Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 17. Oktober 2011, 15:19

mein allererstes Panorama - aller Anfang ist schwer

Hier nun mein allererster Versuch eines kleinen Panoramas, wobei dies schon sehr hochgegriffen ist.
Also zeigt Gnade und denkt an euer erstes ^^

Thema:
Vorstellung des neuen Dreier-BMW in der BMW-Welt München letzten Freitag.
Gefuxt haben mich die vielen Linien, Schatten und die sehr schlechten Lichtverhältnisse.
Es sind noch etliche Fehler drin. Das nächste wird bestimmt schon besser.
Daher habe ich aus der Not eine Tugend gemacht und das Ganze etwas künstlerisch verarbeitet. (schwarzweiss/color gemischt )

http://smalldomain.de/f30/4bild1ges.html

Grüße
Johann

----------------------------------------
Ausrüstung:
Canon 60D
Kitobjektiv: Canon 18-135
Autopano
CS5

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Montag, 17. Oktober 2011, 18:08

Hallo Johann,

toll gemacht, mir gefällt es!

Richard

3

Montag, 17. Oktober 2011, 22:43

Hallo Johann,

die Stimmung ist ganz interessant. Man hat den Eindruck, dass das Wichtigste die Managergespräche sind und nicht die Autos (ist vermutlich auch so).
Das mit schwarzweiss/color gemischt find ich gut. Beim Motiv hätte ich gern mehr vom roten BMW sehen wollen.
Ich vermute die Aufnahmen sind ohne Stativ gemacht worden. Bis auf die Ausrichtung und die Stitchingprobleme in der Bildmitte ist das Ergebnis ok.
Vielleicht solltest Du an der Körperhaltung bzw. Körperdrehung arbeiten. Denn eigentlich sind die Stitchingprobleme im Nahbereich zu erwarten als
in der Ferne. Ansonsten mach weiter so!

Gruss,
Reiner

4

Dienstag, 18. Oktober 2011, 10:13

Handwerklich kannst Du noch was dazulernen. Das lebendige Motiv und die künstlerische Umsetztung finde ich sehr gelungen!
Gruß vom pano-toffel

5

Dienstag, 18. Oktober 2011, 11:08

Vielen Dank für eure Rückmeldungen und Hinweise.

Ja stimmt, handwerklich bin ich noch gaaaaanz am Anfang und ich werde mit Sicherheit keinen Fehler den man machen kann auslassen :D
Das Panorama war eigentlich auch nicht geplant und ist spontan entstanden, was aber keine Ausrede ist.
Als nächstes werde ich an der Vermeidung der Stitchingfehler arbeiten, da habe ich die grössten Probleme.

Grüße
Johann

6

Dienstag, 18. Oktober 2011, 11:16

Hallo Johann,

die Idee mit dem "Colorkey" ist ganz nett, aber irgendwie wirkt es für mich nun wie eine Beerdigung. Vielleicht verabschiedet sich BMW ja grad von den viel zu durstigen PS-Boliden ... :D
Was mich auch noch stört ist die etwas zu tief liegende Bildmitte.


MfG

Rainmaker

7

Dienstag, 18. Oktober 2011, 11:44

... Als nächstes werde ich an der Vermeidung der Stitchingfehler arbeiten, da habe ich die grössten Probleme.
Das ist eine Sache des richtigen Drehpunktes, der auch oft Nodalpunkt genannt wird. Das ganze Geheimnis ist, dass Du Dich nicht mit der Kamera um Deine eigene Achse drehen sollst, denn dann gibt es unweigerlich Parallaxen in den Bildern, und die lassen sich niemals fehlerfrei stitchen. Drehe die Kamera immer um die Eintrittspupille. Die liegt dort, wo Du die Blende siehst, wenn Du mal ins Objektiv reinschaust. Dieser Punkt muss bei allen Aufnahmen dieselbe räumliche Lage behalten. Um das ganz genau hinzubekommen, gibt es Stative und Nodalpunktadapter. Fürs erste solltest Du Dich mit Hilfe dieses Wissens anders bewegen, so dass Du einfach den Freihand-Drehpunkt verlagerst. Ein Einbein und eine Wasserwaage sind ebenfalls eine gute Hilfe dafür.
Du wirst sehen, dass Deine nächsten Panos nicht mehr so grobe Stitchingfehler haben.
Gruß vom pano-toffel

