Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

roterfels

Profi-User

  • »roterfels« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 10. Juli 2011, 02:25

Frage nach Erfahrungen zu Spiderbeam HD12

Hallo,

Hat jmd schon Erfahrungen mit dem Spiderbeam HD12 gemacht und kann diese posten?
Klingt eigentlich nach einer stabilen Variante bis 9m - laut Hersteller hat bei dieser Höhe das 9. Segment noch einen Durchmesser von 22mm. Das 10. Fängt mit 18,9 mm an, ab da wird es wahrscheinlich kritischer, das 12. endet mit 8mm. Aber weiß jemand genaueres zu Stabilität oder kann andere Erfahrungen berichten?

roterfels

Profi-User

  • »roterfels« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 14. Juli 2011, 21:37

Spiderbeam und vergleichbare Masten

Den Spiderbeam scheinen vergleichbar wenige Panografen zu haben, im CB-Funk ist er recht bekannt. ich bin dann doch noch in älteren threads fündig geworden und habe vom Hersteller und CB-Funk Foren Infos erhalten. Gebe die mal gesammelt wieder. Im allgemeinen scheint der Spiderbeam bis zu einer Höhe von max. 8m mit DSLR Ausrüstung benutzt zu werden.

Spiderbeam HD 12. Transportlänge 1m18. Gewicht 3,3 kg.
12 mehrlagig gewickelte Glasfiber-Segmente, die sich gegeneinander verdreht von alleine festklemmen. Können mit als Zubehör erhältlichen gummierten Rohrschellen gegen Durchrutschen gesichert werden, falls sie sich aufgrund Temperaturschwankungen lösen sollten. Vorsicht: Keinesfalls stark anziehen, der GFK Mast könnte brechen! Sollen nur bei Fall nach unten als Anschlag dienen!

Segmente 10 - 12 entnehmen, Segmente 1-9 ergeben ca. 9m Höhe, mit ∅ v. 55 - 22 mm
Segmente 4 - 9 ergeben etwa 6 Meter-Länge

Segment 9 ob.Ende 22,0 mm ∅, erreichte Höhe 9 m
Segment 1 unten 55,0 mm ∅ Wandstärke 2,0 mm

Lieferzeit etwa 2 Arbeitstage, der 12m Mast ist immer auf Lager.
Preis 79 € + Porto = 88,52 € inkl. Mwst. + 18,50 € für gummierten Schellensatz

http://spiderbeam.com/product_info.php?i…ass%20pole.html

Unser HD Mast ist deutlich stabiler als der Spieth Mast. Der Unterschied ist
- dickere Wandstärke bis zu 2mm unten u 1,4 mm oben im Vgl. zu Spieth Mast. Das macht einen großen Unterschied, die Masten sind viel robuster.
- die Rohrdurchmesser sind dicker als bei vergleichbaren Produkten. Der ∅ des Rohres geht mit der dritten Potenz (d³) in die Steifigkeit ein.

Anm: SpiethMast 10m 1,5kg; unten 50mm∅ in 10m Höhe 5mm∅, Wandst. < 2mm

Unbedingt aufpassen, keine scharfen Kanten, Schrauben etc. mit Fiberglasmast verwenden. Für Alu-Masten kein Problem, für Glasfaser ein Großes.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »roterfels« (14. Juli 2011, 21:54)


roterfels

Profi-User

  • »roterfels« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 14. Juli 2011, 21:42

von DX-Wire: 10m GFK Mast Extra/Heavy Duty f. 69 € seit Nov 2010 auf dem Markt
55 - 18mm Aussendurchmesser, 1-2mm Wandstärke, 3,4 kg
Der Spiderbeam und DX-Wire haben unten die gleiche Wandstärke von 2mm.
Oben hat der Spiderbeam 1,4 mm Wandstärke, der DX-Wire 1mm.
Der DX-Wire hat jedoch von 9-10 Metern Höhe einen etwa 3mm breiteren Rohrdurchmesser gegenüber dem Spiderbeam.
Der Spiderbeam ist 3-fach gewickelt, bei DX-Wire weiß man nichts über die Wickelweise.
Transportlänge DX-Wire 134 cm Spiderbeam 118cm
DX-Wire Masten sind lichtgrau um das Material gegen Erwärmung zu schützen.

=============

Ambient Quick-Pole.
RohrWandstärke 1,5mm u sehr stabile Verschlüsse. Mit Extension bis knapp 7m.
s.h.: http://www.ambient.de/produkte/tonangeln…p_standard.html
geringes Gewicht und hohe Festigkeit. Spiderbeam wiegt 3,4 kg, das Quick-Pole nur 1,4 kg. Ist aber auch sehr viel teurer als Spiderbeam.

