Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 5. August 2011, 12:49

In der Fußgängerzone

Hallo,
nach längerer Pause, möchte ich Euch erneut um Feedback bitten.
Panorama Fußgängerzone in der Altstadt: http://www.360cities.net/image/glockspie…fussgaengerzone
Geschossen bei 16mm (KB)

Gruß und Dank

rundguck

2

Freitag, 5. August 2011, 12:55

Was hastn du gemacht, dass das Bild so stark rauscht und verschwommen teilweise aussieht? Zu hohe Iso benutzt oder was war der Grund. Wetter sieht ja eigenltich recht gut aus.

3

Freitag, 5. August 2011, 18:00

Ist schon sehr Extrem das Rauschen. Ein Geister-Fahrrad und mehrere Zwillinge, ja sogar ein Drilling in der Fußgängerzone.
Wenn ich Zwillinge im Pano habe, dann färbe ich mit Photoshop die Sachen um. Bei hellen Sachen geht das sehr gut, dann fällt es auf den ersten Blick nicht auf.

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

4

Freitag, 5. August 2011, 19:35

Hast du mit Automatik fotorgafiert?
Gruß
Bernd

5

Samstag, 6. August 2011, 08:43

Hallo,

ich kann mich der Kritik leider nur anschließen, das Rauschen ist leider wirklich deutlich zu heftig für ein Pano bei recht gutem Licht. Hast Du aus versehen die Verstärkung zu hoch eingestellt oder gab es da ein Problem bei der EBV?


MfG

Rainmaker

6

Samstag, 6. August 2011, 14:06

Was hastn du gemacht, dass das Bild so stark rauscht und verschwommen teilweise aussieht?

Da die ein Hälfte der Fussgängerzone im Schatten lag, habe ich meine recht dunklen Bilder deutlich aufgehellt. Wahrscheinlich kommt das Rauschen daher.
Ist schon sehr Extrem das Rauschen. Ein Geister-Fahrrad und mehrere Zwillinge, ja sogar ein Drilling in der Fußgängerzone.
Wenn ich Zwillinge im Pano habe, dann färbe ich mit Photoshop die Sachen um. Bei hellen Sachen geht das sehr gut, dann fällt es auf den ersten Blick nicht auf.

Tatsache da sind wirklich ein paar Zwillinge drin. Habe das mit dem Umfärben auch mal ausprobiert.
Hast du mit Automatik fotorgafiert?

Ja,
Blende 11
ISO 160
Belichtung und Forkus auf Automatik

Woran erkennst Du das?

Habe das Bild noch ein weiters Mal entwickelt- und die von Euch genannten Dinge überarbeitet.
Wahrscheinlich ist es besser ich knipse dort einfach erneut.
Hier geht' s zur Variante ohne Aufhellen und mit weniger Rauschen.
http://www.360cities.net/image/glockspie….40,-24.49,57.6

7

Samstag, 6. August 2011, 14:30

Der Link ist ungeeignet. Dort sehe ich Bilder aus aller Welt, aber nicht Deins.
Gruß vom pano-toffel

8

Samstag, 6. August 2011, 14:36

versuch es jetzt noch einmal...

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

9

Samstag, 6. August 2011, 14:59

der Blendmodus kann bei Bildern mit unterschiedlichen Belichtungszeiten (andere Sättigung) nicht richtig umgehen - da entstehen solche Rauschfehler die das Blendprogramm erzeugt - also immer mit der selben fixen Einstellung (Fokus+ISO+Blende+Öffnungszeit) fotografieren.

Grüße
Bernd

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

10

Samstag, 6. August 2011, 15:07

Hallo rundguck,

da wirst Du wohl noch Mal vor Ort hin müssen/dürfen.

Von Sonne beschienene und im Schatten liegende Wandflächen haben etwa einen Dynamikumfang von 6 Blendenstufen. Das bekommt Deine Kamera locker hin. Schwieriger ist der blaue Himmel, der heller ist, weil er "selbst" leuchtet und die Sonne an sich. Innenräume in Du hinein fotografierst sind auch entsprechend dunkler, weil der Lichteintritt (Fenster/Tür) kleiner ist.

Bislang bin ich da auch am experimentieren, aber eines ist mir schon gelungen (auch Fussgängerzone, zu finden auf meiner Homepage).

Probiere Mal aus, wie Deine Kamera mit hellen Stellen im Bild umgeht und wie viel Blendenwerte Du im Raw heraus kitzeln kannst. Dann kannst Du mit der Spotmessung recht gut abschätzen, was gerade noch nicht zu hell kommt. Das ist dann die richtige Belichtung, zumindest meiner Meinung nach.

