Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 11. Juli 2011, 16:40

In die Sonne fotografieren

Hallo,



ich habe gerade erst angefangen Kugelpanoramen zu erstellen. Ich benutze keine teure Ausrüstung, ich habe die Panasonic Lumix DMC FZ18 und den PanoMAXX. Also Software benutze ich Autopano Pro.



Bisher habe ich nur in Innenräumen Kugelpanoramen erstellt. Ich möchte jetzt draußen Kugelpanoramen erstellen, traue mich aber nicht Richtung Sonne zu fotografieren. Die FZ18 hat bei der weitwinkligsten Einstellung eine Brennweite die 28mm bei Kleinbild entspricht. Mit einem Fisheye mag es kein Problem sein wenn die Sonne direkt ins Objektiv scheint, aber was ist bei 28mm Weitwinkel? Geht da mein Sensor kaputt?



Gruß Ich

2

Montag, 11. Juli 2011, 16:43

Hallo ich,

... nö bleibt heile. Viel Erfolg!

3

Dienstag, 12. Juli 2011, 11:54

OK danke für die Antwort.

Hm...sorry wenn ich das frage, aber wie sicher bist Du Dir da? Hast Du das schon gemacht? Weil anders als bei ner Spiegelreflex wird der Sensor ja bei der Kompaktkamera viel länger belichtet.

4

Dienstag, 12. Juli 2011, 12:06

So ein Sensor ist dafür Gebaut das er Lichte einfängt und es Interpretiert.

Wenn bei jedes dieser 1,6 Millionen Fotos eine Kamera kaputt gegangen wäre hätte man davon gehört
http://www.google.com/search?q=Sonnenunt…iw=1184&bih=998
MfG Pascal

–––———————————————————

. . : Panorama Luxemburg - Foto & Video allgemein : . .

5

Dienstag, 12. Juli 2011, 13:49

Zitat

Weil anders als bei ner Spiegelreflex wird der Sensor ja bei der Kompaktkamera viel länger belichtet.

Kannst du das bitte mal genauer erklären?
Ich dachte bis jetzt immer, daß 1/100 Sekunde bei beiden Typen gleich ist.

6

Dienstag, 12. Juli 2011, 14:08

Kannst du das bitte mal genauer erklären?
Ich dachte bis jetzt immer, daß 1/100 Sekunde bei beiden Typen gleich ist.

Naja, Spiegelreflexkameras (ich kenne sie nur analog, hab selber noch eine alte Analoge), haben einen Spiegel mit dem man durch das Objektiv schaut. Das wird bei den ditigalen Spiegelreflexkameras sicher nicht anders sein als früher bei den Analogen. Das heißt der CCD Sensor wird nur kurz belichtet, wenn der Auslöser gedrückt wird. Bei meiner Kompaktkamera ist der CCD Sensor ja immer an, wird also die ganze Zeit über belichtet, nicht nur wenn ich den Auslöser drücke. Da könnten die Auswirkungen dann anders sein als wenn ich den CCD Sensor nur 1/1000stel Sekunde belichte.

7

Dienstag, 12. Juli 2011, 14:27

Solche Dinge stehen in Deinem Bedienerhandbuch. Deine Frage/n halte ich überdies zu allgemein gefasst. Da macht ein Antworten wenig Spaß.
Eine Suchmaschine findet zu dem Thema den ein oder anderen Eintrag

8

Dienstag, 12. Juli 2011, 14:40

Solche Dinge stehen in Deinem Bedienerhandbuch. Deine Frage/n halte ich überdies zu allgemein gefasst. Da macht ein Antworten wenig Spaß.
Eine Suchmaschine findet zu dem Thema den ein oder anderen Eintrag

Das tut mir leid dass es Dir keinen Spaß macht mir zu antworten. Danke für den Link, das Thema scheint in anderen Foren beantwortet zu werden ohne dass sich jemand über den mangelden Spaßfaktor beschwert.

9

Mittwoch, 13. Juli 2011, 10:58

Ich fotografier regelmäßig direkt in die Sonne rein, - und guck dabei auch aufs Display. Sensor und Netzhaut bisher unbeschädigt. Wenn Du den Sensor stundenlang der Sonne aussetzt könnte ich mir Schäden vorstellen.

10

Mittwoch, 13. Juli 2011, 11:01

OK, dann trau ich mich und mach das mal.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 13. Juli 2011, 15:38

Bei meiner Kompaktkamera ist der CCD Sensor ja immer an, wird also die ganze Zeit über belichtet, nicht nur wenn ich den Auslöser drücke. Da könnten die Auswirkungen dann anders sein als wenn ich den CCD Sensor nur 1/1000stel Sekunde belichte.