=============

Ab 20.07.11 führt DX-Wire auch einen 10m Mini GFK Masten mit ähnlichen Werten wie dem SpiethMasten aber einer Transportlänge von 67cm.

4

Samstag, 16. Juli 2011, 12:50

Entscheidend ist doch, ob die letzten Elemente verstärkt sind oder nicht. Ab 6m halte zudem die Höhe für sehr gewagt, da man ab hier kaum noch realistische Bedingungen zum fotografieren vorfindet.
BTW, oder machst du hier "unterschwellig" Werbung für diesen Mast?

Herzliche Grüße, Horsty

5

Samstag, 16. Juli 2011, 15:47

@ Horsty
Also ich habe nichts gegen die gesammelten Informationen,
denn ich bin auch dran in diese Richtung zu überlegen.
MfG Pascal

–––———————————————————

. . : Panorama Luxemburg - Foto & Video allgemein : . .

roterfels

Profi-User

  • »roterfels« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

6

Samstag, 16. Juli 2011, 18:53

es hat schon eine gewisse Zeit gedauert, Infos von Hersteller, Panorama- und CB-Funk-Forum nachzugehen. Mangels Antworten gab es für mich nur die Möglichkeit, versch. Masten anhand versch. Materialwerte zu vgl. Damit dies nicht mehrfach einzeln getan werden muß, habe ich hier eine Zsfssg. eingestellt. Vielleicht wäre es auch etwas geschickter von mir gewesen, erstmal ganz ahnungslos nach einem Masten bis 9m so leicht wie technisch möglich und deswegen nicht aus Alu zu fragen?

Ich denke, mit den recherchierten Infos kann man den neuen 10m Heavy Duty von DX-Wire ähnlich wie einen Spiderbeam HD12 bei Verwendung Segment 1-9 einordnen. Da aber nichts über die Materialfestigkeit bekannt ist, lässt sich erst mit einem vergleichenden Praxistest erkennen, ob die ähnlichen Materialstärken und Rohrdurchmesser zur gleichen Stabilität führen.
Das Ambient Quickpole scheint weiterhin qualitativ wie preislich höher zu stehen.

Zur Verstärkung der Enden habe ich eine Selbstbauidee eines Spiderbeam-Besitzers gefunden.
benötigte Materialien:
einige Meter gelochtener unbeschichteter Angelschnur (aus Dyneema/Spectra), Cyanacrylatkleber (Sekundenkleber, flüssig)

Die Schnur außen um die Enden der Elemente wickeln. Windung an Windung, bis eine ca 1,5 cm breite Wicklung auf dem Ende des Elements ensteht.
Dann diese Wicklung mit dem flüssigen Kleber tränken. Es bildet sich eine Art superfester Kunstoffring der zuverlässig das Einreissen der Steckverbindung verhindert. Dabei erhöht sich das Gewicht nur unwesentlich.

7

Samstag, 16. Juli 2011, 19:15


Die Schnur außen um die Enden der Elemente wickeln. Windung an Windung, bis eine ca 1,5 cm breite Wicklung auf dem Ende des Elements ensteht.
Dann diese Wicklung mit dem flüssigen Kleber tränken. Es bildet sich eine Art superfester Kunstoffring der zuverlässig das Einreissen der Steckverbindung verhindert. Dabei erhöht sich das Gewicht nur unwesentlich.


Hast du vor das bei jedem Ende zu machen? Oder nur bei dem aller obersten?

Hast du schon eine Lösung gefunden wie du den Nodalpunktadapter am Mast befestigt?
MfG Pascal

–––———————————————————

. . : Panorama Luxemburg - Foto & Video allgemein : . .

roterfels

Profi-User

  • »roterfels« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

8

Samstag, 16. Juli 2011, 19:47

Hallo,

ich habe den Tip nur zufällig gelesen. Vielleicht tut es auch ein Schrumpfschlauch?
So wie ich es verstehe, hilft das Verkleben von Angelschnur zu einem äußeren Kunststoffring gegen das Einreißen eines Segmentes am Rohrende, was scheinbar hin und wieder bei GFK Masten passiert. Beim SpiethMasten gibt es dagegen anscheinend Metallverstärkungen am Segmentende, frühere Modelle hatten die wohl nicht. Wenn ich also einen GFK Masten ohne diesen Schutz kaufen sollte, kann ich mir vorstellen, jedes Segment mit so einem Schutz zu überziehen, falls man irgendwo aneggt oder ein Segment nach unten durchrutscht. Das scheint aber eher bei permanent installierten CB-Funkantennen zu geschehen, dass sich aufgrund Temperaturunterschiede die Klemmung löst. Ich vermute dass dies bei Fotoaufnahmen weniger passiert. Wäre jedenfalls schön...

