Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 30. Juni 2011, 22:49

Gute Nacht Panorama

Für Tom und Pano-toffel das Panorama zum einschlafen.



Hier

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (1. Juli 2011, 20:29)


2

Freitag, 1. Juli 2011, 09:42

sehr schön

... ich bin zwar weder tom noch pano-toffel,
aber die beiden bilder sind sehr schön ...

auch die umsetzung mit musik und fröschen
gefällt mir gut ...

thumbs up !!

schreibt
mthrills
make tomorrow today.

3

Freitag, 1. Juli 2011, 10:32

... ich bin zwar weder tom noch pano-toffel,
aber die beiden bilder sind sehr schön ...


ich bin Tom! ;-)
und mir gefällt es auch sehr gut.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

4

Freitag, 1. Juli 2011, 10:50

Danke für Deine Widmung!
Ja, das gefällt mir, eine tolle Lichtstimmung und ein schönes Motiv!

Beim ersten und zweiten Aufruf bekam ich Fehlermeldungen, dass krpano ein paar Dateien fehlen, aber danach ging es fehlerfrei.
Gruß vom pano-toffel

5

Freitag, 1. Juli 2011, 14:49

Tolle Stimmung. Nur die unschönen Übergänge stören mich etwas.

6

Freitag, 1. Juli 2011, 16:06

Panpan hatte in einem anderen Thread gesagt, dass er mit Panos aufhört, sobald er ein perfektes schafft...
Nun, hier ist sein Schatten unperfekt.

Also: Bitte weitermachen! :-)
Gruß vom pano-toffel

7

Samstag, 2. Juli 2011, 08:07

Zitat

Nun, hier ist sein Schatten unperfekt.



Hi Pano-toffel



es gibt es Drei Fehlerarten:

- die Fehler die man sich leisten kann

- die fehler die man sich nicht leisten kann

-unebkannte Fehler - die sind die schlimmsten.



gruss

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (2. Juli 2011, 08:51)


8

Samstag, 2. Juli 2011, 12:11

Dieses sehr gelungene Panorama zeigt, dass symetische Bauwerke micht immer zentral fotografiert sein müssen.(Außenpanorama).
Das Innenpanorama hätte ich schon sehr exakt in der Mitte aufgenommen, wenn diese Kritik erlaubt sei.
Das "Adagio" aus Beethovens Mondscheinsonate passt perfekt, die Grillen und Frösche unterstützen das Sommernachtsfeeling.
Sind die Strahlen der Laternen echt? Oder ist es vom Knoll Light Factory-Plugin?

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pixhai« (2. Juli 2011, 12:18)


9

Samstag, 2. Juli 2011, 12:32

Uuuups, das Innenpano hatte ich komplett übersehen!
Vermutlich hätte ich das auch zentral fotografiert, wobei mich hier die Außermittigkeit nicht stört, weil sie für meinen Geschmack deutlich genug aus der Mitte ist, als dass man sie als "gewollt, aber nicht gekonnt" ansehen könnte.

Der Ausblick über die nächtliche Stadt ist sehr schön, und die Belichtung hast Du sehr fein hinbekommen!

Rund um das Deckengemälde gibt es einen Hell-/Dunkel-Rand, der von Lila nach Grün wechselt, und sicher nicht zum Motiv gehört.
Lässt Du den aus Überzeugung drin, oder hattest Du nur keine Lust, diesen Abbildungsfehler zu korrigieren?


Das Pano macht richtig Lust darauf, auch mal wieder nachts loszuziehen und ein paar interessante Lichter einzufangen.
Gruß vom pano-toffel

10

Samstag, 2. Juli 2011, 14:01

Zitat

Das Innenpanorama hätte ich schon sehr exakt in der Mitte aufgenommen, wenn diese Kritik erlaubt sei.
Das "Adagio" aus Beethovens Mondscheinsonate passt perfekt, die Grillen und Frösche unterstützen das Sommernachtsfeeling.
Sind die Strahlen der Laternen echt? Oder ist es vom Knoll Light Factory-Plugin?



IN dem Fall ich sehe kein Grund warum sollte ich nicht genau in der Mitte stehen. Spricht nichts dagegen.

Obwohl diese Unsymmetrei fehlt nich sofort in die Augen ein , wärre besser doch symmetrisch fotografieren - wegen Frescen - die hier wichtig sind.

Anderer Fehler macht mir etwas mehr sorge - die Seule sind nicht genau senkrecht. Die Abweichung nicht gross ist , gerade noch tollerierbar , aber ich sehe doch. Stitchingprogramm konnte das nicht besser ausgleichen . Wenn , dann die Verbindungen zwischen Bildern zerstört wurden.
Irgendwann werde mich mobieliesieren und die Seulen per Hand einzeln in equi.. bild zum Lot bringen müssen.

