Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 28. Juli 2011, 21:56

Berlebach Panorama Modulsystem - das richtige System für Panoramen-Erstellung?

Hallo zusammen,

gibt es hier im Forum evtl. Praxiserfahrungen / Meinungen zum Thema

Berlebach Panorama Modulsystem?

Ich würde mich über Informationen freuen.

Danke im voraus.

Gruß Jürgen

2

Freitag, 29. Juli 2011, 07:10

Neues Berlebach Modulsystem

Hallo Jürgen,

schau Dir mal bei uns das neue Berlebach Modulsystem mit Click-Stops an: www.vr-head.com !!!

Ist ein feiner, sehr robuster und exakter Nodalpunktadapter.
Er heisst bei uns MK PanoHead 3 - da nicht exakt baugleich.
Wir haben den Nodalpunktadapter nochmals verstärkt und für den motorischen Betrieb optimiert.

Kannst Dich auch gerne tel. bei uns melden, im Werk in Mulda (Belebach) sind noch Betriebsferien.

Herzliche Grüße

Marc

www.vr-head.com

3

Freitag, 29. Juli 2011, 14:57

Berlebach Panorama Modulsystem - das richtige System für Panoramen-Erstellung?

Hallo Marc,

danke für Deine Information.

Mich würde allerdings interessieren, ob es praktische Erfahrungen mit Berlebach Modulsystemen hier im Forum gibt.


Gruß Jürgen

4

Freitag, 29. Juli 2011, 18:17

Hallo Marc

Was mich von dem Einkauf solchen elektrischen Systemen immer abgeschreckt hat , das ist ziemlich grosse Fläche die vom Kasten in die Richtung Nadir abgeschattet wird.

Kann man MK Panomaschine umgekehrt instalieren ( Oben nach unten - Unten nach oben ) das elektronik dreht sich mit dem Nodaldapter ?
In dem Fall man könnte vorne ganz wenig Platz für kasten nehmen , also kaum den Nadir zudecken . Also es bedeuted weniger Arbeit beim stitchen 360*180 Panoramen.

Weiters - bei allen Nadiradapters habe eigentlich einen Konstruktionfehler bemerkt.

Alle werden so konstruiert ,das der senkrechte Arm im Bildwinkel des Objektivs sich befindet. Manchmal es erschweert den stitching.


Kleine skizze wie es leicht zu beheben wäre dabei .
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • rot.jpg

5

Freitag, 29. Juli 2011, 23:51

Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

6

Samstag, 30. Juli 2011, 07:57

Danke für den Link
das ist genau das was ich suchte .
wusste nicht das sowas gibt es.

7

Samstag, 30. Juli 2011, 08:37

Hallo:

Wir bieten das Berlebach System seit der photokina 2010 einzeln und zusammen mit unserer MK PanoMachine an und haben bereits zahlreiche Systeme verkauft.
Das System wurde optimiert und durch neue Artikel ergänzt.

Den unteren Motor oben und den oberen unten geht leider nicht. Sie haben unterschiedliche Antriebskonzepte und erfüllen nur so montiert ihre Aufgabe.
Der "ziemlich große Kasten" ist notwendig, um den horizontalen Antrieb einbauen zu können (frei von Hand beweglich, schnell, präzise).
Die MK PanoMachine dreht mit und erzeugt in der Praxis einen erstaunlich kleinen Footprint.
Wir hatten nach dem panorama-forum Treffen im Frühjahr 2010 in Berlin ein Panorama hier online gestellt und diskutiert.

Ich kenne die Konstruktion von Agnos - da gibt es inzwischen einige "Kopien" aus Fernost.
Sicherlich ein Gedanke!
Die Stabilität (Materialstärke), das Schwingungsverhalten, gerade im motorischen Bereich, bei großen Brennweiten, wäre für unsere Zwecke auszutesten.

Ein schönes Wochenende, hoffentlich ohne Regen, wünscht

Marc

www.vr-head.com
»Marc Kairies« hat folgende Bilder angehängt:
  • 2373459eea0c3ee08_160[1].jpg
  • mk-77431_lbs[2].jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Marc Kairies« (30. Juli 2011, 19:56)


HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

8

Samstag, 30. Juli 2011, 10:08

Hallo Marc,

Auch ich habe einen manuellen Kopf von Dir im Einsatz. Er ist stabil, aber aufgrund des Gewichts für die mobile Produktion im Reportage-Bereich nur bedingt nutzbar. Habe ich Zeit und kann bei einem Kunden mit dem Auto anfahren, ist das System gut und genau.

Ich kenne viele Motor-Köpfe, aber ehrlich gesagt ist mir Dein Kopf zu wacklig und ungenau. Ich habe Verständnis für Marketing, doch mich irritieren die Aussagen auf Deiner Internetseite zum innovativen Antrieb. Was Stabilität und Genauigkeit angeht, gibt es wesentlich bessere Systeme, die auch sich preislich nicht wesentlich unterscheiden. Ich kenne weltweit viele Kollegen, die mit Motorköpfen arbeiten und natürlich schaue ich mir alle Systeme genau an. Egal ob Seitz, Clauß oder auch Gigapan.

Interessant finde ich den PanoScan-Ansatz. Doch ehrlich gesagt würde ich bei den ausgewiesenen Preisen lieber in Richtung "Kessler Crane" denken. Bei der Hälfte der ausgewiesenen Preise bei Dir würde ich vielleicht anders entscheiden. Trotzdem finde ich den Ansatz hoch spannend.

Ich arbeite übrigens mit vielen Systemen /Marken und bin nicht an eine Marke gebunden. Das aber als konstruktive Kritik. :)

Viele Grüße
Holger Schulze

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


9

Samstag, 30. Juli 2011, 13:03

Hallo Holger,

vielen Dank für Deine konstruktive Kritik.

Der MK PanoHead II / MK PanoGiga wiegen etwas über 1 kg und werden nicht mehr produziert / wir bieten jetzt die Produkte von 360precision an - für Reportagezwecke / als kleiner Reiseadapter ist der Atome eine feine Sache.

Zur MK PanoMachine: Die Genauigkeit der aktuellen Version liegt bei 0,1° = 3600 Schritte bei 360° / der Vertikalantrieb hat eine viel höhere Auflösung, die Steuerung bieten die Anwahl von bis zu 500 Schritte / 180°.
Lässt sich bei Bedarf für Time-Lapse (Zeitraffer) erhöhen.

Vom 1 motorischen Antrieb zum 2 motorischen Antrieb:
Ein Spiel zwischen unterer silberner Scheibe und schwarzer Box, dass sich bei hohen Aufbauten und großen Kameras bemerkbar machte, wurde im Frühjahr 2011 "beseitigt".
Außerdem wurde der Antrieb gesamt optimiert (neue Bauteile) = Laufruhe!
Ferner der L-Winkel in einer 2. Version ab photokina 2010 im Frühjahr 2011 verstärkt = Laufruhe!

Für Gigapixel Panoramen (ich glaube Dein Anwendungsfall) kommt im Spätsommer eine neue Firmware.
Ich finde für Gigapixel Rekorde einen Aufbau in U-Form für Brennweiten über 300 mm sinnvoll...

Die MK PanoMachine gibt es seit Anfang 2007 und wir arbeiten stätig an Verbesserungen. Schön ist der modulare Aufbau, der Updates erlaubt.
Die MK PanoMachine 4.0 / 5.0 / 5.0 HS / 5.0 HighSpeed und die ersten 6.0 können in der Firmware wie Hardware auf den neuesten Stand gebracht werden.
Es ist also ein Umbau möglich.

Wir entwickeln unsere MK PanoMachine stätig weiter und haben viele zufriedene Kunden, auch kennen wir die Produkte der Mitbewerber.
Ich denke schon, dass die MK PanoMachine ein innovatives, hochwertiges Produkt ist - wir haben viele Kunden im Bereich Time-Lapse (Zeitrafferfotografie) in Europa / USA ...und in Asien, wo die HighSpeed / CR Fuktion sehr gefragt sind. Und natürlich hier in Deutschland.

Auf der photokina 2010 präsentierten wir 2 Prototypen, die aus zeitlichen Gründen erst danach serienreif wurden.
Der Aufbau mit Vertikalantrieb war auf der Messe zugegeben noch sehr wackelig - hattest Du dort geschaut?

Sollte Dir ein älteres Modell über den Weg gelaufen sein, wir bieten gerne ein Update an.
Sollte ein Modell aus aktueller Produktion ungenau arbeiten, bitte zur Garantie einschicken.

Die MK ScanMachine (Linearantrieb) verkauft sich sehr gut - ich habe mir auch günstigere Systeme angeschaut, wir verbauen einen guten Antrieb, der sehr gut geeignet für Zeitrafferfilme ist.
Ich denke unser Preis von EUR 2350,25 inkl. 19% MwSt. ist das Gerät wert.
Es gibt auf der anderen Seite auch professionelle Systeme, die ein vielfaches kosten.

