Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 27. September 2011, 22:01

Wie und womit geht's los?

Hallo zusammen,

dann moechte ich mal meinen ersten Beitrag in euerer Mitte schreiben.

Zu mir und meiner Ausruestung:
Ich bin ein Neuankoemmling in der Digitalfotografie (seit Mai diesen Jahres) aber mich begeistert das Hobby von Tag zu Tag mehr.
Kuerzlich haben die ersten Panaramas meine Aufmerksamkeit geweckt und ich wuerde mich auf diesem Gebiet gerne versuchen.
Ich fotografiere zZ mit meiner Nikon d7000 + sigma 50mm 1.4. Als Stativ verwende ich das Manfrotto mt293 a3 + Manfrotto 494RC2.
Ich bin sowohl mit Kamera als auch Stativ sehr zu frieden. Lediglich der Stativkopf bereitet mir leichte Bedenken, da dieser die Kamera mit
meinem Tele nicht mehr 100% festhaelt.

Vorerst moechte ich "einfache" Panoramafotos schiessen, die ich mir ggf in einer groesse von ca 2m ausdrucken kann (keine 360 + 180 VR Bilder).
Mit diesem Ziel vor Augen moechte ich auch meine kommende Fotoausruestung aussuchen. Was das Budget angeht, so sollen sich die Komponenten
preislich dem meiner aktuellen Ausruestung anpassen.

Nun zu meinen Fragen:

1) Welches Objektiv wuerdet ihr mir empfehlen? Zur Zeit tendiere ich zu dem 10,5mm Nikkor oder dem Tamron 10-24mm (gibt einem ein bisschen mehr Freiheit).
Allerdings habe ich hier im Forum nun auch schon des oefteren vom 10-17mm Tokina gelesen.
2) Sollte ich mir einen neuen Stativkopf zulegen? Falls ja welchen?
3) Benoetige ich einen Nodalpunktadapter?
4) Koennt ihr mir weitere Links/ Tutorials empfehlen die mir einen weiteren einblick in die Panoramafotografie geben?

Vielen Dank.

Gruss,
eimunic

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 27. September 2011, 22:19

Hallo eimunic,

willkommen im Forum.

Aus meiner Sicht brauchst Du kein neues Objektiv.
Ich habe meine letzten "0,2-0,3 Gigapixelfotos" mit 70mm Brennweite mit der D80 gemacht.
Es ist ebenso mein Ziel, ein 2m breites Panorama zu machen. Ich hoffe, die passenden Rohdaten bereits zu haben.
Ein Beispiel (noch nicht ausgearbeitet) siehst Du hier:

http://images.nikonians.org/galleries/sh…e/big/cat/20035

Ich würde Dir einen einfachen NPA empfehlen, den Du Dir aber auch selber basteln kannst.
Bei weiten Entfernungen ist der Nodalpunkt nicht kritisch.
Die simpelste Version ist ein Blechwinkel an dem Du die Kamera hochkant befestigen und schwenken kannst.
Ein Rotator mit entsprechend feiner Rastung macht es einfacher. Ich orientierte mich bislang an der Gitterscheibe.

Schau Dich Mal ein wenig hier in der Trickkiste um, dort findest Du auch Rechner, die die Schrittweite etc. berechnen.
Grob geschätzt ist 50mm gerade das passende Objektiv für so ein ca. 90-120° weites Panorama auf 2m ausgedruckt. Mehr als 30000 Pixel sollte es eh nicht breit sein, sonst hast Du evtl. Schwierigkeiten beim Nachbearbeiten.

Viel Erfolg dabei und viel Freude hier im Forum

Richard

3

Mittwoch, 28. September 2011, 22:51

Hallo,

danke fuer deine Einschaetzungen.
Ich denke, dass ich mir zunaechst mal ein Buch ueber Panoramafotografie kaufen werde, so dass ich den ersten ueberblick bekomme.

Ist hier evtl einwenig off-topic, aber kann mir einer von euch einen guten Kugelstativ-kopf empfehlen, der meine d7000 + tamron 70-300
gut tragen kann? Der aktuelle ist da echt nicht fuer geeignet.

