Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 1. Juli 2011, 15:01

PTGui Nadirbild Stitchingfehler beseitigen?

Hallo liebe Freunde der Panoramafotografie,

nachfolgendes Panorama enthält ein Freihandfoto des Nadirpunktes. Das Panorama wurde von mir PTGui 9.04 erstellt. Die Kontrollpunkte des Nadirbildes habe ich weitgehend manuell gesetzt. Trotz iterativer Einzeloptimierung des Nadirbildes hinsichtlich Yaw. Pitch, Roll und Viewpoint bzgl. Field of View etc. bleiben Stitchingfehler im Übergang der Bodenfliesen auf der vom Kirchenaltar wegführenden Seite des Nadirbildes in Richtung Portal/Orgel bestehen. PTGui meldet "This is good" Fehlerquote ca. 3,2.

Welche weiteren Bordmittel von PTGui kann ich noch ausreizen, um die Fehler zu beseitigen?



http://www.burbaum.de/Galerie/St_Johanne…eichlingen.html

Alternativ fällt mir nur noch das Kopierstempelwerkzeug einer Bildbearbeitung ein.

Vielen Dank für Eure Hinweise vorab!
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

2

Freitag, 1. Juli 2011, 15:25

Liegen alle Kontrollpunkte des Nadirbildes ausschließlich auf der mittleren Treppenstufe?

Welche Häkchen sind im Optimizer bei "Opitmize globally" bereits gesetzt?

Hast du schon versucht, ein Viewpoint-Häkchen bei den an das Nadirbild angrenzenden Bildern zu setzen (und erneut zu optimieren)?

Gérard

3

Freitag, 1. Juli 2011, 15:27

Hallo Tom,

der Nadir ist nicht Dein Einziges Problem.
Ich sehe Stitchingfehler in der Decke, in den Bänken in Richtung Ausgang rechts, in den Säulen unter der Treppe ...
Da passt noch mehr nicht.

Gruß
Karsten

4

Freitag, 1. Juli 2011, 17:36

Hallo Gerard,
Liegen alle Kontrollpunkte des Nadirbildes ausschließlich auf der mittleren Treppenstufe?
Nein, diese liegen auch oberhalb und unterhalb der mittleren Treppenstufe
Hast du schon versucht, ein Viewpoint-Häkchen bei den an das Nadirbild angrenzenden Bildern zu setzen (und erneut zu optimieren)?
Nein, das habe ich noch nicht versucht, weil ich das Panorama an den übrigen Bildnähten nicht mehr verändern wollte.

Welche Häkchen sind im Optimizer bei "Opitmize globally" bereits gesetzt?

Ich habe alle Häkchen bei "Optimize globally" von "Field of View" bis "Vertikal Shear" (jedoch nicht bei horizontal shear ) gesetzt, allerdings nicht auf einmal, sondern in verschiedenen Durchläufen nacheinander, von anfangs gar nicht gesetzt bis zuletzt vollständig gesetzt, wie im Panoramabuch von Thomas Bredenfeld empfohlen. Bei jedem Durchlauf verbesserte sich die Fehlerquote um ein paar Stellen hinter dem Komma.


Bin auf Deine Rückmeldung gespannt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

5

Freitag, 1. Juli 2011, 17:37

Hallo Angelheini,

vielen Dank für die Hinweise. Was wäre Deine Empfehlung für mich?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

6

Freitag, 1. Juli 2011, 20:01

Hallo Tom,

mir fällt auf, dass (insbesondere in Nadir und Zenit) verschieden intensive und verschieden helle Farben an den Stitchkanten zusammen kommen. Hast Du nicht alle Bilder mit den selben manuellen Einstellungen belichtet?
Gruß vom pano-toffel

7

Freitag, 1. Juli 2011, 21:08

Die Kontrollpunkte des Nadirbildes sollten nur in einer Ebene liegen - hier also nur auf der mittleren Treppenstufe. Aber bevor du das Nadirbild einfügst sollte das Pano in allen anderen Punkten schon (möglichst) perfekt sein.

