Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 13. September 2011, 20:17

ein neuer aus Berlin

Hallo Forum

Hier mal eine kurze Vorstellung meinerseits.

Ich komme aus Berlin bin Baujahr 62 und Fotografiere erst seit 2004.
Eigentlich empfand ich das normale Fotografieren immer als sehr Beschränkte Möglichkeit da immer nur ein Ausschnitt des ganzen zu sehen war.
Mit den ersten Programmen die das zusammensetzen der Bilder ermöglichten kam ich auf den Geschmack, da mir die Panoramafotografie endlich die Möglichket
gab das Motiv als ganzes zu erfassen und so die Antrainierten Sehgewohnheiten ein wenig herrauszufordern.

Die ersten Versuch erfolgten noch frei Hand, als nächstes kam ein Stativ ( 30€ ) welches sich aber bald als zu wabbelig herrausstellte und gegen ein gebrauchtes Velbon Stativ getauscht wurde.
Damit und meiner ersten DSLR ( nikon D40x ) machte ich meine ersten Gehversuche im Panografieren.
Da mir die Nikon nicht mehr ausreichte weil ich die HDR Fotografie für mich entdeckte wurde eine Canon EOS 550D angeschafft, dazu gesellte sich bald ein anständiges Stativ, Filter, Nodalpunktadapter sowie diverse Objektive.

Mit dieser Asrüstung lässt sich schon verdammt gut Arbeiten.

Hier ein paar Beispiele


http://www.360cities.net/image/church-erfurt#0.00,0.00,70.0

http://www.360cities.net/image/paul-loeb…7.20,-2.60,70.0

http://www.360cities.net/image/hauptbahn…#0.00,0.00,70.0

http://www.360cities.net/image/img-7664-…#0.00,0.00,70.0

http://www.360cities.net/image/img-7628-….50,-10.80,70.0

http://www.360cities.net/image/img-7565-…#0.00,0.00,70.0

http://www.360cities.net/image/img-7752-…14.10,1.50,70.0

http://www.360cities.net/image/hauptbahn…#0.00,0.00,70.0
canon 550d, canon EF L24-105, sigma 10-20, samyang 8mm fisheye, canon efs 60mm f/2,8 macro, Stativ Cullmann Magnesit 532, Kugelkopf Vanguard GH-100, Nodalpunktadapter selbstgebaut aus Teilen von Sunwayfoto, hejnar photo, feisol und arca swiss kompatiblen wechselhaltern.

2

Dienstag, 13. September 2011, 23:55

Hallo photonensammler, Willkommen im Forum und Gruß nach Berlin!

Deine Panos habe ich mir gerne angesehen. Du hast ein gutes Geschick, interessante Orte zu finden, an denen sich Panos wirklich lohnen. Es gibt rundum viel zu sehen.
Die übertriebenen HDR-Effekte kann man mögen oder auch nicht, das ist eine Geschmacksfrage. Ich setze HDR lieber dezenter ein. Du schaffst es immerhin, diesen dramatischen Effekt zu erzeugen, ohne dass es allzu auffällige Halos gibt. Die Belichtung und die Beleuchtung gefällt mir durchweg gut.

Auf meinem PC lassen sich die Panos nicht ganz flüssig drehen. Immer wieder gibt es Ruckler, das stört auf Dauer ziemlich. In Sachen Stitchingfehler könntest Du noch ein oder zwei Punkte besser werden. Ich finde in jedem Pano welche, selbst wenn ich gar nicht suche. Sie sind nicht groß, aber ein bisschen besseres Ausrichten oder ein wenig Retusche würde mancher versetzten Kante gut tun.
Gruß vom pano-toffel

3

Mittwoch, 14. September 2011, 10:03

Vielen Dank für die konstrucktive Kritik.

Das sind meine ersten Versuche mit Kugelpanoramen, die ersten Aufnahmen sind noch ohne Rotator gemacht und der Nodalpunkt auch nur Pi x Daumen, Ich denke dafür gehts.

mfg

Photonensammler
canon 550d, canon EF L24-105, sigma 10-20, samyang 8mm fisheye, canon efs 60mm f/2,8 macro, Stativ Cullmann Magnesit 532, Kugelkopf Vanguard GH-100, Nodalpunktadapter selbstgebaut aus Teilen von Sunwayfoto, hejnar photo, feisol und arca swiss kompatiblen wechselhaltern.