Gruss

4

Mittwoch, 28. September 2011, 23:42

Ich denke, dass ich mir zunaechst mal ein Buch ueber Panoramafotografie kaufen werde, so dass ich den ersten ueberblick bekomme.

Nix gegen ein gutes Buch, aber Panoramen zu machen lernt man nur durch Panoramen machen.


Ist hier evtl einwenig off-topic, aber kann mir einer von euch einen
guten Kugelstativ-kopf empfehlen, der meine d7000 + tamron 70-300
gut tragen kann? Der aktuelle ist da echt nicht fuer geeignet.


Der stabilste, den ich bisher gesehen habe ist der P0 von Arca Swiss.
Was allerdings viel sinnvoller ist, das nennt sich Stativschelle und hält die Kamera-Objektiv-Kombination nahe dem Schwerpunkt.
Dass der Manfrottokopf so ein relativ leichtes Tele nicht halten kann, finde ich bedenklich. Wie stellst Du fest, dass der Kugelkopf nachgibt?
Gruß vom pano-toffel

5

Donnerstag, 29. September 2011, 02:08

Indem ich mein Tele ausrichte, die Schelle ganz fest anziehe und sich das Objektiv dann nach unten neigt nur sehr wenige grad aber das reicht bei 300x1,5 mm schon aus :/

Der p0 scheint doch sehr teuer zu sein, gibt es nicht noch weitere alternativen (um 100 Euro)?
Ich habe zZ den Giottos GTMH 1300-652 gefunden. Was haltet ihr von dem?

Hier hoere immer wieder etwas von eingebauter Panoramafunktionalitaet. Was hat das auf sich, bzw was ist damit gemeint?

Gruss

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »eimunic« (29. September 2011, 02:20)


6

Donnerstag, 29. September 2011, 02:37

Wenn Dir ein "vernünftiger" Kugelkopf zu teuer ist, überlege mal eine andere Lösung. Du könntest eine Vorrichtung bauen, die das Teleobjektiv vorne unterstützt. Billige Köpfe geben nun mal nach...


Die Panoramafunktion bei Kugelköpfen bedeutet, das der Kopf mindestens 2 Knebel hat. Mit dem oberen löst und befestigst Du die Kugel, und wenn Du den unteren löst, kannst Du den gesamten Kopf "im Panorama" drehen. Manche Köpfe haben auch eine 360°-Winkelskala. Das hat aber nichts mit der Panoramafotografie zu tun, die wir hier betreiben, und diese Funktion ist allenfals für Landschaftspanoramen geeignet, die nichtzwingend um den Nodalpunkt gedreht werden müssen.
Gruß vom pano-toffel

7

Donnerstag, 29. September 2011, 02:58

also meinst du, dass auch der o.g. stativkopf nachgeben wird?

Ich ueberlege mir einen PanoMaxx NPA zu kaufen, brauche ich dann ueberhaupt einen Stativkopf mit panoramafunktion?

Gruss

8

Donnerstag, 29. September 2011, 08:51

Bei so einem leichten Tele dürfte kein Kugelkopf nachgeben. Ich habe einen Manfrotto 486RC2, der hält meine Kamera mit dem Sigma 70-300 völlig problemlos. Auch mein Cullmann 40190 schafft das ohne Mühe. Mit dem schweren 70-200/2,8 ist es erst recht kein Problem, weil das eine Stativschelle im Schwerpunkt hat. Sogar der Manfrotto Actiongrip hält dieses Objektiv in "Normalstellung". Wenn ich es weit kippe, dann gibt er natürlich nach. Mit diesen Objektiven mache ich allerdings keine Kugelpanoramen.