Der Verursacher war der zu leichter und zu weicher Stativ , den ich gerade mit hatte.



Licht ist naturell . Habe keinen Plugin verwendet. Fototechnisch war nicht alles sehr einfach da die Eingangsdynamik der Scene sehr gross war . Fast dunkelschwarzes Himmel und sehr helle Lichter.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (2. Juli 2011, 14:08)


11

Samstag, 2. Juli 2011, 14:06

... bravo ...

...@ panpan ....

... deine 3 fehler gefallen mir sehr gut ....


mthrills
make tomorrow today.

12

Samstag, 2. Juli 2011, 14:13

Anderer Fehler macht mir etwas mehr sorge - die Seule sind nicht genau senkrecht. Die Abweichung nicht gross ist , gerade noch tollerierbar , aber ich sehe doch. Stitchingprogramm konnte das nicht besser ausgleichen . Wenn , dann die Verbindungen zwischen Bildern zerstört wurden.
Dann machst Du was falsch. PTGui kann ein Equi sehr genau ausrichten, ohne dass die Verbindung zwischen den Bildern darunter leidet.
Eine Anleitung dazu habe ich hier geschrieben.
Gruß vom pano-toffel

13

Samstag, 2. Juli 2011, 14:29

Sehr schöne Panorama und Umsetzung.
Ein Nacht Panorama will ich auch mal probieren aber dafür braucht man unbedingt so ein Stimmungsvolles Motiv wie deins und so eins fehlt mir noch.
MfG Pascal

–––———————————————————

. . : Panorama Luxemburg - Foto & Video allgemein : . .

14

Samstag, 2. Juli 2011, 14:42

Zitat

Dann machst Du was falsch. PTGui kann ein Equi sehr genau ausrichten, ohne dass die Verbindung zwischen den Bildern darunter leidet.


nicht immer ist so einfach , das Equi... bild nur umgedreht ist.

die Situation kompliziert sich wenn der Stativ weich ist - also wegen unachsiale Belastung ( durch Nodaladpter) der Stativ ( die Stativseule ) gibt nach. ( man kann schön beobachten , wenn am Appart die Libelle montiert ist . Kann man Sich wundern wie sie tanzen kann)

Dann obwohl alles eingestellt wurde , der Nodalpunkt des Objektivs in der Wirklichkeit wandert ( nicht im Objektiv- in Raum natürlich). Dann entstehen unregelmässigkeiten die nicht einfach zu behoben sind. Habe mit AP nd Ptgui verglichen. Zwar AP hat besseren Werkzeug um genau die Linie in Lot zu bringen , dafür nicht immer bindet die Bilder genau zusammen. In meinem Fall AP hat zu viele Stitchingfehler gemacht.



Wenn alles regelmässig leuft , dann man kann problemlos die Kamera sammt Nodaladapter schräg ( zb 45 grad gegenüber Horizontlinie ) positionieren , und dann ganz einfach im Ptgui um 45 grad umdrehen.



Ich habe nicht diesen schönen regelmässigen Fall gehabt.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (2. Juli 2011, 15:20)


15

Samstag, 2. Juli 2011, 17:30

Hallo Panpan,

die Motive der beiden Panoramen finde ich sehr schön, die Umsetzung selbst ist aber persönlich nicht mein Fall.
Seien es die Bildfehler des ersten Panoramas (z.B. in der Tanne oben neben der Laterne), die durch die HDR-Bearbeitung oder das Blending zustande gekommen sind oder die Stitchingfehler im zweiten Panorama
unter der Kuppel.
Auch das Rauschen muß bei einer Nachtaufnahme nicht unbedingt sein, es sei denn es war so gewollt. Mit den Farben kann ich ebenso wenig anfangen, aber das ist Geschmacksache und läuft bei mir nur bei
offensichtlich falschem Weißabgleich als Fehler.

Was ich aber absolut bedenklich finde, dass Du noch so jede kleine Kritik eines Users hier mit langen Ausführungen begründest. Dabei fällt es mir mitunter sehr schwer, diese aufgrund der schlechten
Rechtschreibung zu interpretieren. Wenn die Senkrechten in einem Bild nicht senkrecht sind und Du das schon bei der Aufnahme aufgrund der eiernden Libelle siehst, nimm in Zukunft ein stabiles Stativ oder richte das Foto später in PtGui richtig aus.
Was sollen unerfahrenere User hier dabei lernen? Dass die Fehler in einem Pano so sein müssen, weil das ja mal vorkommen kann? Das ist aus meiner Sicht nicht der richtige Weg.
Ich habe das Gefühl, dass bei Dir nur Punkt 1 Deiner 3 genannten Fehlerarten auftreten kann.

