Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

roterfels

Profi-User

  • »roterfels« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

1

Freitag, 8. Juli 2011, 02:22

3-faches-Einbeinstativ 7m

Hallo,

mein 7m-Pole ist nahezu fertig, im angehängten Foto ist es mit Text beschrieben. Da es hier in Bolivien keine HochStative zu kaufen gibt, kam ich auf die Idee, in einer Dreherei ein paar Verbindungsstücke anfertigen zu lassen, um Monostat und 682 B wie auch ein Profoto Pole miteinander kombinieren zu können.

Letztlich war es ein Experimentierfeld, bei dem ein paar interessante Ideen und Zubehörteile verwirklicht wurden. Das eine oder andere hiervon ist auch auf andere Einbeinstative übertragbar, z.Bsp.
- der Hüfthaltebügel, auf den ich das Profotopole drehbar aufsetzen kann (ClickStops sollen hierfür noch folgen);
- benutze ich 682 (B) mit Profoto Pole, kann ich das 25mm Zyl.rohr des 682 (B) in mein Berlebach-3-Bein-Stativ einsetzen und aus 1-Bein wird damit 3-Beinstativ;
- die Kamera ist an jedem der 3 einzelnen Einbeinstative einsetzbar, kann also je nach erforderlicher Höhe mit 1em, 2 oder 3 der Monopieds benutzt werden;
- die Einbeinstative können mit den NordicWalkingAufsatzSpitzen als etwas schwerere Wanderstöcke dienen;
- höhenverstellbare Stützfüße sollen noch folgen...
»roterfels« hat folgendes Bild angehängt:
  • 3fachEinbein.jpg

2

Freitag, 8. Juli 2011, 09:54

Hallo roterfels,

Deine Konstruktion sieht abenteurlich aus, aber ich finde es gut, aus vorhandenem Material das Maximum rauszuholen!
Ich hätte Bedenken bei Cliffhangern, dass die Gewinde-Kopplungen nachgeben und brechen, aber das kannst Du wahrscheinlich besser abschätzen.

Ich bin in der glücklichen Lage, mit einem 6-Meter-Spiethmast arbeiten zu können, den ich etwa 5 Meter frei über ein Geländer auslegen kann. Meine Erfahrung dabei ist, dass die Kamera am besten im Schwerpunkt anstatt im Nodalpunkt gehalten wird. So wie sie bei Dir auf der Schiene sitzt, zerrt sie ziemlich stark beim Drehen des Poles.
Gruß vom pano-toffel

roterfels

Profi-User

  • »roterfels« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

3

Freitag, 8. Juli 2011, 15:53

Hallo Pano-toffel,

schick ist anders ;-)

Falls du mit Gewindekupplung die Connectoren zwischen den Einbeinstativen meinst, habe ich keine Bedenken, dass sie brechen könnten. *

Grösster Schwachpunkt sind im Moment die Original zu kurz konstruierten Klemmverschlüsse des ProfotoPoles. Die sind zwecks Materialersparnis von den Herstellern eben nur für vertikale Verwendung ausgelegt... Werde testweise mal einen durch einen längeren ersetzen, mal sehen ob aus Teflon oder aus Alu.

4 m Überhang als cliffhanger trau ich dem Stativ zu, aufgrund des Gewichts aber sicher schwerer zu handeln als mit deinem SpiethMasten. Weisst du, ob der Spiderbeam weniger durchbiegt, als der SpiethMast?


*
Habe extra den Connector 1 mit 10 cm Länge und ausreichender Wandstärke neu angefertigt. Das ProfotoPole, mit Gewinde knapp 5 cm lang eingedreht, sitzt bombenfest. Der Originalfußabschluß (in dem der kleine 3-Bein-Standfuß eingedreht wird) war jedoch zu kurz und instabil für die Aufnahme des Profotopoles.

Der Connector 2 würde eleganter aussehen, wenn es ein reiner Zylinder mit dem Durchmesser der beiden PoleKopfenden wäre. Meinetwegen konisch von 4 auf die 6 cm Durchmesser der Manfrottoplatte. Ich habe ihn oben aber extra größer drehen lassen mit einer entsprechenden kreisrunden Ausfräsung zur Aufnahme des Manfrottokopfendes. So ist dieses Stativ gegen Abknicken durch die kreisrunde Einfassung gesichert, die Belastung wird etwas von der Kameraschraube genommen und durch die 3mm Bohrlöcher können Abspannseile angebracht werden.