Das ist in deinem Fall vermutlich nicht ganz einfach. Ich nehme an, dass diese Aufnahmen unter den gleichen technischen Voraussetzungen wie das vor einiger Zeit vorgestellte Pano entstanden sind: Objektiv umgerechnet ca. 28 mm Brennweite und als HDR aufgenommen, also vermutlich min. 3 Reihen à 12 Bilder x 3 (?), also min. 108 Bilder + Nadirbild (das du leider mit Blitz gemacht hast - mach es beim nächsten mal lieber auch als HDR mit schräggestelltem Stativ und angehaltenem Atem).

Bei HDR-Bildern, die mit einem Stativ gemacht wurden, hab ich die Erfahrung gemacht, dass möglichst nur Kontrollpunkte innerhalb einer Reihe gleicher Belichtung verwendet werden sollten. Wenn du die Punkte durch PTGui automatisch erzeugen lässt, ist dies meist nicht der Fall. Du kannst aber im Optimizer die Verwendung der entsprechenden Kontrollpunkte der anderen Belichtungsreihen ausschalten.

Die Kontrollpunkte auf grobe Ausreißer kontrollierten und ruhig auch mal „Delete Worst Control Points“ anwenden.
Je nach Ergebnis werden dann Optimierdurchgang für Optimierdurchgang im Optimizerfenster links die Häkchen - und wenn erforderlich - bis max. einschließlich „vertical shift“ gesetzt.

Wenn so das Ergebnis immer noch nicht perfekt sein sollte, mache ich folgendes:
Für die mittlere Reihe der Bilder definiere ich soweit möglich pro Bild min. eine senkrechte Linie und setze für alle Bilder das Häkchen bei „Viewpoint“. Dann rüttelt es noch mal kräftig im Panorama Editor und normalerweise passt nun wirklich alles.

Erst jetzt kommt/kommen das Nadirbild/die Nadirbilder zum Einsatz.

Gérard

8

Freitag, 1. Juli 2011, 21:36

Hallo Gérard,

vielen Dank für Deine Hinweise. Das muss ich unbedingt mal so ausprobieren. Machst Du die HDR-Technik in PTGui oder mit einem anderen Programm? Hier mein Workflow für dieses Panorama:

  • Nikon D80 mit 18-70mm f/3.5-4.5 DX, Zoom auf 18 mm
  • jeweils 10 Aufnahmen alle 36° horizontal bei jeweils ca. -50°, 0°, +50° vertikal, jeweils 6 Aufnahmen im Abstand von 2 EV, plus 6x Zenith, 1x Bodenbild mit Einbeinstativ, Freihand und Blitz (geht bei den Lichtverhältnissen in einer Kirche leider nicht anders)
  • Manfrotto MA 300N
  • Nodalpunktadapter Eigenbau
  • RAW-Entwicklung mit Capture NX2 als 16 Bit Tiff
  • HDR der Einzelbilder mit Photomatix Pro 4.02 als 16 Bit Tiff
  • Panorama-Stitching mit PTGui 9.04 als 8 Bit Tiff von ca. 167 Megapixel, ca. 450 MB
  • Umwandlung als Flash-Panorama mit Panorama Studio 2.1 Pro, ca. 40 MB
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

9

Freitag, 1. Juli 2011, 21:50

HDR-Technik

Ich habe es mit PS CS5, Photomatix Pro und PTGui alleine ausprobiert. PS ist nicht nur zu umständlich, auch die Ergebnisse fand ich nicht überzeugend. Zwischen Photomatix und PTGui konnte ich mich bisher noch nicht entscheiden - mal lieferte der eine Weg das bessere Ergebnis, mal der andere. Aber vielleicht wissen die Profis da mehr.