Zur Kameramontage: Gewindeeinsatz aus Messing einpressen. Bei Alurohren ging das gut, hat eine Dreherei gemacht, s. Bild. Falls Glasfaser zu empfindlich ist, denke ich an eine Art Tubus mit Gewinde zum Aufstecken. Gibt es auch hier im Forum Infos zu. Wurde häufiger eingeklebt. Wenn man nur einpresst, sollte es mit Werkzeug wieder zu lösen sein und gleichzeitig "bombenfest" sitzen. Lampenstative haben z.Bsp. die Messingbolzen mit Zollgewinde eingepresst und mit Bolzen gesichert.

Genaueres kann ich aber erst sagen, wenn ich so einen Masten mal in der Hand habe, ich bin da Neueinsteiger.

LG

roterfels
»roterfels« hat folgende Bilder angehängt:
  • AngelschnurKlebeVerstärkung.png
  • Gewindebolzen eingepresst.png

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »roterfels« (17. Juli 2011, 03:29)


Miha

Power-User

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

9

Montag, 25. Juli 2011, 11:11

Hallo roterfels, vielen Dank für die überaus nützlichen Infos! Genau das was ich heute gesucht habe (will auch den 12m HD bestellen).
Mache ruhig weiter (und ich wünschte es würde dem OP in solchen threads nicht sofort was unterstellt... solche Unterstellungen finde ich genau so übel wie das was sie vermeintlich ankreiden wollen, also bitte in Zukunft einfach verkneifen wenn man sich nicht absolut sicher ist).

Miha
"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

Miha

Power-User

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

10

Samstag, 30. Juli 2011, 22:38

Spiderbeam Glasfaser-Mast 12m HD

Hallo allerseits,

zur Info: Habe am Montag den Glasfasermast 12m HD bei Spiderbeam GmbH (bei Cottbus) bestellt und sofort mit PayPal bezahlt. Am Dienstag ging er mit GLS raus und am Donnerstag (also 48h später) wurde er bereits bei einem Kollegen in Trieste zugestellt. Trieste ist nur 70km von hier und Versand nach Kroatien (nicht-EU) hätte zu lange gedauert und wäre deutlich teurer gewesen.

1. Ultraschneller Versand von DE nach IT (für läppische 20 EUR)! 3 Tage von Zahlung bis Zustellung.
2. Der Mast ist erste Sahne. Wie die sowas für 80 EUR anbieten können ist mir rätselhaft.

Sofort mal ausgefahren. Erster Eindruck: Ufff, 12m sind ganz schön hoch.

Habe die obersten zwei Segmente rausgenommen so dass 10 übrig sind (somit 10m). Das langt mir und gibt kaum Durchbiegung. Habe oben etwa 400g payload drauf. Da geht aber deutlich mehr. Benutze ihn um mit einer S95 normale Aufnahmen zu machen bzw. 2 Aufnahmen zu einer Ultraweiten zu stitchen.

Ein schwerer (aber sicherlich stabiler) Alumast kam nicht in Frage. Wäre vIel zu umständlich für meine Anwendungen. Ich muss auch mal mit ausgefahrenem Mast den Standpunkt wechseln und auch mal zwischen Sträuchern oder Blumenbeeten durchlaufen und Abspannen bzw. Stativ käme da sowieso nicht in Frage (wie bei schwerem Alumast notwendig).
Mit dem Glasfasermast kann man ohne Probleme ausgefahren mal zehn Meter links oder rechts laufen bis man den optimalen Blickwinkel hat.

Grüße von der Adria,
Miha
"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

11

Sonntag, 31. Juli 2011, 00:12

Zur Verstärkung der Enden habe ich eine Selbstbauidee eines Spiderbeam-Besitzers gefunden.
benötigte Materialien:
einige Meter gelochtener unbeschichteter Angelschnur (aus Dyneema/Spectra), Cyanacrylatkleber (Sekundenkleber, flüssig)
Die Schnur außen um die Enden der Elemente wickeln. Windung an Windung, bis eine ca 1,5 cm breite Wicklung auf dem Ende des Elements ensteht.
Dann diese Wicklung mit dem flüssigen Kleber tränken. Es bildet sich eine Art superfester Kunstoffring der zuverlässig das Einreissen der Steckverbindung verhindert. Dabei erhöht sich das Gewicht nur unwesentlich.

