Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 21. August 2011, 15:46

Freihand Nadirbild einfügen mit PTGui

Beim folgenden Problem komme ich einfach nicht weiter und vielleicht hat jemand hier einen Tipp. Es geht um Kugelpanoramen mit dem 8m Sigma. Ich mache (mit Stativ und NN R10, 5° nach oben geneigt) 4 Aufnahmen um 90° versetzt (wegen Crop 1.3) plus ein Nadirbild Freihand.

Aus den 4 Bildern ohne Nadir berechnet PTGui Pro 9 praktisch immer automatisch ein perfektes Panorama, bei dem eben nur der relativ kleine Bereich unter dem Stativ fehlt. Wie gehe ich am besten vor, um diesen Bereich (und nur den!) mit Bordmitteln von PTGui durch das Nadirbild zu ersetzen?
  • Wenn ich (wie allgemein empfohlen) erst mit den 4 Rundum-Bildern und "Align Images" das Pano erzeuge, das Nadirbild anschließend hinzu füge, die Kontrollpunkte für das ergänzte Bild von Hand setze und den Optimizer laufen lasse, meldet PTGui praktisch immer, dass Kontrollpunkte "bad" sind und erzeugt ein unbrauchbares Pano.
  • Wenn ich das Nadirbild gleich mit einbinde und "Align Images" laufen lasse, bekomme ich ein Pano mit wellenförmigem Horizont und Stitching-Fehlern (auch in Bereichen, die ich im Nadirbild eigentlich maskiert hatte). Das schiefe Nadirbild zerstört also das eigentlich gute Restpanorama.
  • Gute Ergebnisse habe ich bisher nur erreicht, wenn ich das Equirect mit KRPano "Sphere to Cube" gewandelt, das Boden-Quadrat mit dem Nadirbild in Photoshop von Hand retuschiert, und das Ergebnis mit "Cube to Sphere" wieder zurück verwandelt habe.
Das muss doch aber auch irgend wie einfacher gehen? Wie kann ich die Lücke im Nadir durch das Nadirbild ersetzen, ohne den Rest des guten Panoramas wieder zu beeinflussen?

Viele Grüße
Gerhard
Viele Grüße
Gerhard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Farbfan« (22. August 2011, 15:02)


2

Sonntag, 21. August 2011, 17:45

Viewpoint richtig anwenden

Hallo Gerhard,

meine Vermutung ist, dass Du die Viewpoint-Funktion von PTGui noch nicht durchschaut hast.
Grundsätzlich lässt sie sich nur anwenden, um eine planebene Fläche im Nadir einzufügen. Bei gekrümmten Flächen geht kein Weg daran vorbei, den Nadir mit korrektem Nodalpunkt aufzunehmen, aber das mache ich hier nicht zum Thema.
Ich gehe mal davon aus, dass Du eine ebene Fläche im Nadir hast, und versuche mal eine komprimierte Beschreibung:

