Hallo Gerhard,
meine Vermutung ist, dass Du die Viewpoint-Funktion von PTGui noch nicht durchschaut hast.
Grundsätzlich lässt sie sich nur anwenden, um eine planebene Fläche im Nadir einzufügen. Bei gekrümmten Flächen geht kein Weg daran vorbei, den Nadir mit korrektem Nodalpunkt aufzunehmen, aber das mache ich hier nicht zum Thema.
Ich gehe mal davon aus, dass Du eine ebene Fläche im Nadir hast, und versuche mal eine komprimierte Beschreibung:
- Lade alle 5 Bilder, und drücke Align
- Verwende den Optimizer im Advanced Mode
- Schalte das Nadirbild aus, so dass es nicht zum Optimieren verwendet wird.
- Optimiere die 4 Bilder so, dass sie keine Stitchingfehler mehr zeigen, das Pano im Lot steht, und nur noch der Nadir fehlt.
Dazu gehört, dass Du alle Kontrollpunkte auf Qualität prüfst, also keine CPs auf bewegten Motiven (Wolken, Lebewesen, Bäume, usw.)
- Erst wenn das alles perfekt passt, kommt das Nadirbild ins Spiel.
- Lösche alle CPs, die PTGui automatisch im Nadirbild ermittelt hat. Klicke das Nadirbild im Kontrollpunkteditor an, dann werden auf der anderen Seite die verknüpften Bilder angezeigt (Fettschrift im Reiter). Sei sicher, dass die Verknüpfungen zwischen Nadirbild und seinen Nachbarn gelöscht sind.
- Nun setze manuelle CPs zwischen Nadirbild und einem anderen Bild. Die Verknüpfung zu zwei oder 3 Bildern ist durchaus sinnvoll. Verwende dazu ausschließlich Punkte, die tatsächlich auf derselben ebenen Fläche sitzen. Alle Punkte, die auf Erhöhungen oder in Senken sitzen, verfälschen das Ergebnis. 5-6 Punkte pro Verknüpfung reichen für ein gutes Ergebnis.
- Nun folgt das richtige Einsetzen des Optimizers:
- Schalte alle globalen Haken (Optimize globally) aus
- Schalte alle Haken in der Einzelbildtabelle (Optimize per image) aus, und 3 Haken des Nadirbilds ein, nur den Viewpointhaken noch nicht.
Diese Schalterstellung gewährleistet, dass ausschließlich das Nadirbild optimiert wird, und erhält die perfekte Ausrichtung der anderen Bilder.
- In der Liste der zu verwendenden Bilder (Use control ponts of) können alle eingeschaltet sein, zumindest das Nadirbild und alle manuell damit verknüpften Bilder.
- Nun optimiere mit Optimize oder F5.
Das Ergebnis wird große Abeichungen zeigen, und erstmal schlecht erscheinen.
- Schalte jetzt den Viewpointhaken beim Nadirbild dazu und optimiere ein letztes Mal.
- Die Pixelabweichung sollte nun minimale Werte zeigen. Wenn nicht, hast Du einen Fehler bei den manuellen CPs gemacht. Wenn es nur einzelne CPs betrifft, kannst Du diese prüfen und löschen, und ein allerletztes Mal optimieren.
- Anschließend rufe die Maskierung auf, und male alle Bereiche des Nadirbilds rot, außer der Bodenfläche, die Du verwenden willst. Falls Du auf den 4 anderen Bildern noch Stativbeine siehst, kannst Du auch diese rot maskieren.
- Kontrolliere, ob der Nadir durch evtl. zu große Maskierung keine Löcher bekommt. Darauf hast Du natürlich beim Fotografieren schon Einfluss, indem Du das Nadirbild großzügig aufnimmst.
- Nun kannst Du das Pano erstellen. Im Idealfall braucht es keine Nachbearbeitung mehr.