectronics zufällig?

9

Donnerstag, 20. Oktober 2011, 09:46

Aktuell gibt es das Walimex bei Foto-Walser (eBay) für 249,- EUR inkl. Versand.

Walimex 8mm

Falls du dich dafür entscheiden solltest.

10

Donnerstag, 20. Oktober 2011, 10:17

Jemand hier Erfahrung mit simplyelectronics zufällig?


Hallo funkygfx,

mit diesem Händler zwar nicht, aber Wex Cameras liefert aus England sehr schnell (2 Tage) und oft sehr preisgünstig. Da gibt es sogar eine deutsche Service Hotline mit Frankfurter Vorwahl. Der Händler in der Stadt hat natürlich die Ware sofort da und diese für den Kunden unter Umständen seit Monaten vorfinanziert. Wenn es dazu noch eine gute Beratung gibt und Du das Objektiv sofort brauchst, spricht nichts dagegen, im Fachhandel zu kaufen. Vielleicht kannst Du über den Preis ja noch verhandeln.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

11

Freitag, 21. Oktober 2011, 00:37

Ich habe mir soeben ein gebrauchtes Tokina 10-17mm gesichert.
Vielen Dank nochmal an alle, die sich an diesem Thread beteiligt haben!