Sie sind nicht angemeldet.

roterfels

Profi-User

  • »roterfels« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 5. Oktober 2011, 06:04

Stausee Cochabamba

Hallo,

ich stelle mal 3 verschiedene Perspektiven eines Stausees ein. Werd da nochmal hinfahren, da in 10 min Zeit zum Fotografieren, dem allerersten Test des gerade gekauften Sigma 8mm (an 1,6 Crop) und insgesamt meinem 3., 4. und 5. Panorama vorher klar war, dass noch nicht alles klappen wird. So hatte ich bei der hängenden Kameraperspektive nicht die Möglichkeit, die Kamera für den Nadir und Zenith um 90° nach unten / oben zu kippen, sondern N & Z nur oberhalb des Brückengeländers fotografieren können.

Zur Freihand-Aufnahme 0003 habe ich eine Frage zum Stitchen in PTGui:
Mir ist unklar, ob ich bei jedem Bild einzeln einen 2. Durchlauf mit gesetztem Häkchen bei Viewpoint machen muß, oder alle 4 Aufnahmen auf einmal mit gesetztem Häkchen bei Viewpoint durchlaufen lassen kann. Heavy lens shift - Funktion habe ich nicht gefunden, oder ist das die Viewpoint-Geschichte?

Wäre dankbar für Anregungen!

LG roterfels
»roterfels« hat folgende Bilder angehängt:
  • PAN_0003 Staudamm_Freihand_2,0_90dpi.jpg
  • PAN_0004 Staudamm_3Bein_NZ_2_oE_80dpi.jpg
  • PAN_0005_Brueckenpano_Staudamm_2,0_oE_100dpi.jpg
  • mitSchwan_8289_50%.jpg
  • Frontal_vonunten_8295_50%.jpg

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 5. Oktober 2011, 06:28

Hallo Cornelius,

die "heavy and lens shift" Funktion findest Du im Optimizer, wenn Du nicht "advanced" auswählst.

Gruß

Richard

roterfels

Profi-User

  • »roterfels« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

4

Samstag, 21. Januar 2012, 02:16

interaktive Version

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »roterfels« (21. Januar 2012, 02:55)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

5

Samstag, 21. Januar 2012, 05:58

Hallo Cornelius,

mir fällt auf, dass Dein Equirect nicht das Verhältnis 2:1 hatte. Das ist wichtig für den Flash-Player. Daher kommt auch der weiße senkrechte Strich und der Stern/die Verzerrungen im Zenit und Nadir.

Mir ist unklar, ob ich bei jedem Bild einzeln einen 2. Durchlauf mit gesetztem Häkchen bei Viewpoint machen muß, oder alle 4 Aufnahmen auf einmal mit gesetztem Häkchen bei Viewpoint durchlaufen lassen kann.


Du benötigst die Viewpoint korrektur NUR für das/die Bilder, die nicht vom Nodalpunkt aus gemacht wurden. Es kann notwendig/sinnvoll sein, beim 2. Durchgang, sprich Einbau des Viewpoint bildes ALLE andern Häkchen anderer Bilder zu entfernen!. Sonst optiniert PTGui die Bilder wieder "auseinander" und es entstehen Stitchingfehler zwischen den anderen Bildern. Mit dem Häkchen Viewpoint-Korrektion gibst Du PTgui die Möglichkeit das Bild in alle Richtungen zu verzerren.

Gruß

Richard

6

Samstag, 21. Januar 2012, 11:43

Hallo Cornelius,

ich schicke dir mal einen Link zu einem Video, der im Mittelteil auch über das "Häkchensetzen" und die viewpoint-Korrektur etwas sagt:
http://fotoburschen.de/video-tutorial-er…nd-krpano-1057/

Es gibt einen Einstieg in den Workflow und den Umgang mit viewpoint.
Andere Themen sind auch noch bei den Fotoburschen zu finden.

Ansonsten ist auf Englisch auch auf der PTGui-Seite einiges an Tutorials zu finden.

PS: das Freihandbild muss nicht Freihand sein - es kann auch schräg vom Stativ fotografiert werden (alle anderen Shots sind gemacht - dann Stativ zur Seite stellen - auf die Stelle richten, wo man vorher gestanden hat und fotografieren - genau hierfür ist Viewpoint Correction gut.
Spätestens bei HDR-Panos wird das freihändig nichts.
ABER: der Boden sollte schon in einer Ebene liegen, sonst wird es schwieriger (egal ob freihand oder vom Stativ).

Gruß - Andre
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

roterfels

Profi-User

  • »roterfels« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

7

Samstag, 21. Januar 2012, 14:57

Danke André, dieses Tutorial hatte ich auch schon gefunden gehabt, war sehr hilfreich.
Nadir mache ich derzeit mit dem Nadir/Zenith Adapter von NN für den Ultimate R1. Damit fotografiere ich dann senkrecht nach unten abzgl. Des für die horizontale Reihe eingestellten 5Grad up Tiltwinkels. Die Schraube ist für mein Empfinden etwas zu schwach ausgelegt, ansonsten finde ich dieses Zubehör ganz gut.

@Richard:

Super Tip, danke. Hatte mich schon über die Schlangenlinien gewundert gehabt.

das Seitenverhältnis des Equirects kann ich dann einfach anhand der Enddatei in Photoshop zum 2:1 Verhältnis beschneiden?

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

8

Samstag, 21. Januar 2012, 19:35

Falls Du mit PTGui oder sonst einer Stitchingsoftware und kontrollierst, ob 360°x 180° eingestellt ist bekommst DU automatisch ein Seitenverhältnis von 2:1. Wenn Du irgendwo herum schnippseln musst, ist der Wurm wo anders drin.