Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 19. September 2011, 10:47

Verzerrungen nach PTGui

Hallo zusammen,
mittlerweile weiß ich, dass es bei rectilinearen Panos zu Verzerrungen kommt... Doch wie bekomme ich diese wieder weg?
Ich stelle mich gerade so blöd a, dass ich nicht mehr weiter weiß. KLennt Ihr ein Tutorial dazu?
Ich versuche es die ganze Zeit mit "Verkrümmen" in Photoshop, indem ich die beiden mittlereren Punkte ganz außen am Bild nach innen ziehe... Das Ergebnis ist eher dürftig... Was amche ich falsch?
Im Anhang findet Ihr mein Panoramabild. Rechts vor dem Gebäude stehen Autos, wobei die beiden rechten schon sehr verzerrt und daher breiter sind... Auch das rechte von diesen drei Luftansaugrohren ist breiter als die anderen... Das ist aber falsch.

Was kann ich tun oder vielleicht schon in PTGui besser machen?

ICH DANKE EUCH
Nadine
»nadine84« hat folgendes Bild angehängt:
  • pano.jpg

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

2

Montag, 19. September 2011, 11:02

Hallo Nadine,

ich glaube du hast die Flächenprojektion gewählt (oder PTGui hat sie autom. eingestellt)


Der Blickwinkel ist für eine Flächenprojektion wahrscheinlich zu groß. Probiere mal die zylindrische Projektion.
Gruß
Bernd

3

Montag, 19. September 2011, 11:09

Danke Bernd, das ist besser!
Aber ich verstehe jetzt garnichts mehr. Mir wurde gesagt, dass ich immer rectinlinear nehmen muss...
Gibt es eine regel, wann man generell zylindrisch nehmen sollte?
Und wie bekomme ich nun die Wölbung weg?

DANKE DANKE DANKE

4

Montag, 19. September 2011, 11:19

Ist das die Lösung?
Ich habe ganz links, in der Mitte und gaz rechts eine vertikale linie gezogen und bin im Editor dann auf "Level Panorama" gegangen...
Ist das der korrekte Weg, um die Wölbung zu entfernen?

Schaut mal bitte im Anhang... Ist das so korrekt?

ICH DANKE EUCH
»nadine84« hat folgendes Bild angehängt:
  • pano2.jpg

5

Montag, 19. September 2011, 11:25

Sorry, ich muss wieder Updaten...

Die Wölbung ist noch da... und ganz extrem...
Auf einel EInzelfoto erkennt man, dass das Dach im Original nicht nach oben gewölbt ist.
Wie würdet Ihr die Wölbung nun entfernen?
»nadine84« hat folgendes Bild angehängt:
  • Ausschnitt.jpg

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

6

Montag, 19. September 2011, 11:30

mit welchem Objektiv hast du fotografiert?
Bernd

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

7

Montag, 19. September 2011, 11:30

Hallo Nadine,

schau doch Mal im Panorama-Editor ob das Zentrum auf der Höhe Deines Stativs liegt. Dann passt es.
Unten würde ich das Panorama noch etwas beschneiden.
Das sind ja eindrucksvolle Bauten. Wo stehen die denn?

Gruß

Richard

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

8

Montag, 19. September 2011, 11:32

versuche mal, mit den Einstellungen unten links "Projections settings" zu spielen (bei rectilinear)

9

Montag, 19. September 2011, 11:39

Also vorab schonmal vielen lieben Dank für Eure Mühe und die vielen Antworten.

Kamera ist die 7D und das Objektiv Sigma 10-20 bei 14mm.
Das Gebäude heisst glaube ich Da Vinci und ist im Hamburger Hafen...

Figo, ich glaube bei den Project Settings bin ich auf dem richtigen Weg.
"Horizintal Compression" + rectilinear löst mein Problem, indem es die Verzerrungen entfernt. Das Bild wird horizontal gestaucht.... ABER:
Was mir nicht gefällt ist, dass ich hier nach gutdünken einstellen muss. gibt es hier keine festen Regeln?
Da das Bild schon alt ist, kann ich mich an das Original nicht erinnern und die Hochhausform ist so extravagant, dass es hier viele "Form"-Möglichkeiten gibt...

Update:
Im Anhang findet Ihr meinen versuch. Ich glaube hier gibt es nun keine verzerrungen mehr... Oder?
Das ist aber eine ziemlich Fummelei...
Gibt es keine Ansätze für einen korrekten HFOV und die richtige Kompression?
»nadine84« hat folgendes Bild angehängt:
  • pano3.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nadine84« (19. September 2011, 11:46)


Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

10

Montag, 19. September 2011, 11:48

versuche mal 1 Bild rausnehmen und dann auf Flächenprojektion.

Bei zu großen Blickwinkel ist keine "gerade" Projektion möglich - da gibt es nur den Weg über die zylindrische-, oder Kugelprojektion.

Bernd

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

11

Montag, 19. September 2011, 11:49

Hallo Nadine,

meine Version schaut so aus:



Viel Erfolg

Richard

12

Montag, 19. September 2011, 11:59

Ich könnte heulen!
Hier passt garnichts mehr!!!
Kann ich dieese komischen HFOV und VFOV irgendwie zurücksetzen?
Da fängt es bei mir schon an... was soll ich da einstellen?
Die Ansicht ist gerade soooo komisch!

