Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 8. Juli 2011, 15:03

Vergleich 5D Mark2 gegen 7D

Hallo,

ich fotografiere im Moment mit der 40D und dem Sigma 8mm f3,5 Single Row Panos in 360x180

Vor ein paar Tagen habe ich eine 7D geliehen und diese am 8mm Fisheye getestet. Der Auflösungszuwachs von 8000px zu 10500px wirkt sich nicht so
aus wie ich es erwartet habe. Die Bildqualität (Schärfe, Detail und Rauschen) sind schon ok... aber auch nicht besser als an der 40D.

Für mich sind nur Single Row Lösungen interessant. Daher spiele ich mit dem Gedanken, auf eine 5D Mark2 mit einem Tokina ohne Sonnenblende zu wechseln.

Gibt es eine Vergleich der 7D+8mm Sigma gegen 5D Mark2+Tokina auf 12mm?

Wie sind die Erfahrungen der Umsteiger bzw. 5D Nutzer?

Gruß,
Marcus

2

Montag, 11. Juli 2011, 09:58

Hallo



Auflösungvermögen des Motivs und damit auch Bildqualität ist abhängig von vielen faktoren.

zu wichtigsten gehört:

Brennweite ( eigentlich unabhänging von der Sensorgrösse , wenn pixeldichte vergleichbar ist ).

Wenn zu Deinem c40d wirst ein Objektiv mit ca 15 -17 mm brennweite einschliessen - bekommst vergleichbare qualität wie vom c5 mit ähnlicher Brennweite. Wo ist der Unterschied ?

Mit c40d muss fas 2 mal mehr fotos machen , um den Gleichen Ausschnit abdecken.

Also kannst selbst qulitätsunterschiede fesstellen.



Die Auflösung wird in grossem Grade durch Rechnungsprozesse benachträchtig.

Die unterschiede zwischen einzelnen fotos sind grösser als dann nach stitchen.



Aus der Erfahrug kann sagen das unteschied gerade bei Panoramafotos zwischen aps-c und FF gross sind da wir sehr oft das Bild in der Vergrösserung um 100% beobachten. je kleinere Vergrösserung desto Unterschiede kleiner sind. ( Vergleich bei gleicher bilderzahl zb 7 ).

Wenn mit aps-c wills qualität erreichen willst , solltest bilderzahl fast verdoppen also die Brennweite verlängeren . Theoretisch sollte sie so wie bei FF sein .


Die Auflösung Menschlichen Augen entspricht einem Panorama mit der Aüflösung ca 20000 px/360 grad.

Ab 10 000 px werden die Panoramen als "ausreichen gut" empfunden . Mit 15000 px ist nicht wirklich wessentlich mehr zu sehen . Ab ca 20000 px hinauf die Panoramen machen den eindruck als sehr gut aüflösend.

zwischen c40 und c7 wenn gleiche Brennweite anwendest , qualitätsuntefrschied wird nicht gross , kaum zu sehen - ein bisschen immer.

Die Objektivqualität ( Objektivauflösung ) ist nicht wirklich entscheident - eintscheident ist die Brennweite ( und sekundär auch sensorformat ) also entscheident ist der Abbildungsmasstab.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (11. Juli 2011, 12:29)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

3

Montag, 11. Juli 2011, 10:59

Hallo
..............
Ab 10 000 px werden die Panoramen als "ausreichend gut" empfunden . Mit 15000 px ist nicht wirklich wessentlich mehr zu sehen . Ab ca 20000 px hinauf die Panoramen machen den eindruck als sehr gut aüflösend.
.


Das würde ich so pauschal nicht sagen, denn es ist (auch) stark vom Motiv abhängig.

Für manche Motive reichen locker 8000x4000 und für andere sind 30000x15000 erst so richtig interessant.

4

Montag, 11. Juli 2011, 11:07

Interesante Pixel Angaben Panpan,
Sind die horizontal bei einem Panorama wie es aus ptgui rauskommt zu verstehen?
MfG Pascal

–––———————————————————

. . : Panorama Luxemburg - Foto & Video allgemein : . .

5

Montag, 11. Juli 2011, 11:43

Zitat

Das würde ich so pauschal nicht sagen, denn es ist (auch) stark vom Motiv abhängig.


Ich weiss nicht ob kann man so sagen.



Auflösung der Auge ist ist in Allgemeinem eher vom Motiv unabhängig ( ich denke nicht über extremalen lichtverhältnissen).



Aber sicherlich immer ist die Frage offen - welche Auflösung sollte ich anwenden?

Kann man die Barockkirche mit 10000*5000 oder 40000 *20000 fotografieren.

Meine Meinung nach die Schmerzgrenze bewegt sich irgendwo bei 8000*4000 px.

Darunter werden die Bilder als unnaturell verschvommen empfunden.

mit der Auflösung 40000*20000 px , wieder seht man mehr Deteils als blos mit den Augen aus der Kamera Entfernung.



Die eigentliche frage ist :

welche Auflösung zum welchen Motiv soltte ich anpassen ?

Wo liegt die untere Grenze ?



in Allgemeinem je mehr Auflösung desto besser , aber wir zahlen dafür mit längeren Bearbeitungszueiten , und grösseren Datenmemngen , also Transferzeiten , kosten für den Server u.s.w.

Wir befinden uns zwischen dem Hammer und dem Amboss.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (11. Juli 2011, 12:53)


6

Montag, 11. Juli 2011, 12:09

Zitat

Sind die horizontal bei einem Panorama wie es aus ptgui rauskommt zu verstehen?

Bei aktueller Sensordichte ( pixeldichte ) , als Bauernreglen kann man ziemlich genau annehmen, das maximale Panoramabreite nach dem stitching ( also horizontal ) so viel Kpx beträgt, vieviel mm Brennweite angewendes Objektiv hat .

Also bei 15 mm kriegst max ca 15000*7500 px.



bei 8 mm ca 8000*4000px.

Unabhängig vom sensorgrösse ( mit 8 mm kriegst in etwa gleiches Panorama mit aps-c und FF , vom aps c braucht mehr bilder als von FF).

das ist auch vom stitschingprogramm etwas abhängig ( z.B AP rechnet um ca 10 % grösseren Panoramen als PTGUI , verlangt auch etwas grössere Stitchingfläche)



Man kann sehr bequem Brennweite für geplantes Panorama aussuchen . Wenn ich einem Panorama um 20 000*10 000px will , sollte ich ein objektiv mit ca 20 mm Brennweite anwenden ( aps-c oder FF - egal).

Natürlich die Auflösung kann mana immer im Stitchingprogramm reduzieren.



Menschliche Auge hat die Auflösung von ca 1 Winkelminute - was entspricht ca 20000 "px" auf 360 grad Horizontlinie.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (11. Juli 2011, 12:16)