Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 5. Juli 2011, 19:09

Nodal Ninja 3 MK II und Olympus SP-590 - Nodalpunkt ausrichten.

Hallo,

habe mir einen Nodal Ninja 3 MK II zugelegt. Mit der optionalen T-Schiene habe ich meine Olympus SP-590 Superzoom (4,6 mm - 119 mm Brennweite) aufmontiert und justiert (bei 4,6mm d.h. entspricht also der 26mm Brennweite). Das erste Panorama hat die Software auch schon gut gestitcht.

Trotzdem habe ich noch eine Frage: zum Einstellen des Nodalpunktes habe ich die Kamera nach unten auf das Fadenkreuz der NN-Drehachse gerichtet und dann die Kamera so verschoben, dass das Fadenkreuz genau in der Mitte der Suchermarkierung liegt. Dann habe ich die Kamera einmal mit dem NN im Kreis gedreht. Dabei blieb das Fadenkreuz des NN immer genau in der Suchermitte. So sollte es eigentlich auch richtig sein.

Aber: rein rechnerisch (und mit der Schiebelehre nachgemessen) liegt bei dieser optimalen Einstellung der Mittelpunkt meines Objektivs ganze 5 mm !! von der Drehachse des NN. Wie gesagt, nur nach den äußeren Abmessungen des NN und der Kamera. Daraufhin dachte ich, dass die Kamera falsch eingespannt ist; aber eine Wasserwaage auf der Rückseite zeigt an, dass die Kamera nicht verkippt montiert ist.

Frage: Woran kann dieser Effekt liegen? Wird da der Strahlengang im Objektiv irgendwie abgelenkt? (Es ist ein sehr komplexes Superzoom-Objektiv) Und wie sollte ich jetzt besser die Kamera ausrichten - doch mit der Schiebelehre (auch wenn dann das Fadenkreuz des NN nicht mehr in der Suchermitte ist) oder (wie bisher) mit dem Objektiv nach unten das Fadenkreuz auf dem NN anvisieren?



Für alle die sich auskennen...



Grüsse

2

Dienstag, 5. Juli 2011, 20:11

Wenn wir den Nadirbereich deines Panos sehen könnten, könnten wir dir mehr sagen. Ich traue den beiden Methoden, die du beschrieben hast, nur bedingt, weil beide Fehleranfällig sind. Ich würde mir mal die Beschreibung auf http://www.easypano.com/forum/display_to…=1&TopicID=4162 ansehen und die Einstellung nach dieser Methode vornehmen.

Gérard

3

Samstag, 9. Juli 2011, 09:03

Hier kommt mein Nadir...

Hallo,

vielen Dank für Deine Antwort! Heute morgen hatte ich endlich mal wieder Zeit. Ich habe jetzt die Anleitung (Dein Link!) befolgt. Dabei stellte sich heraus, dass mein Stativkopf tatsächlich noch wie ein Kreissägeblatt in der nadir-Ansicht aussah. Also habe ich nachkorrigiert.

Meine aktuelle Nadir-Ansicht habe ich als Bild angehängt.

Meinst Du, dass jetzt alles so in Ordnung ist, oder sollte ich noch etwas verbessern?



Grüsse



Nochwas



P.S.: Das Bild habe ich absichtlich in der Helligkeit übersteigert nachgeregelt, um eine bessere Sicht auf den Stativkopf zu gewährleisten...
»Nochwas« hat folgendes Bild angehängt:
  • Nadir Nochwas.jpg

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

4

Samstag, 9. Juli 2011, 09:15

Hallo,

das schaut schon gut aus.

Du kannst die Parallaxverschiebung einfach auch nach unten beurteilen. Mit der Linealmethode, so weiß man was man macht und hat:

Befestige eine Nadel oder Ähnliches ortsfest am Stativ möglichst nah vor der Linse. Dann leg ein Lineal quer dazu auf den Boden, oder nutze das Muster vom Parkett.
Wenn Du jetzt die Kamera um 180° drehst, sollte die Nadel im Hintergrund die selbe Stelle abdecken. Bitte im fertigen Bild beurteilen, Sucher sind sehr ungeeignet dazu.

Gruß

Richard