- Lade alle 5 Bilder, und drücke Align
- Verwende den Optimizer im Advanced Mode
- Schalte das Nadirbild aus, so dass es nicht zum Optimieren verwendet wird.
- Optimiere die 4 Bilder so, dass sie keine Stitchingfehler mehr zeigen, das Pano im Lot steht, und nur noch der Nadir fehlt.
Dazu gehört, dass Du alle Kontrollpunkte auf Qualität prüfst, also keine CPs auf bewegten Motiven (Wolken, Lebewesen, Bäume, usw.)
- Erst wenn das alles perfekt passt, kommt das Nadirbild ins Spiel.
- Lösche alle CPs, die PTGui automatisch im Nadirbild ermittelt hat. Klicke das Nadirbild im Kontrollpunkteditor an, dann werden auf der anderen Seite die verknüpften Bilder angezeigt (Fettschrift im Reiter). Sei sicher, dass die Verknüpfungen zwischen Nadirbild und seinen Nachbarn gelöscht sind.
- Nun setze manuelle CPs zwischen Nadirbild und einem anderen Bild. Die Verknüpfung zu zwei oder 3 Bildern ist durchaus sinnvoll. Verwende dazu ausschließlich Punkte, die tatsächlich auf derselben ebenen Fläche sitzen. Alle Punkte, die auf Erhöhungen oder in Senken sitzen, verfälschen das Ergebnis. 5-6 Punkte pro Verknüpfung reichen für ein gutes Ergebnis.
- Nun folgt das richtige Einsetzen des Optimizers:
- Schalte alle globalen Haken (Optimize globally) aus
- Schalte alle Haken in der Einzelbildtabelle (Optimize per image) aus, und 3 Haken des Nadirbilds ein, nur den Viewpointhaken noch nicht.
Diese Schalterstellung gewährleistet, dass ausschließlich das Nadirbild optimiert wird, und erhält die perfekte Ausrichtung der anderen Bilder.
- In der Liste der zu verwendenden Bilder (Use control ponts of) können alle eingeschaltet sein, zumindest das Nadirbild und alle manuell damit verknüpften Bilder.
- Nun optimiere mit Optimize oder F5.
Das Ergebnis wird große Abeichungen zeigen, und erstmal schlecht erscheinen.
- Schalte jetzt den Viewpointhaken beim Nadirbild dazu und optimiere ein letztes Mal.
- Die Pixelabweichung sollte nun minimale Werte zeigen. Wenn nicht, hast Du einen Fehler bei den manuellen CPs gemacht. Wenn es nur einzelne CPs betrifft, kannst Du diese prüfen und löschen, und ein allerletztes Mal optimieren.
- Anschließend rufe die Maskierung auf, und male alle Bereiche des Nadirbilds rot, außer der Bodenfläche, die Du verwenden willst. Falls Du auf den 4 anderen Bildern noch Stativbeine siehst, kannst Du auch diese rot maskieren.
- Kontrolliere, ob der Nadir durch evtl. zu große Maskierung keine Löcher bekommt. Darauf hast Du natürlich beim Fotografieren schon Einfluss, indem Du das Nadirbild großzügig aufnimmst.
- Nun kannst Du das Pano erstellen. Im Idealfall braucht es keine Nachbearbeitung mehr.
Gruß vom pano-toffel

3

Sonntag, 21. August 2011, 19:24

Hallo Pano-Toffel

Super Beschreibung! Danke dafür!

Kleine Ergänzung:
Nach dem Zuschalten des Viewpoint-Hakens beim Nadirbild unde dem anschliessenden
Optimieren, kann man noch unter dem Reiter "Lens Settings" für das Nadir-Bild im Bereich
"Use individual parameters for" in der Spalte "Shift" einen Haken setzen.
Anschliessend im Reiter "Optimizer" in den neu eingefügten Spalten "HShift" und "VShift"
je einen Haken setzen und nochmals optimieren mit F5.

Gruss

Peter

4

Sonntag, 21. August 2011, 19:30

Vielen Dank für diese ausführliche Anleitung. Natürlich will ich nur eine ebene Fläche verwenden, um die Lücke im Nadir zu schließen. Ich habe allerdings nicht darauf geachtet, dass auch die Kontrollpunkte, die das Nadirbild mit den anderen verbindet, nur auf dieser Fläche liegen dürfen. Das war schon mal ein entscheidender Hinweis und hat das Ergebnis sofort verbessert. Ich probiere das gleich noch mit ein paar anderen Problem-Panos aus....
Viele Grüße
Gerhard

5

Freitag, 16. August 2013, 10:24

Ganz dumme Frage... gibt das als You Tube Tutorial? :)

Danke

6

Freitag, 16. August 2013, 17:46

Ganz dumme Frage... gibt das als You Tube Tutorial? :)

Danke
Ganz dumme Frage... warum suchst du nicht nach "ptgui nadir" bei Youtube?

Gruß

7

Montag, 26. August 2013, 21:22

Hab's gefunden.... Danke :)

8

Montag, 27. Januar 2014, 23:10

Hallo zusammen,
ich habe das jetzt auch mal probiert, habe aber allerdings ein merkwürdiges Verhalten, dasss ich mir nicht erklären kann.

Das Nadir-Bild habe ich als Bild 4 (5. Bild, 0-4) eingefügt undmaskiert. Im Panorama-Editor wird es auch an korrekter Position am Boden angezeigt.

Allerdings ist das fertige Pano und die QT-Vorschau mit dem Boden aus den Bildern 0-3 - also mit Stativ.

Habe ich was übersehen?


edit: Kann es sein, dass das mit smartblend plugin nicht geht? nur mit "PTGui" als Blender?


