Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 29. September 2011, 18:18

Luftbildfotografie: Hochstativ / Arbeitsbühne / Fotokopter / Hubschrauber / Drachen / Ballon ?

Ich bin grade für einen Angebot am Suchen, komm aber gaaanz schlecht weiter, deshalb bitte ich Euch um Tipps und dann haben wir hier eine vernünftige Quelle für die Zukunft, hoffentlich ;-)


Thema: Aerial Photography - Luftbildfotografie

1. Hochstative - Pole Aerial Photography
- es gibt bereits viele Beiträge und Tipps dazu, die Suche hilft bestens

Meine Arbeitsweisen und duchaus guten Erfahrungen sind diese:
- Dreibeinstativ mit umgedrehtem Einbeinstativ und Rotatordarauf, das geht dann trotz bester Mobilität bis ca. 4 mtr und erlaubt bei Windstille,verwacklungssicherem Untergrund und SVA sogar Langzeitaufnahmen in Innenräumen bei recht guter Einhaltung des Nodalpunktes.
- über 4 mtr. muss ich zum Teleskopmast greifen. Ich nutze den Spiderbeam 12 mtr HD Fiberglas-Mast, davon die oberen dünnen 3 Segmente weg, dann gehts theoretisch noch bis ca. 9 mtr.
I.d.R. nutze ich das Ding bis 7 mtr. problemlos für Architekturfotografie und Kugelpanos. Es schwankt ab 6 mtr. aber mehr als deutlich, man muss damit tatsächlich üben!

Falls man aber deutlich über 30 oder 50 mtr in die Höhe muss...:

2. Hub-Arbeitsbühnen - Pole Aerial Photography ohne Stange, dafür eben eine Art Kran...
- gibt es zwar bis in den 3 stelligen Höhenmeterbereich, aber es ist nicht ganz so einfach (Leih-)Anbieter zu finden, die auf der Webseite auch verwertbare Preise angeben...
- Sobald durch die Arbeitsbühne der fließende Verkehr behindert wird muss man bei der Stadt einen "Antrag auf eine verkehrsbehördliche Genehmigung in Verbindung mit einer Sondernutzung" stellen


3. Ferngelenkte Modellhubschrauber oder Multikopter mit ebenso ferngesteuerten Kameras:
- auch dazu finden sich im Netz ausreichend Infos und einige Preisangaben
- Preise von ca. 300.- bis weit über 1.000 EUR, hängt von der benötigten/verwendeten Technik ab.
- nach Auskunft eines "alten Hasen" vom MCM darf man sogar mitten in einer Stadt wie München fliegen (ohne Sondergenehmigung - ohne Verbrennungsmotore natürlich!)
- selbstverständlich ist darauf zu achten, dass die Anbieterfirma alle notwendigen Voraussetzungen eines gewerblichen erfüllt ( Haftpflichtversicherung, Aufstiegserlaubnis für das unbemannte Flugobjekt, etc)


4. Bemannte Hubschrauber:
- auch dazu finden sich im Netz ausreichend Infos und einige Preisangaben
- wie Jürgen schon schrieb: ab ca. 20.- Eur/Minute, es gibt natürlich Mindestgrenzen, d.h. für nur 5 Minuten lässt sich das Ding nicht chartern.
- die relativ geringen Flughöhen für Luftaufnahmen von Immobilien, Hotels, Freizeiteinrichtungen, etc. etc. sprechen wohl eher für den Einsatz von Drohnen, von der Lärmbelästigung und Sondergenehmigungen mal ganz abgesehen.
- Vorteil gegenüber Modelflug: Reichweite ungleich weiter, bei Ferngelenkten gibt es natürlich die Sicht-Beschränkung und ("theoretisch") die Beschränkung durch die Reichweite der Fernbedienung ( die aber i.d.R. weiter geht als die Sichtweite des Modells)



Was gibt es noch:

Kite Aerial Photography (KAP)
Eine ferausgelöste Kamera an einen Drachen montieren, auch dafür gibt es mit dem Suchbegriff "Kite Aerial" ausreichend Infos im Netz:
Vorteil: preisgünstig
Nachteile:
- nur bei ausreichendem Wind möglich
- nur eine relativ leichte Kamera (samt steuerbarer Halterung) möglich
- da immer eine Leine zwischen Boden und Fluggerät gespannt ist, muss das Umfeld frei von störenden Elementen sein ( Bäume, Strommasten und Leitungen, tec tec)

oder:

Eine ferausgelöste Kamera an einen Helium Ballon montieren, im Prinzip wie beim Drachen, aber es ist kein Wind nötig um aufzusteigen.
Leichter Wind stört nicht, stärkerer Wind ist hier nicht erwünscht, wie bei allen Luftaufnahmen...
Auch DSLR möglich (Gewicht), ansonsten dieselben Nachteile wie beim Drachen.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »soulbrother« (7. Oktober 2011, 11:07)


2

Donnerstag, 29. September 2011, 20:40

Die Höhe ist eine Sache, die Aufnahme eine andere, denn nicht mit jedem Medium läßt sich jede Aufgabe lösen.

