Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 29. Juli 2011, 18:27

Hat schon jemand das Canon EF 8-15/4L Fisheye?

Hat schon jemand das Canon 8-15/4L Fisheye?

Es ist ja schon an einige hier in Deutschland ausgeliefert worden, wenn auch zu einem stolzen Preis, der mir um 1/3 zu hoch erscheint, aber naja...

Würde mich sehr über ein paar Beispielbilder für ein komplettes Pano in voller Auflösung freuen.

Wer kann helfen?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

2

Freitag, 29. Juli 2011, 19:18

Ja, ich.
Meine ersten Eindrücke hier.
Mein Panotest folgt in etwa zwei Wochen. Ich vergleiche es dann auch mit dem Tokina 10-17mm und dem Sigma 8mm.
Gruss Jan

3

Freitag, 29. Juli 2011, 21:18

Super, den Link hab ich heute zwar schonmal gelesen, aber besser, als nix. ;-) So ein Vergleich zum 10-17 (das ich selber habe) wäre natürlich Klasse! Bitte auch mal ein Pano mit Originaleinzelbildern in Originalgröße, damit man sich selber mal ein Bild von Schärfe und CA machen kann. (Schade das es so teuer ist, bei 1000€ könnte ich vielleicht auch schwach werden, aber so...)
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

4

Samstag, 30. Juli 2011, 15:10

Hallo Jan,

vielen Dank für den ersten Bericht. Ich bin echt gespannt auf Deinen Vergleich zum Tokina 10-17. Ich habe das Tokina auf 12mm gefixt und bin eigentlich ganz zufrieden. Doch die CA und Vignettierung sind nicht wirklich optimal. Natürlich stimme ich mit Dir überein, dass dies einfach ein Problem dieser weitwinkligen Objektive ist. Vielleicht kann ja Canon dort neue Maßstäbe setzen? Mit 1.400 Euro ist aber kein Objektiv, bei dem man einfach mal so nebenbei zugreift.

Viele Grüße
Holger

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


5

Sonntag, 31. Juli 2011, 00:49

Klingt wirklich interessant das Objektif.
Freu mich auf weitere Infos.

Danke für die Mühen.
MfG Pascal

–––———————————————————

. . : Panorama Luxemburg - Foto & Video allgemein : . .

6

Dienstag, 2. August 2011, 22:46

Hallo Zusammen!

Auch ich bin nach langer Wartezeit seit letzter Woche stolzer Besitzer einer 0815-Linse. Insgesamt macht sie einen sehr wertigen Eindruck und wird bei mir auf jeden Fall die 8mm Sigma-Linse verscheuchen. Einen direkten Vergleich habe ich noch nicht geschafft.
Was mich auf jeden Fall stört ist, daß der Deckel sehr leicht abgeht! Das Prinzip ist das selbe wie beim 14mm, nur hätten die Widerhaken tiefer geschnitten sein müssen. Der kostet bestimmt nicht nur 2,50 Mark wenn er weg ist.
Falls jemand über den Limit-Schalter stolpert, der macht nix weiter als den Zoombereich auf 10-15mm zu begrenzen. Ich hatte gehofft man kann die einzelnen Brennweiten-Schritte direkt einrasten. Also wieder abkleben.
Nun wollte ich mal ein 4-er Set an Bildern mit hochladen aber das geht nicht, hat sich etwas geändert?

7

Mittwoch, 3. August 2011, 11:12

Hallo,

ich bin eigentlich gerade dabei mit das Sigma 8mm zu besorgen, bin nun aber doch am überlegen das Canon 8-15mm zu nehmen. Ist der Unterschied vom Sigma zum neuen Canon wirklich so groß, dass sich der immerhin fast doppelte Preis dafür lohnt? Für das Sigma würde ich neu 730 zahlen, das Canon liegt dann doch bei etwa 1.400 Euro...

Am ehesten benötige ich das Objektiv für 360-Grad Panoramafotos, die mit Abstand häufigste Verwendung würden demnach also sicherlich auch beim Canon-Objektiv auf die 8mm kommen.

Gibt es für das neue Canon schon ähnliche Nodalpunktadapter wie den Nodal Ninja R1? Von Nodal Ninja scheint es derzeit zumindest noch nichts zu geben...

Danke,
Martin

8

Mittwoch, 3. August 2011, 12:38

Ich habe mein Exemplar eben bekommen, erste Bilder mache ich heute Abend. Wie schon oben erwähnt macht das gute Stück mechanisch einen tollen Eindruck. Die Linse empfinde ich als recht schwer. Was ich allerdings jetzt schon als sehr suboptimal halte ist die Doppeldeckelkombination, die den Durchmesser des Objektivs deutlich wachsen lässt. Die Linse selbst hat einen Durchmesser von ca. 68 mm, der Deckel hat 90 mm Durchmesser. Das liegt daran, dass der Deckel über die Sonnenblende geschoben wird. Sehr uncool, weil es so in keine meiner Fototaschen reingeht. Ich freue mich trotzdem drauf, jetzt wird dann sofort der Nodalpunkt eingemessen.

