Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 11. Oktober 2011, 19:17

Bilder passen nicht - obwohl der Nordalpunkt eingestellt ist

Hallo,

habe jetzt einige Tests mit Panoramen durchgeführt. Nodalpunkt ist ermittelt, Kamera eingestellt. Bilder gemacht. Diese dann mit PTGui (soll angeblich die Referenzsoftware sein) gesticht.

Nun die Ernüchterung: An einigen Stellen im oberen bzw. unteren Bereich passen die Bilder nicht richtig zusammen. Hat jemand Erfahrung mit Panoramen? Wo muss ich da bei der Fehlersuche ansetzen?

Ein Beispielbild gibt es hier:




Gruß Roland



Edit: Link entfernt und Bild eingefügt (Rolande)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rolande« (11. Oktober 2011, 19:24) aus folgendem Grund: Bild eingefügt.


Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 11. Oktober 2011, 19:21

hallo, roland,
poste doch bitte die bilder HIER im Forum und nicht auf anderen Seiten! Du stellst ja auch HIER die Frage. Danke! Sinn macht es auch, dass Du vielleicht mal die Originalbilder hier hochlädtst, Nur so kann man beurteilen, ob Du tatsächlich Deinen NP korrekt gefunden hast.
Gruß
Figo

3

Dienstag, 11. Oktober 2011, 19:25

Hat jemand Erfahrung mit Panoramen?

;-))))))))))

das bild ist so klein das lässt sich nichts erkennen.
wenn nicht erkennbar ist - egistiert nicht.
zeigst bitte panorama in 100% grösse - kann man viellecht was sagen.
es können div ursache sein - auch vom motiv abhängig.
Bei dem bild was ich sehe, toleranz für nodalpunkteinstellung kann mehrere cm gross sein.
was für eine brennweite hast verwendet ?

ach jetzt sehe ich , hast jetzt richtiges bild draufgehängt.

es ist nichts besonderes , passiert öfters.
Kannst schauen ob der stativ stabil ist , und ob optische achse des objektivs paralell zum adapterarm leuft ( geht über rotationsachse) .
Kann passieren das entfernung richtig eingestellt ist , aber wenn die kamera etwas schräg aufgehängt ist , oder stativ gibt nach , nodalpunkt doch beweglich wird.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (11. Oktober 2011, 19:32)


4

Dienstag, 11. Oktober 2011, 19:27

Hallo Figo,



schon geändert - hast recht. Sobald es draußen nicht mehr regnet, werde ich in den kommenden Tagen Bilder machen, dann kannst Du beurteilen, ob der Nodalpunkt stimmt. ich bin mir aber sicher, dass er passt.

Die jetzigen Aufbnahmen möchte ich nicht komplett zeigen, da es sich um meine Wohnung handelt.



Gruß Roland

5

Dienstag, 11. Oktober 2011, 19:31

Hat jemand Erfahrung mit Panoramen?

;-))))))))))

das bild ist so klein das lässt sich nichts erkennen.
wenn nicht erkennbar ist - egistiert nicht.
zeigst bitte panorama in 100% grösse - kann man viellecht was sagen.
es können div ursache sein - auch vom motiv abhängig.
Bei dem bild was ich sehe, toleranz für nodalpunkteinstellung kann mehrere cm gross sein.
was für eine brennweite hast verwendet ?

Hallo,



ich habe 8 Aufnahmen mit der Canon EOS 600D am 10-24mm Tamron bei 15mm Brennweite gemacht. Als Nodalpunktadapter habe ich den Pano-Maxx verwendet. Das Bild ist nur ein Ausschnitt und so klein, weil der Server wo es sich befindet keine richtig großen Bilder zuläßt. Werde hier mal eins hochladen, muss mich aber erst einlesen.

Gruß Rolande

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rolande« (11. Oktober 2011, 20:35)


6

Dienstag, 11. Oktober 2011, 19:35

Hallo Roland,

hast du in PTGui mit Heavy + lens shift optimiert?