Da irrst Du. Auch eine Kompaktkamera hat einen Verschluss, meist wird die Blende dazu verwendet (Zentralverschluss). Das heißt, der Sensor ist immer geschützt, außer, wenn Du gerade ein Bild machst und der Verschluss den Sensor frei gibt.

12

Mittwoch, 13. Juli 2011, 15:43

Auch eine Kompaktkamera hat einen Verschluss, meist wird die Blende dazu verwendet (Zentralverschluss). Das heißt, der Sensor ist immer geschützt, außer, wenn Du gerade ein Bild machst und der Verschluss den Sensor frei gibt.
Und wie kommt das Liveview-Bild auf's Display?
Gruß vom pano-toffel

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 13. Juli 2011, 15:50

Und wie kommt das Liveview-Bild auf's Display?


Gute Frage! Ich bin wohl der Zeit ein wenig hinterher ;-) .

14

Mittwoch, 13. Juli 2011, 16:19

Bei einem fotografischen System liegt der Brennpunkt (und nur genau hier kann es heiß werden) nie auf der Bildebene (Bildsensor), sondern immer irgendwo davor zwischen Linsensystem und Bildebene (und auch nicht auf dem Spiegel). Vermutlich sind die Gefahren einer Überhitzung der Kamera also größer, wenn man sie stundenlang in der prallen Sonne liegen lässt, als durch die gebündelten Sonnenstrahlen in einem winzig kleinen Punkt in einem ansonsten leeren Raum, selbst wenn dies längere Zeit anhalten sollte.

Gérard

15

Mittwoch, 13. Juli 2011, 16:24

Bei einem fotografischen System liegt der Brennpunkt (und nur genau hier kann es heiß werden) nie auf der Bildebene (Bildsensor), sondern immer irgendwo davor zwischen Linsensystem und Bildebene (und auch nicht auf dem Spiegel). Vermutlich sind die Gefahren einer Überhitzung der Kamera also größer, wenn man sie stundenlang in der prallen Sonne liegen lässt, als durch die gebündelten Sonnenstrahlen in einem winzig kleinen Punkt in einem ansonsten leeren Raum, selbst wenn dies längere Zeit anhalten sollte.

Gérard
Ich dachte dabei weniger ans Überhitzen, sondern eher dass das sehr helle Licht den Sensor schädigen könnte.

16

Mittwoch, 13. Juli 2011, 16:30

Bei einem fotografischen System liegt der Brennpunkt (und nur genau hier kann es heiß werden) nie auf der Bildebene (Bildsensor), sondern immer irgendwo davor ...
Mir sträuben sich die Nackenhaare.
War alles umsonst, was ich über den Fokus gelernt habe?
Bei Unendlich-Einstellung liegt der Fokus (der übersetzt "Brennpunkt" heißt) sowas von genau auf dem Sensor, und bündelt das Sonnenlicht und die Wärme der gesamten Eintrittsöffnung auf eine winzige Fläche.
Ich würde das nicht bedenkenlos lange machen.
Gruß vom pano-toffel

17

Mittwoch, 13. Juli 2011, 16:39

Nein Gérard hat schon recht. der Sensor liegt nicht im Brennpunkt sonst müsste der Sensor ja unendlich klein sein. Auf dem angehängten Bild sieht man es ganz gut:

18

Mittwoch, 13. Juli 2011, 17:00

Eine Grafik unbekannter Herkunft ändert meine Überzeugung nicht. Was sollte denn damit gezeigt werden? Dass ein Sensor, der so weit vor dem Fokus liegt, ein Motiv auf seiner gesamten Fläche streut?
Warum fokussieren wir beim Fotografieren eigentlich? Also ich mach das, um meine Motive scharf zu bekommen. Und weit entfernte Motive werden nun mal genau dann scharf, wenn der Fokus den Sensor trifft.
Gruß vom pano-toffel

19

Mittwoch, 13. Juli 2011, 17:01

Zitat

. Auf dem angehängten Bild sieht man es ganz gut:




????????



Sonnenlicht für den Sensor ist unschädlich.
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • Printing Scan.jpg

20

Mittwoch, 13. Juli 2011, 17:01


Bei Unendlich-Einstellung liegt der Fokus (der übersetzt "Brennpunkt" heißt) sowas von genau auf dem Sensor, und bündelt das Sonnenlicht und die Wärme der gesamten Eintrittsöffnung auf eine winzige Fläche.

Ich widerspreche dir nur ungern. Läge der Brennpunkt genau auf dem Sensor, wäre das durch die Optik erzeugte Bild unendlich klein und das macht beim Fotografieren wohl kaum Sinn. Zum Nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fokus
http://de.wikipedia.org/wiki/Brennweite
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildweite

Gérard