Mit 8-16mm freihand würd ich Dir nicht empfehlen.
Weil man damit 2-reihig arbeiten muss? Oder hat das noch andere Gründe?
Mein Gedankengang ist (inzwischen) folgender:
- Habe ich ausreichend Zeit und Muße oder experimentiere dann nehm ich in Zukunft das Stativ + Adapter
- Bin ich im Urlaub werde ich oft weite Landschaften, Ausgrabungen und eben wieder Kirchen und Klöster machen. Sowas wie Chichen Itza kann ich zur Not einreihig machen (sollte reichen mit 118°), da bekomm ich alles wichtige drauf, Dreck oder Himmel im Photoshop nachzubasteln ist zwar Arbeit, aber das geht. Und wenn man mich in eine Kirche mal nicht mit Stativ rein lässt dann drauf gesch....
Was mir in Portugal viele Panos ruiniert hat war die Sonne (die war echt brutal und das wird in Mexiko nicht anders sein), daher scheint mir inzwischen eine etwas größere Brennweite vorteilhafter, da mach ich ne Reihe leicht nach unten geneigt und noch ein paar Shots vom Himmel zum nachher reinbasteln. Jedenfalls ruiniere ich mir nicht so viele Shots wie bei dem 8mm Walimex (wobei ich im Nachhinein mit drei horizontal aufgenommenen Shots je nach Sonnenstand wohl besser weggekommen wäre).
Ist das nachzuvollziehen?
Sorry, wenn ich nerve, aber allzu oft will ich die Hardware auch nicht neu kaufen. Ich hab's glaub ich inzwischen auf Nikon 10,5mm oder Sigma 8-16mm eingegrenzt, beide mit recht klaren Vor- und Nachteilen. Bleibt die Frage, hat das Sigma (durch den Zoom, das "gerade" Bild o.ä.) Nachteile, die ich übersehe?