Genau da wären wir ja wieder bei meinem "Lieblingsthema" ;)
Für solche Sachen gibt es auch spezielles Rutenbindegarn und passenden Lack in jedem gut sortierten Angelgeschäft.
Schaut Euch ruhig mal eine Angelrute an (gibts ja inzwischen auch im Baumarkt), dort werden die Verbindungsteile entweder mit Garn oder Metallringen verstärkt.

Gruß
Karsten

roterfels

Profi-User

  • »roterfels« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 18. August 2011, 18:03

Hallo Miha,

schön dass du zufrieden bist mit dem Teil!

Falls du mal Zeit finden solltest, könntest du evtl eine gefüllte 1,5 oder 2l Flasche mit nem Draht anhängen und die Durchbiegung ausmessen?

Wäre super, dies mit einer Angabe des Aufbaus zu posten, bsp.weise
pole auf 4 und 6m ausgefahren, waagrecht über 2 Auflagepunkte bei 40cm und 2m gelegt, Polespitze ist bei ...kg Belastung xy cm nach unten gebogen.

Wenn das 2,3 Leute des Forums machen, hätte man mal einen handfesten Vergleich zwischen Spiderbeam, DX-Wire 10m HD / 10m Mini und SpiethMasten.

Schöne Grüße von der Südhalbkugel an die Adria!

13

Donnerstag, 18. August 2011, 18:26

Hallo roterfels,

so genau wollte ich das nie wissen, und ein paar Zentimeter Durchbiegung mehr oder weniger zählen in der Praxis nicht.
Mein Spiethmast ist 6,20 Meter lang, und obendrauf sitzt ein NN3, eine Sony A700 mit Peleng und Funkauslöser.
Keine Ahnung, was das wiegt, aber sehr lange kann ich das nicht so halten.
Ein Zwischenauflager (z.B. Geländer) bringt schon viel in puncto Handlichkeit.
Ich halte den Mast bei Null und etwa 1,10 Meter, das heißt, ich habe 5,10 Meter freie Länge bis zur Mastspitze.
Die Durchbiegung hält sich in Grenzen, wie man auf diesem Bild schön sehen kann.
Gruß vom pano-toffel

roterfels

Profi-User

  • »roterfels« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 18. August 2011, 18:49

@pano-toffel
Danke, ich glaube, dass ich schonmal ein ähnliches Foto von Dir mit Spiethmasten vor Geländer und Kirchturm im Netz gesehen habe.
Damit kann man sich die Belastung ungefähr vorstellen.

Martin / Em Ess hatte mir mal seinen Versuchsaufbau gemailt, ich denke, dass ich dies hier weitergeben darf:
Gesamtlänge des Spieth betrug 4 Meter, auf 2 Barhocker waagrecht aufgelegt, ein Hocker stand in der Mitte, also auf 2 Meter, einer ganz außen.
Die Spitze mit 1,5 kg Wasserflasche beschwert. Durchbiegung an der Spitze 13 cm nach unten.

15

Donnerstag, 18. August 2011, 20:15

Ja, so ein Foto gibt's von mir.

Für den Spiethmast habe ich ein zusätzliches Element mit eingeklebtem Gewinde, mit dem ich bis auf 4 Meter Höhe komme. Gebraucht habe ich das allerdings noch nie. Es wird schon ein wenig steifer sein. Die Frage ist nur, warum sollte es steifer sein? Der Mast hat bei jeder Drehung die gleiche Durchbiegung. Das heißt, die Kamera rotiert weitestgehend um dieselbe Achse, ohne zu kippen. Mehr brauche ich nicht.
Gruß vom pano-toffel

roterfels

Profi-User

  • »roterfels« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 18. August 2011, 20:43

ich weiß nicht, ob man das so 1:1 übertragen kann, aber ich stells mir so vor, dass wenn die Kamera beim cliffhanger mehr nach unten zieht und das pole stärker durchgebogen ist, auch dementsprechend mehr gegengehalten werden muß.

Wahrscheinlich werden die Klemmverschlüsse stärker belastet, je mehr die Rohrsegmente durchbiegen.

Meine aneinandergefügten Einbeinstative haben eine ziemlich ähnliche Durchbiegung wie der Spiethmast, von daher weiß ich, dass man das auch halten kann, würde aber, wenn ich mir ein GFKpole zulege, lieber das robustere System nehmen.

17

Freitag, 2. September 2011, 19:43

Sorry wenn ich doppelt poste, aber hier passts vlt. besser rein:

Hier hab ich die Durchbiegung des HD12 getestet

Gruß Undertable