Nadirbild

Das geht schon ohne Blitz. Stativ neben den Aufnahmepunkt stellen, Mittelsäule nach oben, ein Bein verlängern, Stativ festhalten und mit den Füßen abstützen und min. eine Aufnahme mit mittlerer Belichtungszeit machen. Wenn die Kamera es zulässt, ist eine automatische Belichtungsreihe natürlich noch besser - ich nehme dazu eine Funkfernbedienung.

Gérard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gérard« (1. Juli 2011, 21:59)


10

Freitag, 1. Juli 2011, 22:01

Hallo Angelheini,
vielen Dank für die Hinweise. Was wäre Deine Empfehlung für mich?

Ich würde an den Stellen mit den Stitchingfehlern nochmal kontrollieren, ob dort auch genügend Kontrollpunkte gesetzt sind und diese ggf. per Hand ergänzen.
Es nützt ja nichts, wenn das Bildpaar viele Kontrollpunkte hat, diese aber an den weniger problematischen Stellen sitzen.
Wie pano-toffel schon schrieb, sieht es aus, als wenn insbesondere der Zenith mit anderen Belichtungseinstellungen fotografiert bzw. entwickelt wurden.
Das wäre immer problematisch.

Gruß
Karsten

11

Freitag, 1. Juli 2011, 22:43

HDR-Technik

Hallo Gérard,

machst Du in meinem Beispiel die Einzelbilder von (3 x 10 + Zenith + Nadir) x 6 EV = 192 Einzelbilder = 32 Einzelbilder eines Panoramas in HDR-Technik oder stitchst Du 6 Panoramen von -6, -4, -2, 0, + 2 und +4 EV mittels Template in PTGui erst vollständig zusammen, um diese dann als 6 Panoramen in HDR zu mischen?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

12

Freitag, 1. Juli 2011, 23:02

verschieden intensive und verschieden helle Farben an den Stitchkanten

Hallo Pano-Toffel,

die manuelle Belichtungsreihe von -6, -4, -2, 0, +2, +4 EV ist in allen Kamerastellungen dieselbe. Nur kann ich nicht alle Bilder für HDR verwenden und auch nicht jede Belichtungsreihe mit denselben HDR-Einstellungen verarbeiten (Tone-Compressor in Photomatix). Bei manchen Stellen im Innenraum der Kirche kommt bei -6 EV nur reines Schwarz heraus. Andererseits brauche ich -6 EV für die hellsten Stellen in den Fenstern, damit diese noch genug Zeichnung haben.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

13

Freitag, 1. Juli 2011, 23:27

Meine bisherigen Tests:

1. erst Photomatix, dann PTGui:
Aus den Belichtungsreihen in Photomatix 32 Bilder generieren (bei mir sind es nur 12 + 1) und in PTGui zusammensetzen.

2. nur mit PTGui, Fall 1:
Alle 96 Bilder auf einmal in PTGui mit den entsprechenden Einstellungen stitchen (mit Nachbearbeitung in PS oft das bessere Ergebnis)

3. nur mit PTGui, Fall 2 (hab ich nur einmal gemacht)
Eine Belichtungsreihe in PTGui optimal zusammensetzen. Weitere Belichtungsreihe laden und mit den Einstellungen der ersten Belichtungsreihe stitchen. Man muss dazu kein Template abspeichern, man kann einfach die *.pts der ersten Reihe als Template laden. Dann im 2. Durchgang die (in deinem Fall 6, bei mir waren es nur 3) Ergebnisbilder zusammenblenden. Da es bisher nur ein Versuch war, bin ich mir hinsichtlich des Ergebnisses noch nicht so recht schlüssig.