Im Forum von NodalNinja hatte erst die Tage Nick angedeutet, dass er sich Mühe geben wird, für den R1 einen Adapter zu machen. Ich baue drauf.

Michael

9

Mittwoch, 3. August 2011, 18:27

Hier sind nun 4 Bilder (8mm an 5DM2) zum "basteln" frei erhältlich: http://www.zshare.net/download/932872116dda8631/

Sven

10

Mittwoch, 3. August 2011, 19:25

irgendjemand beansprucht die gesamte Bandbreite wohl für sich allein. Bei mir kommt leider gar nichts an :-(

11

Mittwoch, 3. August 2011, 20:01

Hallo Sven,

vielen Dank für die Testbilder. Sehr interessant, mein 15mm ist derzeit zur Reparatur und ich müsste jetzt nochmals einiges in die "alte" Linse investieren. Somit bin am überlegnen ob ich nochmals in die Linse investiere oder ob ich auf das neue 8-15mm unstetigen soll. Genau das was ich gesucht habe.

Überhaupt keine Geisterbilder oder Sonnen Reflexionen und 8mm im vergleich zu 15mm sind für "Action Szenen echt der Hammer. Natürlich darf man auf den Preis nicht schauen…….

Gruss,
Matthias

12

Mittwoch, 3. August 2011, 20:46

Danke vielmals für die Beispielbilder... Sieht sehr gut und scharf aus, CA ist recht gering und lässt sich gut beseitigen. Vielleicht sowas auch noch mit ~ 12mm... ;-)
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

13

Mittwoch, 3. August 2011, 20:59

Hier ein Bild bei 12 mm: download.michael-goericke.de/Balkon.zip Das jpg habe ich aus dem RAW entwickelt ohne irgendwelche Veränderungen (geladen und gespeichert).

Michael

14

Mittwoch, 3. August 2011, 21:22

Hier mal ein Bild von dem guten Stück mit und ohne Kappe, damit ihr euch vorstellen könnt, was ich weiter oben gemeint habe mit den enormen Ausmaßen der Kappe.

Michael
»gomi42« hat folgendes Bild angehängt:
  • Kappe.jpg

15

Mittwoch, 3. August 2011, 22:12

Und hier das erstes Pano mit dem 0815 an einer 5D: http://www.michael-goericke.de/test/keller.htm Weil's schon dunkel ist, musste mal wieder der Heizungskeller dran glauben. 4 Bilder bei 12 mm. Das Pano ist roh, also vollkommen unbearbeitet. Auffallend ist die deutlich bessere Randschärfe gegenüber dem Tokina. Feine Strukturen wie z.B. der rote Aufkleber auf dem Wasserkessel sind schärfer.

Michael

16

Mittwoch, 3. August 2011, 22:20

Danke Michael...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

17

Donnerstag, 4. August 2011, 18:51

Vielleicht wird nun der eine oder andere etwas enttäuscht sein. Ich habe das Pano im Heizraum nun auch mit dem Tokina 10-17 bei 12 mm gemacht. Mit exakt dem gleichen Workflow: in RAW aufgenommen, nach tiff konvertiert, durch PtGui geschickt, fertig. Keine weiteren Tricks.Allerdings habe ich mir das Bodenbild gespart. Bei beiden Panos schaut die Kamera jeweils in die Ecken des Raums. Beide Panos habe auch die gleiche PtGui Einstellungen 8300 Pixel Breite. Die Darstellung erfolgt mit 2 Layern, Layer 1 mit einer Würfelkantenlänge von 1500 Pixel, Layer 2 mit 2642 Pixel.

Vergleicht selbst. Am auffälligsten sind die Bildbereiche zum Rand Nahe dem Bodenloch. Beim Tokina doch recht unscharf, beim Canon um Welten besser.

Hier der Link zum Tokina: http://www.michael-goericke.de/test/kellertokina.htm

Mein vorläufiges Schnellurteil: Das Canon ist zwar besser, mit dem Tokina kann man weiter sehr gut leben.

Michael

18

Freitag, 5. August 2011, 17:29

Und wer den Heizraum genauer unter die Lupe nehmen möchte, hier zur Vervollständigung der Sammlung das Pano in der 15 mm Einstellung in Monsterauflösung: http://www.michael-goericke.de/test/kellerCanon15.htm. Gleich wie oben, unverfälscht, Würfelkantenlänge diesmal 3505 Pixel.

Michael

20

Sonntag, 7. August 2011, 11:23

Danke für deine Mühe.

Vielleicht wären die Original Einzelbilder ohne Bearbeitung bei 8mm / 12mm noch recht interessant. (Vielleicht auch ein direkter Vergleich zwischen Tokina und Canon.)
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator