Du bist nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 28. Juli 2011, 20:02

Bitte mal testen.

Hallo ihr,

ich kann die nächsten Wochen nicht auf einen anständigen Monitor zurückgreifen, will aber zwischendurch trotzdem einige Panos erstellen.
Sind die Farben so i.O.
http://0815seiten.de/panoramen/testseiten/sonnentest.html

Das Motiv ist sinnfrei, nur als Test aufgenommen.

Danke Hansa

2

Donnerstag, 28. Juli 2011, 20:20

Farbstich

Hallo HansHansa

bei mir wirken die Farben wie mit einem feinen bräunlichen Hauch überzogen, also ganz leicht "verschmutzt" (Ich arbeite mit einem Monitor, der mit Spyder 3 Pro kalibriert wurde). Probier doch mal einen Neutralgraupunkt auf den Asphalt zu setzen. Und lad es dann noch mal hoch.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

3

Donnerstag, 28. Juli 2011, 20:35

In diese Richtung?

»HansHansa« hat folgendes Bild angehängt:
  • sonnentest-2.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HansHansa« (28. Juli 2011, 20:44)


4

Donnerstag, 28. Juli 2011, 21:40

Probier doch mal einen Neutralgraupunkt auf den Asphalt zu setzen.

Ich denke dann wirds zu kalt. Aber das irgent etwas dazwischen, dann kommts hin.

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

5

Donnerstag, 28. Juli 2011, 21:54

Das Bild von Pixhai ist deutlich besser - allerdings gesehen an einem nicht kalibrierten Monitor, wie sicher mehr als 95% aller Anwender.

Gérard

6

Donnerstag, 28. Juli 2011, 22:00

Eher noch stärkerer Farbstich

Hallo HansHansa,

also nach meinem Gefühl ist der Farbstich eher noch stärker geworden. Ich würde es eher so abstimmen (Kontrollpunkt für neutralgrau auf den ausgebleichten, grau-weißen Mittelstreifen der Asphaltfahrbahn in Capture NX2). Das Histogramm zeigt einen sehr schmalen Gipfel der Tonwerte um die Mitteltöne, wie es evtl. für HDR typisch ist. Vielleicht zu viel des Guten?
»Visual.Tom« hat folgendes Bild angehängt:
  • sonnentest-3.jpg
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (28. Juli 2011, 22:45)


7

Donnerstag, 28. Juli 2011, 22:21

@Visual.Tom,

Das ist kein HDR, nur RAW Entwicklung + etwas GIMP.
Deins wäre mir zu kalt. Der Aspalth ist auch nicht ganz grau dort, wegen dem rötlichen Dreck vom Feldweg.
Ich habe jetzt mal die Steine vor dem Haus genommen.

Sollte man den Weißabgleich in Lightroom erst nach der Objektivkorrektur machen?
Ich denke hier liegt mein eigentlicher Fehler.
»HansHansa« hat folgendes Bild angehängt:
  • sonnentest-4.jpg

8

Donnerstag, 28. Juli 2011, 22:37

Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich das Bild von Pixhai nehmen. Die letzte Fassung HansHansa hat an "Licht" verloren.

Gérard

9

Donnerstag, 28. Juli 2011, 22:38

Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich das Bild von Pixhai nehmen. Die letzte Fassung HansHansa hat an "Licht" verloren.

Gérard


Ja, ich auch ;-)

10

Donnerstag, 28. Juli 2011, 22:40

Hallo HansHansa,

keine Frage, Du erinnerst Dich an die von Dir wahrgenommene Lichtstimmung natürlich am besten.

Den Workflow in Lightroom kenne ich nicht so genau. Habe mir nur mal eine Testversion installiert und diese wegen zu viel "Ballast" wieder deinstalliert. Ich arbeite für RAW-Entwicklung seit kurzem ausschliesslich mit dem Nikon Capture NX2,weil alle Bearbeitungsschritte direkt im RAW-Bild gespeichert werden.

Dort wird ein Workflow empfohlen, bei dem der Weißabgleich am Beginn der Bearbeitung steht. Objektivkorrekturen folgen nach Belichtungskorrekturen an dritter Stelle.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

11

Donnerstag, 28. Juli 2011, 22:58

Die Bearbeitungsreihenfolge bei Leightroom ist die gleiche.

Gérard

12

Freitag, 29. Juli 2011, 00:49

Ich mache es normalerweise auch so.
Nur habe ich machmal das Gefühl, wenn ich bei Fisheye Objektiven am Ende die CAs anpasse, dass das Bild nochmal in die eine oder andere Richtung abdriftet.

Nunmal erst die Objektiveinstellungen vorgenommen und danach den anderen Rest, Farben und sonstige Spielereien habe ich erstmal weggelassen. - seeblick.jpg
Vielleicht habe ich auch einen Knick in der Optik, zuviel und zu lange im Büro verbracht.
Ab Montag geht es erstmal 4 Wochen an die frische Luft mit Kamera und Kind, Frau muß zu Hause bleiben ;-)

Bild 2 (das obere Bild):in die Richtung wollte ich.
»HansHansa« hat folgendes Bild angehängt:
  • seeblickfertig.jpg
»HansHansa« hat folgende Datei angehängt:
  • seeblick.jpg (3,14 MB - 54 mal heruntergeladen - zuletzt: 7. Mai 2025, 12:20)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »HansHansa« (29. Juli 2011, 01:23)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

13

Freitag, 29. Juli 2011, 08:54

Die Version von Pixhai trifft es gut, ebenso Deine letzte Version, zumindest vor meinem kalibrierten iMac.

Ich würde beim CameraRawConverter zuerst Kamera und Objektiv auswählen, denn da wird auch viel an den Farben gedreht.

Ähnliche Themen