7

Dienstag, 11. Oktober 2011, 19:39

Hallo,



sei mir bitte nicht böse, aber ich kann Deine Frage nicht beantworten, da ich nicht weis was das ist. PTgui ist in englisch, dass ist nicht meine stärke. Eine deutsche Anleitung habe ich auch nicht, daher fällt mir die bedienung etwas schwer.

Ich war gerade auf Deiner HP und nun habe ich schon wieder eine Frage: Wie macht man das mit den Bildern fürs Web? Ich klicke bei Deinen Bilder drauf und sie werden groß, ich kann Navigieren. Das könnte ich auch gerne, aber was nützt das Wissen darüber, wenn die Grundlagen noch nicht klappen.

Gruß Roland

8

Dienstag, 11. Oktober 2011, 19:57

Ok sorry dann etwas genauer. Geh mal in PTGui in den Advanced Modus:

und dann im optimizer auf heavy + lens shift:

Dann auf Run Optimizer.

Für die web Präsentation eignet sich ein Flashplayer gut. Ich benutzte Pano2VR was recht einfach in der Bedienung ist. Falls du programmiertechnisch begabt bist ist krpano wohl die beste Wahl.

Gruß Arno

9

Dienstag, 11. Oktober 2011, 20:03

Danke für die schnelle Antwort. Habe es jetzt mal so gemacht: Es hat Funktioniert. der Fehler ist verschwunden. DANKE. Bin begeistert.



Gruß Roland

10

Dienstag, 11. Oktober 2011, 20:06

Zitat

ich habe 8 Aufnahmen mit der Canon EOS 600D am 10-24mm Sigma bei 15mm Brennweite gemacht. Als Nodalpunktadapter habe ich den Pano-Maxx verwendet. Das Bild ist nur ein Ausschnitt und so klein, weil der Server wo es sich befindet keine richtig großen Bilder zuläßt. Werde hier mal eins hochladen, muss mich aber erst einlesen.

Gruß Rolande


habe das foto gefunden.
es können mehrere ursache sein , aber ist nicht schlimm.
Einen nach den anderen gründen sollte man ausschliessen.

einer von möglichen gründen zeigt die wunderschöne skizze ( ,-) ) .
Sehr heufige ursache besonders bei schweren zooms , und weichen stativen ( auch durch ungenaue montage der kamera auf dem nodaladapter ).
das darf nicht passieren.
Unbedingt sollte man es prüfen.
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • 1.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (11. Oktober 2011, 20:30)


11

Dienstag, 11. Oktober 2011, 20:11

Hallo Panoan,



ja, der Fehler könnte durch mein zu leichtes Stativ entstanden sein. Es rutscht auch ein wenig auf den Marmorboden, habe ich jetzt bemerkt. Wie ich aber zuvor geschrieben habe, konnte die Software PTGui den Fehler "rausrechnen". Ich glaube ich bin jetzt auf dem richtigen Weg. Wenn jetzt das Wetter besser wird, geht es raus und dann mache ich Panos: Dank Eurer aller hilfe hier.



Gruß Roland



P.S. Was ist eigentlich die beste Brennweite für Panos?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rolande« (11. Oktober 2011, 20:26)


12

Dienstag, 11. Oktober 2011, 20:29

Hat denn der Optimizer geholfen?

Eine beste Brennweite gibt es nicht. Hängt vom Anwendungszweck ab. Umso höher die Brennweite, umso größer die Auflösung. Mit kleiner Brennweite brauchst du weniger Bilder um eine komplette Kugel abzubilden. Hilfreich um auch an schwierigen Orten Panoramen zum machen (z.B. Hochstativ)

13

Dienstag, 11. Oktober 2011, 20:36

Ja, genau das war es: Der Optimizer.



Alles bestens.

Ähnliche Themen