Ich denke, Du solltest einmal Deine Kritikfähigkeit überprüfen. So macht jedenfalls eine Bewertung Deiner Panoramen keinen Spaß.

Gruß
Karsten

16

Samstag, 2. Juli 2011, 17:57

nicht immer ist so einfach , das Equi... bild nur umgedreht ist.

die Situation kompliziert sich wenn der Stativ weich ist - also wegen unachsiale Belastung ( durch Nodaladpter) der Stativ ( die Stativseule ) gibt nach. ( man kann schön beobachten , wenn am Appart die Libelle montiert ist . Kann man Sich wundern wie sie tanzen kann)
Das kann ich nicht bestätigen! Ich mache gerne Aufnahmen mit dem 6-Meter-Spiethmast, da schwankt die Kamera gerne mal um 10-30 cm, bei Wind auch mehr. Und meine Einbeinpanos schwanken um etwa 1-3 cm. Trotzdem stehen die umliegenden Gebäudekanten senkrecht. An ein paar Millimeter Stativ- oder Libellenungenauigkeit liegt das ganz sicher nicht!

Zitat

.... Zwar AP hat besseren Werkzeug um genau die Linie in Lot zu bringen , dafür nicht immer bindet die Bilder genau zusammen. In meinem Fall AP hat zu viele Stitchingfehler gemacht.
Ich kenne AP kaum, aber PTGui um so besser. Damit ist sogar pixelgenaues Ausrichten möglich, wenn die Kanten mit guter Schärfe aufgenommen wurden. Lies ruhig mal meine oben verlinkte Anleitung und probiere sie aus. Deinen Pavillon bekommst Du damit auch lotrecht.

Edit:
Ich habe Dein Innenpano mal auf Lot geprüft. Das ist eindeutig keine Schiefstellung, die auf Stitchingfehler zurückzuführen sind. Es gibt genau zwei Kanten, die lotrecht stehen und 180° gegenüberliegen. Die Richtungen von 90° nach links und 90° nach rechts kippen um den gleichen Winkel in entgegengesetzte Richtungen, also ein Fehler, der sich mit PTGui sehr schnell, einfach und genau korrigieren lässt.
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (2. Juli 2011, 18:06)


17

Samstag, 2. Juli 2011, 20:06

Zitat

Das kann ich nicht bestätigen! Ich mache gerne Aufnahmen mit dem 6-Meter-Spiethmast, da schwankt die Kamera gerne mal um 10-30 cm, bei Wind auch mehr.


bei 6 m Mast es entspricht ca 3 grad Abweichung/ Schwenkung der Objektivachse.



Auf einem weichem Stativ wenn kamera 80 mm vom Nodalpunkt am Nodaladapter befestigt ist, es entspricht der Abweichung des Adapterarmes von ein paar mm - was ich tatsächlich beobachte. Der Unterschied ist nicht so gross wie man denkt - Abweichung um 2 , 3 Grad. Ausserdem vom Mast fotografierst meistens in der Natur , selten von der Nähe. Für die Motiven über ca 3 m Entfernung, die Lage des Nodalpunktes ist nicht mehr so kritisch.

es ist auch etwas vom Objektiv / Stitchingprogramm kombination abhängig - manche ertragen sehr grosse Abweichungen - andere nicht.







Kann man ein fertiges equi..bild in Ptgui einlesen und dann korriegieren ?

Die einzelne Bilder zum stitchen habe ich nicht mehr.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (2. Juli 2011, 21:02)


18

Samstag, 2. Juli 2011, 20:10

Kann man ein fertiges equi..bild in Ptgui einlesen und dann korriegieren ?
Ja, das geht.
Unter Lens Settings kannst Du Equi wählen, dann die Bildwinkel auf 360x180° setzen.
Gruß vom pano-toffel

19

Samstag, 2. Juli 2011, 20:50

Zitat

die Motive der beiden Panoramen finde ich sehr schön,
kannst mir glauben das nicht undbedingt die Scene in der Natur so ausgeschaut hat als auf dem Panorama.






Zitat

Seien es die Bildfehler des ersten Panoramas (z.B. in der Tanne oben neben der Laterne), die durch die HDR-Bearbeitung oder das Blending zustande gekommen sind oder die Stitchingfehler im zweiten Panorama


zwar habe nicht gefunden , aber wenn so schreibst es wird auch so.

Irgendwann man hört mit der Fehlersuche auf. Irgendwelchen Fehler gibt es immer .

Gibt es Leute die schauen sehr genau die fremde Panoramen um den fehler zu finden. Die sollten auch seine freude haben.

Für restlichen Beobachter die restliche 99% der Panoramafläche bestimmt ist.