Wir freuen uns immer über konstruktive Kritik und arbeiten mit unseren Kunden an neuen Lösungen, die dann in einer neuen Version enden.
Jeder Interessent kann zu uns kommen und sich die Produkte vor Ort anschauen, wir haben auch eine schöne Kaffee-Maschiene (lecker!).

Falls es Dich mal elbabwärts nach Hamburg (Rosengarten) verschlägt, einfach zuvor melden und wir machen dann einen Termin ab.

Wir haben Spass an unseren Produkten - ich denke, dass spürt man.

Herzliche Grüße nach Dresden

Marc

www.vr-head.com

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Marc Kairies« (30. Juli 2011, 13:09)


HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Nachricht senden

10

Samstag, 30. Juli 2011, 15:00

Hallo Marc,

Ja, ich habe mir Deine Technik auch auf der Photokina angeschaut. Auch darauf basiert meine Einschätzung. Nur mal einige Parameter: Du arbeitest mit 3.600 Schritten auf 360 Grad, ich mit 72.000. Selbst der vertikale Antrieb ist mit 24.000 Schritten noch gut dabei. Mit einer 3fach stärkeren Mittelachse und zwei hochverspannten Getrieben sind hohe extreme Genauigkeiten und Geschwindigkeiten mit Brennweiten jenseits der 1.000 mm möglich. Ob es Spielerei ist? Nein, die werden in unterschiedlichen Anwendungsfällen definitiv gebraucht.

Aber sei es drum. Es gibt viele Systeme, die alle irgendwie ihre Berechtigung haben. Nur mit den marketinggesteuerten Superlativen habe ich halt emotional meine Probleme, wenn die Technik viellleicht gut, aber doch ein ganzes Stück von Seitz, Clauss und Co entfernt ist.

Viele Grüße
Holger Schulze

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


11

Samstag, 30. Juli 2011, 15:36

Hallo Holger,

vielen Dank für Deine Hinweise.

Unsere horizontal eingebauter Motor hat eine Auflösung von 32.000 Schritten.
Ich denke, dass 10 Schritte eine gute Position bilden, so dass 3600 Positionen möglich sind.
(ich weiss, nicht mathematisch korrekt - ich will nur ein nachvollziehbares Beispiel geben)

Wir verwenden horizontal einen Schrittmotor mit einem synchronisierten Keilriemenantrieb.
Der Motor kann von Hand in die gewünschte Startposition gedreht werden, erlaubt z.B. unsere Speedprogramme und unser Time-Lapse (Zeitraffer) Programm.


Der vertikale Motor hat eine Auflösung von 60.000 Schritten.
Daraus resultieren 6000 Positionen.
In unserer Firmware lassen sich 500 Positionen / 180° wählen - sicherlich ausreichend für Multi-Row.
Könnte ich auf Kundenwunsch erhöhen.

-----------------------------------------------


Bei motorischen Antrieben werden im allgemeinen DC Motoren, Schrittmotoren oder wie bei uns horizontal ein Schrittmotor mit Keilriemen verwandt. Dann gibt es verschiedene Zahnräder, Bauteile usw.
Jeder Hersteller hat den für sich besten Weg gefunden und legt sicherlich Wert auf seine daraus resultierenden Vorteile.

Wichtig ist also nicht nur der Motor sondern die Mechanik darum, der gesamte Aufbau und der daraus resultierende saubere Ablauf.

Wir haben zur photokina ein kleineres Gehäuse und Verzicht auf den platzbrauchenden Keilriehmen geprüft, mußten aber feststellen, dass wir unsere Time-Lapse Kunden dann nicht mehr bedienen können und viele Kunden - gerade aus Canada / USA wollen beide Funktionen in einem Gehäuse.

Die MK PanoMachine ist nicht für Brennweiten von 400 mm / 800 mm oder 1000 mm ausgelegt - hier finde ich eine U-Konstruktion, die wir nicht anbieten, sinnvoll.

Unsere professionelle MK PanoMachine und ihr Konzept ist schlüssig und bietet Besonderheiten.

Unsere Technik ist aktuell /schnell und präzise - wenn Du in Hamburg bist, schau einfach mal vorbei!

Herzliche Grüße,

Marc

www.vr-head.com

Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von »Marc Kairies« (1. August 2011, 09:23)


12

Samstag, 30. Juli 2011, 16:50

Mit dem PanoHead basic ist euch ja dann das Ei des Columbus gelungen:

Zitat von eurer Webseite:
Schlüsseleigenschaften
  • Nodalpunktadapter zum Stitchen von Panoramen


Ich dachte bislang, dass das ohne Software gar nicht geht, aber man lernt ja nie aus.
knapp vorbei ist auch daneben ...