8

Dienstag, 18. Oktober 2011, 15:13

... Als nächstes werde ich an der Vermeidung der Stitchingfehler arbeiten, da habe ich die grössten Probleme.
Das ist eine Sache des richtigen Drehpunktes, der auch oft Nodalpunkt genannt wird. Das ganze Geheimnis ist, dass Du Dich nicht mit der Kamera um Deine eigene Achse drehen sollst, denn dann gibt es unweigerlich Parallaxen in den Bildern, und die lassen sich niemals fehlerfrei stitchen. Drehe die Kamera immer um die Eintrittspupille. Die liegt dort, wo Du die Blende siehst, wenn Du mal ins Objektiv reinschaust. Dieser Punkt muss bei allen Aufnahmen dieselbe räumliche Lage behalten. Um das ganz genau hinzubekommen, gibt es Stative und Nodalpunktadapter. Fürs erste solltest Du Dich mit Hilfe dieses Wissens anders bewegen, so dass Du einfach den Freihand-Drehpunkt verlagerst. Ein Einbein und eine Wasserwaage sind ebenfalls eine gute Hilfe dafür.
Du wirst sehen, dass Deine nächsten Panos nicht mehr so grobe Stitchingfehler haben.
Ich hab mir schon ein Nodalpunktadapter + ein neues Stativ besorgt besorgt (Nodal Ninja 5 + Manfrotto 190XPROB)
und bin dabei mich jetzt intensiv in diese Thematik einzuarbeiten.

Grüße
Johann

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 18. Oktober 2011, 15:35

Hallo Johann,

Du bist ja fix. Gratulation zu Deinem "Panobesteck" und viel Erfolg bei der Justage.

Richard

10

Dienstag, 18. Oktober 2011, 16:31

Danke Danke, die guten Informationen hier im Forum haben mir bei der Entscheidung entscheidend geholfen.
Die ersten kleinen Probleme sind schon aufgetreten und in Arbeit. zB.: Objektiv würde bei horizontaler Ausrichtung der Kamera auf dem Rastknopf des Ninja 5 aufliegen und so Sachen ;) .....)
Umso grösser die Erfolgserlebnisse wenn dann klappt, hehe. Das ist ja das Schöne an einem neuen Hobby. Aber ich will hier nicht zuviel "off topic" schreiben.

Grüße
Johann

11

Dienstag, 18. Oktober 2011, 17:33

Die ersten kleinen Probleme sind schon aufgetreten und in Arbeit. zB.: Objektiv würde bei horizontaler Ausrichtung der Kamera auf dem Rastknopf des Ninja 5 aufliegen und so Sachen

Ich vermute mal, das du versuchst die Kamera waagrecht ausschließlich auf der unteren Schiene zu montieren. Wenn das so ist und du kein zusätzliches Batteriefach für unter die Kamera hast (oder willst), kann ein Schnellwechseladapter zwischen Kamera und Schiene helfen. Ansonsten würde ich empfehlen den NN mit allen 3 Armen zu benutzen und die Kamera hochkant zu nehmen (bringt auch bei einreihigen Panos mehr, da mehr Höhe).

Gérard

12

Dienstag, 18. Oktober 2011, 21:17

Ja, alles richtig vermutet, besser gewusst, nehme ich an ^^
Einen Schnellwechseladapter habe ich zwar drauf aber es reicht um 1 oder 2 mm nicht. (nur bei einem spez. Objektiv (10-22) das ich für ein Autoinnenpanorama einmal benutzen will, wenn ich es erst einmal beherrsche. (hoffe ich )
Hochkant stellen wäre eine alternative, ja , aber aber wenn ich ein Kugelpanorma machen will, müsste es doch nach meiner naiven und rein theoretischen Überlegung doch egal sein wie ich die Kamera ausrichte, da sich ja die abzufotografierende Fläche nicht ändert. Mit nur einem Arm am Ninja bräuchte ich aber weniger Operation-Raum (= handlicher).
Ich kann da aber keinesfalls mitreden (und will mir das auch nicht anmassen), da erstens noch nie gemach und zweitens Theorie und Praxis ja wie so oft himmelweit auseinander liegen, hehe.
So wirds auch hier sein :D
Ich bin daher für jeden TIP sehr dankbar und werde in den entsprechenden Foren hier noch viiiiiele Fragen stellen, wenns soweit ist.

Grüße
Johann

13

Dienstag, 18. Oktober 2011, 22:15

Wenn deine Kamera/Objektiv-Kombination keinen Vollkreis abbildet, wirst du bei Kugelpanoramas schnell dahinter kommen, warum die Panoramaadapter meist für Hochkantmontage eingerichtet sind. Versuch macht klug.

Gérard