Grüße
woc

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »worldofcolor« (27. Januar 2014, 23:42)


9

Montag, 27. Januar 2014, 23:44

Hallo zusammen,
ich habe das jetzt auch mal probiert, habe aber allerdings ein merkwürdiges Verhalten, dasss ich mir nicht erklären kann.

Das Nadir-Bild habe ich als Bild 4 (5. Bild, 0-4) eingefügt undmaskiert. Im Panorama-Editor wird es auch an korrekter Position am Boden angezeigt.

Allerdings ist das fertige Pano und die QT-Vorschau mit dem Boden aus den Bildern 0-3 - also mit Stativ.

Habe ich was übersehen?


edit: Kann es sein, dass das mit smartblend plugin nicht geht? nur mit "PTGui" als Blender?


Grüße
woc
Die Stativbeine hast du rot maskiert?

10

Montag, 27. Januar 2014, 23:47

habe im Bild4 alles, bis auf einigenm mittigen kreis, wo das stativmit zu sehen ist, rot markiert.
soll ich auf den bildern 0-3 die stativbeine rot markieren?

und wie dann4 . ?

11

Dienstag, 28. Januar 2014, 00:47

habe im Bild4 alles, bis auf einigenm mittigen kreis, wo das stativmit zu sehen ist, rot markiert.
soll ich auf den bildern 0-3 die stativbeine rot markieren?

und wie dann4 . ?
Überall wo Stativ zu sehen ist dieses rot maskieren.

Im Nadirbild selbst (grob) alles rot maskieren, was nicht benötigt wird um den Bereich des Statives zu verdecken.

12

Dienstag, 28. Januar 2014, 11:56

Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen. Einen Teil davon habe ich bisher auch so gemacht, einen Teil davon aber auch nicht. Vielleicht kann ich dadurch meine Ergebnisse noch verbessern.

Aber lasst mich bitte noch eine weitere Frage in den Raum werfen: Was mache ich mit einem Nadir, der keinen ebenen Boden zeigt, weil das einfach unmöglich ist? Da beiße ich mir irgendwie die Zähne dran aus.

13

Dienstag, 28. Januar 2014, 12:12

Die Viewpointfunktion in PTGui setzt einen planebenen Nadir voraus. Dabei ist es egal, ob der waagerecht oder beliebig geneigt ist.
Bei einem unebenen Nadir führt kein Weg daran vorbei, das Nadirbild möglichst exakt aus dem Nodalpunkt aufzunehmen, von wo die anderen Bilder auch entstanden sind.
Wenn die Unebenheit des Nadirs klein genug ist, um komplett auf ein Bild zu passen, und der Hintergrund rund um das Nadirmotiv gerade genug ist, dann kann man wieder wie gewohnt arbeiten (typisches Beispiel: Tischpano mit Blumengesteck im Nadir).
Nach Möglichkeit achte ich bei allen Panos schon bei der Standortwahl darauf, dass der Nadir für die Funktion tauglich ist. Wenn nicht, muss ich wohl oder übel die Retusche mit einkalkulieren, oder mehr Aufmerksamkeit für die korrekte Ausrichtung der Kamera aufwenden.
Gruß vom pano-toffel

14

Dienstag, 28. Januar 2014, 12:46

Und an pano-toffels Ausführungen anknüpfend: Ich hoffe, Du hast bei Deiner kürzlichen Bestellung von NN-Teilen auch an diesen genialen Nadiradapter gedacht. Der erleichtert die Aufnahme des Nadirbildes ungemein.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

15

Dienstag, 28. Januar 2014, 13:07

Der Nadiradapter ist bei unebenem Boden auch nicht so einfach zu handhaben, denn für eine korrekte Ausrichtung muss das Stativ um das Schwenkmaß des Adapters verschoben werden. Schwierig, wenn man damit auf einer Böschung, einer Treppe oder im Rosengarten steht.
Gruß vom pano-toffel

16

Dienstag, 28. Januar 2014, 13:51

Ich hab den Ultimate R1 mit Mini-Rotator bestellt. Den kann man ensprechend für Nadir und Zenith kippen. Aber bei unebenem Boden wird das auch nicht viel nützen.

17

Dienstag, 28. Januar 2014, 15:36

Das Kippen dieses Geräts verändert sowohl die seitliche wie auch die Höhenposition des Nodalpunkts. Wenn Du beides sauber korrigieren kannst, dann wird der Nadir gut.
Gruß vom pano-toffel