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

13

Montag, 19. September 2011, 12:05

Gibt es keine Ansätze für einen korrekten HFOV und die richtige Kompression?


ich kenne nur die "trial and error"-methode in dem fall.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

14

Montag, 19. September 2011, 12:13

versuche mal, mit den Einstellungen unten links "Projections settings" zu spielen (bei rectilinear)


Das ist ja ne coole Funktion. Die kannte ich noch gar nicht. Vor allem staucht sie nicht linear. So kann man ein beliebigen Mix zwischen planarer, zylindrischer und kugelförmiger Projektion machen.

An Nadine:
Noch etwas Grundsätzliches zur Projektion.
Bei der planaren Projektion bleiben alle Linien gerade.
Bei der zylindrischen Projektion bleiben alle Senkrechten gerade und nur der Horizont. Alles Linien darüber oder darunter sind gekrümmt.
Bei der kugelförmigen Projektion sind nur der Horizont und die Senkrechte in der "Mitte" gerade, alle Linien außerhalb dieses Kreuzes sind gekrümmt.

Stürzende Linien sind behoben, wenn die Stecke "Projektionsmittelpunkt zu Aufnahmestandpunkt" senkrecht zur aufgenommenen Fläche steht.

Viel Erfolg

Richard

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

15

Montag, 19. September 2011, 12:15

Stürzende Linien sind behoben, wenn die Stecke "Projektionsmittelpunkt zu Aufnahmestandpunkt" senkrecht zur aufgenommenen Fläche steht.


ja ja... vertikale CPs zu setzen ist schwer bei dem Klotz da :-)

Nadine: Zurücksetzen der Einstellungen? Einfach wieder die Regler nach links auf NULL schieben...

16

Montag, 19. September 2011, 12:24

Hallo Nadine,

bei sehr breiten Panoramen hast Du eigentlich nur die Wahl zwischen zwei Übeln. Entweder bildest Du rectlinear ab, und bekommst diese Verzerrungen in den Bildecken, oder Du bildest zylindrisch ab, was zwangsläufig gebogene Kanten erzeugt.
Die theoretische Blickwinkel-Grenze für rectlineare Bilder liegt bei knapp 180°, wobei das Bild fast unendlich breit wird. Die sinnvolle Grenze liegt bei etwa 120...140° und ist motivabhängig, wie Du an Deinem Bild erkennen kannst. Landschaften und Natur vertragen etwas mehr Verzerrung als Städte und Menschen.

Das Problem rührt daher, dass das Auge nicht so einen riesigen Blickwinkel einfangen kann. Drucke das rectlineare verzerrte Bild einmal auf 3 Meter Breite aus, und erlaube nur einen sehr kurzen Betrachtungsabstand von etwa 50-60 cm. Aus dieser Perspektive wird sich die Verzerrung wieder geradeziehen. Die Verzerrung wird erst sichtbar, sobald Du einen größeren Abstand wählst.

Bei einer Zylinder- oder Kugelprojektion kannst Du vor dem Bild entlang wandern, und siehst immer einen Ausschnitt, der den realen Sehgewohnheiten nahe kommt. Was weiter weg ist, das wird kleiner abgebildet. So kommt es, dass ein paralleles Gebäude an den Ecken niedriger wird als in der Mitte. Diese Darstellung ist nur mit gebogenen Linien machbar.

Noch ein Vergleich: Stell Dich mitten vor ein langes Gebäude, und nimm es mit einem beliebigen Objektiv auf. Vielleicht so, dass Du 5 Bilder brauchst, um die ganze Breite zu erfassen. Drucke die Bilder aus, und lege sie nebeneinander. Du wirst sehen, dass die Linien zwar auf den Eizelbildern gerade sind, aber in der Zusammensetzung ähnlich gebogen sind wie bei der Zylinderprojektion.
Gruß vom pano-toffel

17

Montag, 19. September 2011, 12:24

Also, ich komme mit der Projektion besser zurecht als mit dem Mittelpunkt finden. Das ist glaube ich eine noch größere Fummelei...
Im Anhang ein neuer versuch... Sieht das realistisch aus? Ich kann nimmer....


Das Zurücksetzen der Kompression ist klar, aber was ist denn der originale HFOV?
»nadine84« hat folgendes Bild angehängt:
  • pano4.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nadine84« (19. September 2011, 12:39)


18

Montag, 19. September 2011, 12:42

Achso und der Turm heißt übrigens Marco-Polo und nicht Da Vinci....
loooooooooooooooooooool

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

19

Montag, 19. September 2011, 12:57

ja ja... vertikale CPs zu setzen ist schwer bei dem Klotz da :-)


Damit erschlägst Du aber nur den Tilt- und Rollwinkel, nicht den Yawwinkel ;-) .

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

20

Montag, 19. September 2011, 12:59

Also, ich komme mit der Projektion besser zurecht als mit dem Mittelpunkt finden. Das ist glaube ich eine noch größere Fummelei...


In PTGui im Panoramaeditor den Button mit Kreuz anklicken und dann im Panorama den Mittelpunkt setzen. Eigentlich ganz einfach.

Übrigens schaut Deine Version schon recht realistisch aus.