Drohne: In der Stadt für Amateure ein NoGo, außer du hast einen mutigen bis leichtsinnigen Piloten. Wir haben gerade gestern erst eins am Flughafen München gemacht, Mit Sondergenehmigung. Preis 300-1.000 EUR, mußt du mit dem Piloten aushandeln und hängt von der benötigten/verwendeten Technik ab.

Helikopter: Für Panos braucht man einen der genug Leistung zum Hovern hat (nein, das können bei voller Last nicht alle), kosten ab 20 EUR/Minute(!), ohne Sondergenehmigung nicht unter 300m AGL, über der Stadt weiß ich nicht genau, das wissen aber die Piloten bzw. Fluggesellschaften

Hebebühne bis ca. 30m kein Problem, darüber sind das eher Sattelzüge, und wenn du mal gesehen hast, wie die sich abspreizen müssen, erübrigt sich die Frage, ob man die einfach so überall aufstellen kann. Die kleinen kann man für ca. 100-200 EUR für nen Job ausleihen, bei den Großen weiß ich nicht, weil das dann nur mit Fahrer geht.

Die Preise kann man auch ganz schnell per Telefon rauskriegen.

aarni

Neu im Forum

Beiträge: 1

Wohnort: Delmenhorst

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 4. Oktober 2011, 14:36

Arbeitsbühnen Genehmigung

Sobald durch die Arbeitsbühne (bzw. der Behördenname ist glaub ich "Hubarbeitsbühne") der fließende Verkehr behindert wird muss man bei der Stadt einen
"Antrag auf eine verkehrsbehördliche Genehmigung in Verbindung mit einer Sondernutzung" stellen.



Wie hoch brauchst Du es denn genau?


[edit: smily entfernt, der sieht ja grauenhaft aus....]

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 4. Oktober 2011, 16:47

Danke Euch beiden für den Input, habe den Erstbeitrag auch mal editiert und mit Euren Infos versehen. Ich warte grade noch auf weitere Infos von versch. Firmen, dann modifiziere ich den Beitrag mit weiteren Infos...

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

5

Freitag, 7. Oktober 2011, 08:44


3. Ferngelenkte Drohnen mit ferngesteuerten Kameras:
- auch dazu finden sich im Netz ausreichend Infos und einige Preisangaben
- Preise von ca. 300.- bis weit über 1.000 EUR, hängt von der benötigten/verwendeten Technik ab.
- nach Auskunft eines "alten Hasen" vom MCM darf man sogar mitten in einer Stadt wie München fliegen (ohne Sondergenehmigung, ohne Verbrennungsmotore natürlich)


Na das stimmt so nicht (Wie bereits vom anderen Schreiber erwähnt).

1. Aufstiegserlaubnis für Unbemanntes Flugobjekt ist nötig
2. Gewerbliche Haftpflichtversicherung ist nötig
3. Genehmigung des Ordnungsamtes ist nötig für die Innenstadt
4. Keine Flüge über Personen gestattet

Also nicht ganz so einfach. Zudem gibt es in manchen Bundesländern überhaupt keine Aufstiegserlaubnis.

Wenn möglich, kann es so aussehen:
http://www.kadler.de/Panoramen/LK/LandKamp2011_1.html

Falls ein Dienstleister gesucht wird, kenne ich einige und kann Kontakte herstellen ;-)

;-)

Gruß

Dirk

P.S. Das Wort "Drohne" ist nicht gerne gesehen in unseren Kreisen, da a) militärisch und b) Drohnen fliegen komplett autonom, was in Deutschland nicht erlaubt ist. Fotokopter, Videokopter oder Multikopter passt eher. ;-)

soulbrother

Mega-User

  • »soulbrother« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

6

Freitag, 7. Oktober 2011, 10:08

Hi Dirk,

auch Dir vielen Dank für die Hinweise, habe den ersten thread schon wieder ergänzt :-)

Ich schreib ja: SONDER-Genehmigung, weil mir einer der Flieger sagte, es sei in manchen Städten eine solche nötig und die "allgem." Genehmigung zum Betrieb von ferngest. Modellen reiche da (in manchen Städten) nicht aus.

Soweit ich es verstanden hatte, gibt es diese "allgem." Genehmigung für das jeweilige Bundesland, ist das insofern korrekt ?

Dass eine Firma, welche diese Flug-Dienstleistung anbietet alle übrigen notwendigen Prüfungen, Formulare, Anmeldung, Versicherungen und hoffentlich auch die nötige Erfahrung für einen "schwierige" Flug haben sollte, hatte ich vorausgesetzt.

Aber die Hinweise sind - besonders für "Kleinanbieter", die es eben nicht gewerblich betreiben, natürlich besonders wichtig !

Zu deinem Satz:
"3. Genehmigung des Ordnungsamtes ist nötig für die Innenstadt"

WEISST Du, ob dies in jedem Bundesland so ist ?? ( also auch in München) ?

Danke nochmals !