Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 5. August 2011, 22:00

Rote und blaue Flecken im RAW-Bild?

Hallo liebe Kollegen und Freunde der Panoramafotografie,

bei den RAW-Fotos meines hier

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…52906#post52906

gezeigten Panoramas habe ich bei einzelnen Fotos einer Belichtungsreihe kleine rote oder blaue Flecken im RAW (NEF Nikon D80, siehe JPG im Dateianhang als Bildausschnitt). Das ist anscheinend kein Staub auf dem Sensor, weil die Flecken beim nächsten Foto genau desselben Motivausschnitts nicht mehr auftreten.

Kennt jemand dieses Problem und eine Abhilfe dafür?
»Visual.Tom« hat folgendes Bild angehängt:
  • 2011-07_Corpus006.jpg
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (5. August 2011, 23:49)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

2

Samstag, 6. August 2011, 08:13

Hallo Tom,

das schaut aus wie ein Hot Pixel.

Abhilfe: Mit Capture NX2 und dem Reparaturpinsel beheben. Am besten gleich immer im Raw, denn beim jpg, wird er fetter und damit sichtbarer. Diese Hot Pixel treten nur manchmal auf, hängt auch von der Belichtung ab, so viel ich weiß.

Gruß

Richard

3

Samstag, 6. August 2011, 08:20

Hallo,

die Flecken sind ziemlich sicher Hotpixel. Als Abhilfe kann man die interne Dunkelstromkorrektur (Rauschunterdrückung bei Verdoppelung der Verarbeitungszeit) aktivieren oder einen geeigneten Rawkonverter verwenden. Natürlich funktioniert auch eine nachträgliche Dunkelstromkorrektur mit selbst angefertigten Dunkelstrombildern oder auch die maskierung in PS.


MfG

Rainmaker

4

Samstag, 6. August 2011, 11:28

Das sieht ziemlich groß aus für einen Hotpixel. Dagegen spricht auch, dass die Flecken nicht regelmäßig an der selben Stelle auftreten. Möglicherweise ist das aber belichtungsabhängig.

Meine Sony Alpha macht monatlich einen Selbsttest, und blendet solche Hotpixel aus. Das kann man auch erzwingen, indem man das Systemdatum zurückstellt und dann wieder vor. Ob das bei Deiner Kamera auch so geht, kann ich nicht sagen.
Gruß vom pano-toffel

5

Sonntag, 7. August 2011, 11:03

Hallo pano-toffel,

die Größe des Hotpixels hängt nur vom Algorithmus des Debayerns ab. In DPP sahen die Hellsten Hotpixel früher nur aus wie ein X welches aus fünf Pixeln besteht. Heute werden daraus dann Pixelhaufen von bis zu 25 Pixeln, was die Korrektur natürlich sehr erschwert.
Wenn Hotpixel mal nicht im Bild erscheinen kann dies an einer geringeren Chiptemperatur liegen und auch an einer kürzeren Belichtungszeit. Weiterhin gibt es auch noch Fehlpotenziale die durch hochenergetische Teilchen entstehen und auch die Kameraelektronik scheint auch eine gewisse Rolle zu spielen.


MfG

Rainmaker