4. erst 6 Bilder PTGui stitchen wie bei 3. und dann in Photomatix zusammenblenden
Das habe ich noch nicht ausprobiert - vielleicht was für's Wochenende

Gérard

14

Freitag, 1. Juli 2011, 23:43

Ja, das Problem kenne ich. In solchen Fällen mache ich eine Mischlösung, indem ich die dunkelsten Bilder zunächst weglasse. Die Bilder, auf denen Inhalte zu sehen sind, bearbeite ich zunächst so, dass eine endgültige Belichtung entsteht. Wenn die Fenster dann noch überstrahlen, retuschiere ich sie einzeln aus der dunkelsten Reihe in diese Bilder hinein. Alle anderen "Schwazbilder werden verworfen.
Die Ergebnisse gebe ich in PTGui, und lasse das Pano rundrechnen.
Ich weiß, dass es Panografen gibt, die ein Equi von einer mittleren Belichtung stitchen, dieses als template für die anderen Belichtungen verwenden, und danach die Equis als HDR zusammenrechnen. Diese Technik scheidet bei mir aus, weil mein PC dafür nicht leistungsfähig genug ist.

Nochmal zu Deinem Nadirbild:
Erstens ist es schwierig, wenn Du dabei einen Blitz benutzt hast, weil die Farbwiedergabe dadurch viel intensiver und kontrastreicher wird. Das Nadirbild würde ich vor dem Stitchen in Helligkeit, Kontrast und Sättigung so anpassen, dass es den Nachbarbildern entspricht.
Zweitens ist es tatsächlich schwierig, eine Treppenstufe im Nadir zu haben. Ideal wäre, eine Konstruktion auszudenken, bei der das Stativ weggenommen werden kann, und die Kamera trotzdem im Drehpunkt bleibt. Eine perfekte Lösung habe ich dafür auch noch nicht. Der Vorteil wäre, dass man die Viewpointfunktion für so ein Bild nicht braucht, denn es würde wie alle anderen Bilder ohne Sonderbehandlung ins Pano passen.
Wenn so eine Aufnahme nicht möglich ist, muss man doch mit VP arbeiten. Auf jeden Fall ist es ein Vorteil, möglichst wenig von der ursprünglichen Position abzuweichen. Wenn das Bild wie hier eine Stufe enthält, kann man das Bild duplizieren und für jede Stufe einzeln als VP einbauen. Dazu musst Du aber vorher verstanden haben, wie das mit einer Ebene funktioniert, und dann erst den Doppeltrick anwenden. Und selbst damit ist ein sauberer Nadir schwierig, so dass immer etwas Stempelarbeit übrig bleiben wird.

Weiter oben hattest Du geschrieben, dass Du beim Optimieren des VP-Bildes die anderen Bilder nicht mehr verschieben willst.
Das ist mit PTGui möglich.
Schalte das Nadirbild beim Optimieren aus, und versuche, das beste Ergebnis aus den anderen Bildern zu erzielen, so dass im ganzen Pano möglichst keine Stitchingfehler mehr sind.
Das Nadirbild kann in der ganz rechten Spalte jetzt wieder eingeschaltet werden.
Danach schalte alle globalen Haken aus, und auch alle Haken bei den Einzelbildern. Nur die 3 Haken beim Nadirbild bleiben gesetzt.
Lösche alle automatischen Kontrollpunkte des Nadirbildes, und setze dort ausschließlich manuelle Punkte, am besten zu mindestens zwei Nachbarbildern, weil das Ergebnis erfahrungsgemäß besser passt. Optimiere erst mit 3 gesetzten Haken. Dabei wird ausschließlich das Bodenbild bewegt. Die Abweichung wird Dich im ersten Anlauf noch nicht begeistern. Nimm dann den Viewpointhaken dazu, und optimiere ein letztes Mal. Die Punktabweichung sollte dann nur noch minimal sein.
Gruß vom pano-toffel

15

Samstag, 2. Juli 2011, 00:12

Weiter oben hattest Du geschrieben, dass Du beim Optimieren des VP-Bildes die anderen Bilder nicht mehr verschieben willst.
Das ist mit PTGui möglich.
Schalte das Nadirbild beim Optimieren aus, und versuche, das beste Ergebnis aus den anderen Bildern zu erzielen, so dass im ganzen Pano möglichst keine Stitchingfehler mehr sind.
Das Nadirbild kann in der ganz rechten Spalte jetzt wieder eingeschaltet werden.
Danach schalte alle globalen Haken aus, und auch alle Haken bei den Einzelbildern. Nur die 3 Haken beim Nadirbild bleiben gesetzt.

