Ich bin grade für einen Angebot am Suchen, komm aber gaaanz schlecht weiter, deshalb bitte ich Euch um Tipps und dann haben wir hier eine vernünftige Quelle für die Zukunft, hoffentlich ;-)
Thema: Aerial Photography - Luftbildfotografie
1. Hochstative - Pole Aerial Photography
- es gibt bereits viele Beiträge und Tipps dazu, die Suche hilft bestens
Meine Arbeitsweisen und duchaus guten Erfahrungen sind diese:
- Dreibeinstativ mit umgedrehtem Einbeinstativ und Rotatordarauf, das geht dann trotz bester Mobilität bis ca. 4 mtr und erlaubt bei Windstille,verwacklungssicherem Untergrund und SVA sogar Langzeitaufnahmen in Innenräumen bei recht guter Einhaltung des Nodalpunktes.
- über 4 mtr. muss ich zum Teleskopmast greifen. Ich nutze den Spiderbeam 12 mtr HD Fiberglas-Mast, davon die oberen dünnen 3 Segmente weg, dann gehts theoretisch noch bis ca. 9 mtr.
I.d.R. nutze ich das Ding bis 7 mtr. problemlos für Architekturfotografie und Kugelpanos. Es schwankt ab 6 mtr. aber mehr als deutlich, man muss damit tatsächlich üben!
Falls man aber deutlich über 30 oder 50 mtr in die Höhe muss...:
2. Hub-Arbeitsbühnen - Pole Aerial Photography ohne Stange, dafür eben eine Art Kran...
- gibt es zwar bis in den 3 stelligen Höhenmeterbereich, aber es ist nicht ganz so einfach (Leih-)Anbieter zu finden, die auf der Webseite auch verwertbare Preise angeben...
- Sobald durch die Arbeitsbühne der fließende Verkehr behindert wird muss man bei der Stadt einen "Antrag auf eine verkehrsbehördliche Genehmigung in Verbindung mit einer Sondernutzung" stellen
3. Ferngelenkte Modellhubschrauber oder Multikopter mit ebenso ferngesteuerten Kameras:
- auch dazu finden sich im Netz ausreichend Infos und einige Preisangaben
- Preise von ca. 300.- bis weit über 1.000 EUR, hängt von der benötigten/verwendeten Technik ab.
- nach Auskunft eines "alten Hasen" vom MCM darf man sogar mitten in einer Stadt wie München fliegen (ohne Sondergenehmigung - ohne Verbrennungsmotore natürlich!)
- selbstverständlich ist darauf zu achten, dass die Anbieterfirma alle notwendigen Voraussetzungen eines gewerblichen erfüllt ( Haftpflichtversicherung, Aufstiegserlaubnis für das unbemannte Flugobjekt, etc)
4. Bemannte Hubschrauber:
- auch dazu finden sich im Netz ausreichend Infos und einige Preisangaben
- wie Jürgen schon schrieb: ab ca. 20.- Eur/Minute, es gibt natürlich Mindestgrenzen, d.h. für nur 5 Minuten lässt sich das Ding nicht chartern.
- die relativ geringen Flughöhen für Luftaufnahmen von Immobilien, Hotels, Freizeiteinrichtungen, etc. etc. sprechen wohl eher für den Einsatz von Drohnen, von der Lärmbelästigung und Sondergenehmigungen mal ganz abgesehen.
- Vorteil gegenüber Modelflug: Reichweite ungleich weiter, bei Ferngelenkten gibt es natürlich die Sicht-Beschränkung und ("theoretisch") die Beschränkung durch die Reichweite der Fernbedienung ( die aber i.d.R. weiter geht als die Sichtweite des Modells)
Was gibt es noch:
Kite Aerial Photography (KAP)
Eine ferausgelöste Kamera an einen Drachen montieren, auch dafür gibt es mit dem Suchbegriff "Kite Aerial" ausreichend Infos im Netz:
Vorteil: preisgünstig
Nachteile:
- nur bei ausreichendem Wind möglich
- nur eine relativ leichte Kamera (samt steuerbarer Halterung) möglich
- da immer eine Leine zwischen Boden und Fluggerät gespannt ist, muss das Umfeld frei von störenden Elementen sein ( Bäume, Strommasten und Leitungen, tec tec)
oder:
Eine ferausgelöste Kamera an einen Helium Ballon montieren, im Prinzip wie beim Drachen, aber es ist kein Wind nötig um aufzusteigen.
Leichter Wind stört nicht, stärkerer Wind ist hier nicht erwünscht, wie bei allen Luftaufnahmen...
Auch DSLR möglich (Gewicht), ansonsten dieselben Nachteile wie beim Drachen.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »soulbrother« (7. Oktober 2011, 11:07)