13

Samstag, 30. Juli 2011, 19:32

Zitat

Den unteren Motor oben und den oberen unten geht leider nicht. Sie haben unterschiedliche Antriebskonzepte und erfüllen nur so montiert ihre Aufgabe.
Der "ziemlich große Kasten" ist notwendig, um den horizontalen Antrieb einbauen zu können (frei von Hand beweglich, schnell, präzise).


was ich suche und gerne hätte , das ist kleines gerät - motoriesiert mit einfachsten funktionen das lässt sich für kamera mit fisheye einsetzten überal dort wo handdrehen kaum möglich wäre.

Zb auf einem mast - schräg über einen Schlucht , dynamische fotos usw.

Das Gerät sollte die Kamera schnell und sicher um 360 grad drehen, paar mal auslösen. Müsste klein sein, damit den Nadir nicht zu stark überschattet , also erzwingt keine zirkuszauberei beim retouschieren. Muss nicht viele Funktionen haben - ganz einfaches Ersatz für den hand.
Vielleicht gibt es sowas?


Zitat

Ein schönes Wochenende, hoffentlich ohnen Regen, wünscht

Marc



V Dank - der Regen , das ist die schönste Zeit zum fotografieren .

hier

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (30. Juli 2011, 19:44)


14

Samstag, 30. Juli 2011, 19:55

Hallo PanPan:

Vielen Dank zu dem Link - ein sehr schönes Regen-Panorama.

Wir hatten schon mal die Idee zu einer kleinen motorischen Box (1 Achse), die zuvor via Computer programmiert werden kann.
Dann vor Ort, z.B. auf einem Mast plaziert, könnten die gespeicherten Programmen abgerufen werden.
Auslösbar via Funk.

Oder man schliesst den Computer an die Box an - ich finde aber einen internen Speicher interessant.
Kleines Display mit Wahlmöglichkeit der Programme.
So muß man nicht immer ein Netbook / Laptop mitnehmen.

Kleine Stromversorgung (wechselbar / AA Batterien) - fertig.

Herzliche Grüße

Marc

www.vr-head.com

15

Samstag, 30. Juli 2011, 20:09

Ja , genau das meine ich.
Auswählen per knopfdruck - wieviel fotos pro 360 grad ( zB 5 , 4 , 6 ) , auslösen per funk und die Sache wird in paar sekunden erledigt.
sowas habe bis jetzt nicht gefunden. Wichtig ist das das Ganze nicht zu gross wäre, und natürlich ohne laptop draussen zu bedienen.


Für grossen Gigapanoramen gibt es andere Geräte die wieder für fisheye-fotografie zu gross und zu umfangreich sind.

Ein kleines Drehgerät auf einem Mast - glaube die marktlucke ist da.

Hätte sowas gehabt , wahrscheinlich hätte kein Rotator mehr gebraucht - also anders gesagt : " elektrischer Rotator" - durchmesser um 6 cm , höhe nicht so kritisch - 10 -20 cm.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (30. Juli 2011, 20:15)


16

Samstag, 30. Juli 2011, 20:26

Ja, ich denke ein kleiner Markt wäre für einen hochwertigen Mini-Antrieb da. Auch für virtuelle Touren ...
Was wäre Deine Preisvorstellung für eine kleine, hochwertige Box?

Herzliche Grüße,

Marc

www.vr-head.com

17

Samstag, 30. Juli 2011, 20:38

wenn RD 16 leicht unter 200 Euro kostet , hat 16 einstellungen , dann so ein Gerät wenn der schrittwinkel einfach einstellbar wäre , könnte natürlich teurer sein. Zb einstelbare fotozahl pro 360 grad zwischen 1 und 72 , Start mit Fernebedinung , einsetzbar auch auf dem üblichen stativ - bis zu zweifachem Preis vom guten Rotator - aber müsste das mind. gleichen funktionen haben . Ähnlich in der Bedienung , ähnliche Filozofie , damit jeder Fotograf ohne problemen zwischen mechanischen und elektrischen Rotator umsteigen konnte.
Also irgendwoo um 350-400 euro könnte ausgeben + Nodaladapter separat.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (30. Juli 2011, 20:44)


18

Samstag, 30. Juli 2011, 23:05

Jaja, das ist ein schöner Traum aber wenig realistisch.

Zu dem Preis kann man vielleicht die notwendigen Einzelteile bekommen, braucht dann aber noch eine Software als Open Source.
Man kann das nicht entwickeln, bauen (lassen), Garantie geben, Support leisten und dann nur 400 EUR verlangen.

Ich habe genau so einen Kopf, aber da hat allein das Getriebe 200 EUR gekostet.