Hallo Pano-Toffel,

vielen Dank für die ausführlichen Hinweise. Obiges habe ich genauso gemacht. Das folgende

quote='pano-toffel','index.php?page=Thread&postID=51970#post51970']Lösche alle automatischen Kontrollpunkte des Nadirbildes, und setze dort ausschließlich manuelle Punkte, am besten zu mindestens zwei Nachbarbildern, weil das Ergebnis erfahrungsgemäß besser passt. Optimiere erst mit 3 gesetzten Haken. Dabei wird ausschließlich das Bodenbild bewegt. Die Abweichung wird Dich im ersten Anlauf noch nicht begeistern. Nimm dann den Viewpointhaken dazu, und optimiere ein letztes Mal. Die Punktabweichung sollte dann nur noch minimal sein.[/quote]

werde ich unbedingt ausprobieren. Eine ganze Menge guter Tipps. Vielen Dank + gute Nacht.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

16

Samstag, 2. Juli 2011, 00:22

Reihenfolge HDR + Panorama

Hallo Gérard,

Dein Test 1 (erst Photomatix, dann PTGui) ist bisher meine Vorgehensweise. Den Test 2 (nur PTGui, Nachbearbeitung bei mir mittels Capture NX2 statt PS) werde ich noch ausprobieren. Vielen Dank noch einmal für die Unterstützung.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

17

Montag, 4. Juli 2011, 17:23

Dankeschön

Hallo Angelheini, Gerard und pano-toffel,

vielen Dank noch einmal für Eure guten Hinweise. Habe übers Wochenende daran gearbeitet - PTGui "This is very good", Fehlerquote von 3,2 auf 1,7 gesenkt:

http://www.burbaum.de/Galerie/St_Johanne…eichlingen.html

Einige kleine Ungenauigkeiten beim Übergang der Fliesen im Nadirbild zu den Nachbarbildern sind zwar geblieben, die aber konnte ich mit dem Kopierstempel wegretuschieren.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

18

Montag, 4. Juli 2011, 21:17

Hi Visual.Tom



Zitat




vielen Dank noch einmal für Eure guten Hinweise. Habe übers Wochenende daran gearbeitet - PTGui "This is very good", Fehlerquote von 3,2 auf 1,7 gesenkt:

http://www.burbaum.de/Galerie/St_Johanne…eichlingen.html




Sehr schöne Aufnahme , sehr schön belichtet . Sehr gute Taonalität , wunderbar ausgeglichen - für die Auge es ist ein Fest solche Bilder zu sehen.

Nadir:


Du versuchst ziemlich grosse Fläche durch das Nadirbild abzudecken.

es ist ein Fehler.

Je grössere Fläche desto Luminanz- und Chrominanz- unterschiede grösser sind , also schwieriger anzupassen sind.

Du Hoffst , das wenn die Stitchinggrenze irgendwo weiter leuft , dann vielleicht seht man die Unterschiede nicht.



Nein - seht man die sehr gut. Gibt es Leute die zuerst schauen wie das Nadirbild angepasst ist.

Versuchst so kleine wie möglich fläche abzudecken - wird viel einfacher.

Besonders wenn es die HDR bilder sind , also besonders tonal reich und unterschiedlich, ist schwierig grosse Fläche abzudecken.

Es ist nur Frage der Zeit, und der Übung wann Du passende Dir Methode findest. Gibt es mehrere.