Evtl. für den Himmel eine Mehrfachbelichtung und dann mit einer Maske die fertigen Panoramen vereinen. Das erscheint mir bislang als der beste Weg. Praktisch umgesetzt habe ich es bis jetzt allerdings noch nicht.

Alternativ kannst Du natürlich probieren, die Bilder Deines Panoramas manuell in der RAW-Bildbearbeitung an eine einheitliche Belichtung anzupassen. Das ist aber sicherlich eine Fummelei. Außerdem hast Du dann evtl. wieder Farb- und Rauschunterschiede in den Übergängen, die sichtbar werden.

Also das nächste Mal Fokus und Belichtung fixieren. Das darf jeder Panograf Mal lernen oder sich sagen lassen ;-) . Ging mir ebenso.

Anmerkung zu Deinem zweiten Versuch: Mir fallen chromatische Abberationen auf, jede Menge Stitchingfehler und z.T. Helligkeits- oder Kontrastunterschiede.

Gruß

Richard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (6. August 2011, 15:16)


11

Samstag, 6. August 2011, 18:30

Zwillingsproblem gelöst.

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

12

Samstag, 6. August 2011, 18:47

;-)
an meiner Aufnahme-Technik feile ich auch derweil.
Versuche mich gerade an einem zweireihigen Panorama...
Mag sich die Bilder mal einer anschauen?
Dann lade ich die eben schwubbs hoch...

Leider habe ich wieder einige Stitching- Fehler drin- hab mich wahrscheinlich zu doll auf das Stativ gelehnt.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

13

Samstag, 6. August 2011, 20:12

Der Fokus ist meiner Meinung etwas zu nah eingestellt. Ich finde es gut belichtet.
Zweireihig hat es doch gut geklappt, oder?

Mit welchem Programm stitcht Du?

Man sieht so ein Doppelbild am Giebel und unscharfe Bereiche vom Überblenden.

Gruß

Richard

14

Samstag, 6. August 2011, 23:14

Spotbelichtungsmesser

Dann kannst Du mit der Spotmessung recht gut abschätzen, was gerade noch nicht zu hell kommt. Das ist dann die richtige Belichtung, zumindest meiner Meinung nach.


Hallo Alle zusammen,

für diesen Zweck habe ich schon vor einiger Zeit einen Spotbelichtungsmesser recht günstig bei Ebay erstanden, um Belichtung und Kontrastumfang unabhäng von der auf dem Stativ montierten Kamera und dem gerade eingestellten Blickwinkel ausmessen zu können.

Ich kann hierfür z.B. den Minolta Spotmeter F oder den Gossen Spotmaster empfehlen. Letzterer verfügt sogar über eine Messung nach dem Zonensystem von Ansel Adams. Die Geräte sind so ca. 20 bis 25 Jahre alt, funktionieren aber einwandfrei. Der Minolta ist beim Ablesen von 1/3 Belichtungsstufen nicht so praktisch.

Bei Panoramafotos in Innenräumen stelle ich eine DIN A4 Graukarte in einem Winkel von ca. 45° nach hinten geneigt auf, nach Möglichkeit im mittleren Sichtbereich des späteren "Anchor Image" für PTGui.

Die Graukarte messe ich an, um für HDR-Belichtungsreihen den EV 0 Belichtungswert zu bestimmen. Das geht begrenzt natürlich auch mit dem Verschieben des Spotsensorfeldes der Kamera. Ich finde es manchmal aber praktischer, wenn ich die Belichtung unabhängig von der Kamera messen kann.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

15

Mittwoch, 10. August 2011, 16:53

Zitat

Hallo Alle zusammen,

für diesen Zweck habe ich schon vor einiger Zeit einen Spotbelichtungsmesser recht günstig bei Ebay erstanden, um Belichtung und Kontrastumfang unabhäng von der auf dem Stativ montierten Kamera und dem gerade eingestellten Blickwinkel ausmessen zu können.



Hi

benutze belichtungsmesser mit der kalote - wie bei Flash-messung ( leichte korrektur immer um +2ev ).
ergebniss ist irgendwie integriert für die gesamte Szene- einfache und schnelle vermessung.
leider hatte weniger glück - habe aktuelles gerät zum marktpreis erworben - in den innereumen - besonders unterschiedlich beleuchtet leistet das gereät sehr grosse hilfe.

16

Mittwoch, 10. August 2011, 18:37

Der Link aus dem Startpost, führt Euch inzwischen zu einer weiteren Bearbeitung des Panoramas. Rauschen tut da mMn nun nichts mehr.
Abgesehen vom Knipsen im Automatik-Modus- ist es nun doch befriedigend, oder?

Gruß rundguck

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 11. August 2011, 08:52

Hallo Rundguck,

ja, Deine Mühe hat sich gelohnt. Es ist nun bedeutend besser.

Richard