Den Panomaxx kannst Du ohne Kuko direkt auf das Stativ setzen. Das horizontale Ausrichten ist zwar etwas schwierig, aber das brauche ich fast nie, weil ich meine Panos in PTGui ins Lot setze. Meine ersten Panos hatte ich mit dem NN3 auf dem MA-486RC2 gemacht. Das hat zwar funktioniert, aber später war mir diese Anordnung zu weich. Jetzt lasse ich den Kuko weg, und das funktioniert prima. Zum Rotieren hat der NN3 einen eigenen Rotator mit Rastungen. Mehr braucht man nicht.
Gruß vom pano-toffel

9

Donnerstag, 29. September 2011, 09:55

Den Panomaxx kannst Du ohne Kuko direkt auf das Stativ setzen. Das horizontale Ausrichten ist zwar etwas schwierig, aber das brauche ich fast nie, weil ich meine Panos in PTGui ins Lot setze. Meine ersten Panos hatte ich mit dem NN3 auf dem MA-486RC2 gemacht. Das hat zwar funktioniert, aber später war mir diese Anordnung zu weich. Jetzt lasse ich den Kuko weg, und das funktioniert prima. Zum Rotieren hat der NN3 einen eigenen Rotator mit Rastungen. Mehr braucht man nicht.

Kannst du mir sagen, ob der PanoMaxx auch eine solche Rastung hat (Horizontal sowie vertikal)?

Gruss

10

Donnerstag, 29. September 2011, 10:22

Hallo Eimunic,

der PanoMax hat am Rotator eine Rastung mit "Klick-Stopps". Man legt je nach Bedarf bzw. Objektiv eine Scheibe mit z.B. 5, 6 oder 8 Klick-Stopps ein, die den Rotator beim horizontalen Drehen einrasten lässt. Vertikal geht das nicht. Siehe meinen nachfolgenden Beitrag:

Hier

http://www.panorama-community.de/wbb/index.…gkeit#post52906

hatte ich Anfang August 2011 über die ersten Erfahrungen mit meinem neuen PanoMaxx berichtet:

Die Wiederholgenauigkeit der Einstellungen vom PanoMaxx ist für mich sehr gut. Die Fotos der horizontalen Bildreihe mit dem Fisheye ohne Zenithfoto führen bei mir mit PTGui immer zu guten bis sehr guten Ergebnissen. Das Preis-Leistungsverhältnis vom PanoMaxx ist aus meiner Sicht in Ordnung. Verbesserungsempfehlungen an den Hersteller:

1. Die Libelle sollte am äußeren Ende der Horizontalschiene eingesetzt werden, damit diese bei angesetzter Kamera genau von oben angesehen werden kann. So muß man immer schräg um die Kamera "herumschauen", trotzdem kann die Zentrierung der Luftblase nicht richtig erkannt werden.

2. Der PanoMax-Rotator mit dem Klick-Stop-System erscheint mir etwas kippelig und kann für das Nadirbild mit leicht gekipptem Stativ nicht festgestellt werden. Er rutscht dann in eine andere Stellung, weil das Gewicht von Kamera + Objektiv zu sehr daran ziehen. Daher sitzt der PanoMaxx bei mir auf einem feststellbaren Manfrotto MA300N Rotator.

3. Für die exakte Ausrichtung der Kamera parallel zum oberen Schwenkarm kann ich mir eine zusätzlich fest am oberen Schwenkarm montierte (präzise) Libelle gut vorstellen, die ich dann mit dem oberen Schwenkarm in -90° Stellung und einer weiteren Libelle auf dem Glas des Kameradisplays synchron einstellen kann.

Hier mein erstes Panorama mit der Kamera/Objektiv/NPA-Kombination Nikon D80, Fisheye 10,5 mm, PanoMaxx:

http://www.burbaum.de/Panorama/Fronleichnamskirche.html

Der NN3 ist für mich zu klein dimensioniert, da ich noch ein 18 - 70 mm Objektiv an meiner D80 mit dem PanoMaxx betreibe.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

11

Donnerstag, 29. September 2011, 22:15

danke dir, ich werde die Tage mich mal an paar Panoramas probieren und dann ggf den Pano-Maxx kaufen.

Gruss

Verwendete Tags

Anfängerfrage