Zitat

Auch das Rauschen muß bei einer Nachtaufnahme nicht unbedingt sein, es sei denn es war so gewollt.
Rauschen ist nie gewollt. Wenn sein muss, dann mindestens scharf , wie in Analogzeiten die Körnung.

Leider wir disponieren noch nicht mit rauschenfreier Technik.

Es ist sehr einfach die Nachtbilder rauschenfrei zu fotografieren , wenn man den Himmel unterbelichtet , also wenn als eine grosse schwarze Fläche dargestellt wird. Das ist einfach und banal. Kann man tausende Bilder mit schwarzem Himmel finden und meistens bunten lampen.

Ich strebe immer an, das Leben des Nachtshimmels zu zeigen. Selten wirst bei mir einen weissen oder schwarzen Himmel sehen.



Das Foto wurde auf 800 Iso belichtet, im Bereich zwischen 30 sek und 1/1000 sek. Es war praktisch stockfinsteren Himmel und sehr helle Lampen.

Es ist einfach zum wissen , das es man sollte rauschenfrei fotografieren , aber nicht einfach zu durchzuführen.

Die Technik ist noch nicht da . Der Abstand zwischen dem Signal und Rauschen in dunklen Stellen zu klein war .

Leider für die Tonalität zahlt man mit erhöhtem Rauschen.












Zitat

Mit den Farben kann ich ebenso wenig anfangen, aber das ist Geschmacksache und läuft bei mir nur bei
offensichtlich falschem Weißabgleich als Fehler.



Die Farben sind ziemlich naturtreu.

Der Tempel ist neutralgrau , aber die Lampe in der Nähe gelb ist . So gelb wie die lampen am Fussgängerzonen -richtig gelb.

Die Gebeude hinten in der Stadt und der Himmel haben echte farben.

Wenn man den Tempel auf die graue Farbe bringt , das das Ganze unmöglich blau wäre - habe probiert.

Auch wenn man den Tempel nur lokal farblich korriegiert , es wirkt auch unnaturel , weil warum so grau , wen die Lampe gelb ist ?

Es betrifft auch den Boden. Der Schotter am Tag ist grau.Bei so gelber Beleuchtung , ein bischen gelbe Komponete naturall sind.



Zitat

Was ich aber absolut bedenklich finde, dass Du noch so jede kleine Kritik eines Users hier mit langen Ausführungen begründest.
Es stimmt überhaupt nicht. Ich begründe keine Kritik - Deine auch nicht. ich begründe die nicht. Begründung das is sache des Users.








Zitat



Dabei fällt es mir mitunter sehr schwer, diese aufgrund der schlechten
Rechtschreibung zu interpretieren.



Ja , das kann ich verstehen , aber schliesslich verbindet uns die Liebe zu dem Bild.

Grammatisch wird besser , wenn ich da länger bin , aber wir reden hauptsächlich auf der " Bildweise" . Da versteht man sich gut.






Zitat



Wenn die Senkrechten in einem Bild nicht senkrecht sind und Du das schon bei der Aufnahme aufgrund der eiernden Libelle siehst, nimm in Zukunft ein stabiles Stativ oder richte das Foto später in PtGui richtig aus.



Manchmal nehme ich kein Stativ , mache Panorama aus der Hand , andersmal nehme den monopod , manchmal das leichte Stativ , andersmal das stabile. An dem Abend hatte ich das leichten mit. Da ich das leichte Stativ mit hatte , sollte ich auf das Foto verzichten?

Ich habe annerkannt , das der Fehler in toleranzbereich liegt . war der erste das den Hinweis gemacht hat , also der Fehler doch nicht so grawierend ist. Ganz einfach findet man die fehler nicht sofort .

Eigentlich habe guten Grund zu sagen das die Fehler im Leben also auch in den Panoramen grosse rolle spielen. Unter anderem die machen das bild spannender.



Aber das ist ganz anderes Thema - vielleicht anders Mal kommen wir dazu.





Zitat

Ich denke, Du solltest einmal Deine Kritikfähigkeit überprüfen. So macht jedenfalls eine Bewertung Deiner Panoramen keinen Spaß.

Ich verstehe absolut nich was meinst . warum macht kein spass ?

wenn man sich mit dem Panorama interessiert , und man kennt sich ein bischen aus , es ist kein Problem seine Meinung zu eussern und die begründen.



Ich sage ganz offen das ich sehr kritisch zu den Kritiken bin. Die Kritik muss nicht richtig sein , nur deswegen das sie eine Kritik ist.



Aber natürlich gibt es auch interessante eusserungen , die zu überlegen sind.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (2. Juli 2011, 21:44)


20

Samstag, 2. Juli 2011, 21:05

Zitat

Unter Lens Settings kannst Du Equi wählen, dann die Bildwinkel auf 360x180° setzen.
Danke , werde ausprobieren.