Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 24. Juni 2011, 06:42

Empfehlung Teleskopstange / pole

Hallo Gemeinde,

für Kugelpanoramen von der Stange suche ich eine Solche in bezahlbarer Teleskopausführung.

Anforderungen:
- zusammengeschoben relativ klein, leicht (gut einhändig tragbar)
- Ausgefahren 4m+ besser wären 5m+
- unbedingt Drehklemmung (keine überstehenden Klemmhebel)
- Segmente im Idealfall verdrehgesichert (wie bei manchen Stativen)
- Segmente im Idealfall mit Verliersicherung (wenn`s so etwas gibt)
- Material Alu oder Carbon, sofern bezahlbar
=> Könnte ausgeführt sein wie ein verdrehgesichertes Carbon-Stativbein mit Drehklemmung. Ein Monopod wird in der gewünschten Länge kaum zu kriegen sein.

Erste Versuche machte ich mit dem Alu-Teleskop-Teil einer ausrangierten CB-Funkantenne. Mit montierter Kamera (EOS400D+Peleng) ist dies aber zu "lummelig" um nach oben damit zu arbeiten. Nach unten, also mit hängend montierter Kamera funktioniert das schon ganz ordentlich, könnte aber auch da etwas steifer sein um z.B. auch mal etwas seitlich weg durchbiegungsarm arbeiten zu können.

Ich hab mir inzwischen zwar einen soliden Alu-Teleskopmasten zugelegt, dessen Rohrenden jeweils geschlitzt sind - geklemmt wird über Schellen mit T-Griffen. Leider ist diese Variante relativ sperrig und schwer und auch in der Handhabung eher suboptimal. Lehnt man den Masten seitlich wo an stören beim drehen dessen Schellen und T-Griffe. Die Erfahrung hat gezeigt dass ich doch häufiger zur "Funkantenne" greife...

Bin schon mal auf Eure Vorschläge gespannt und bedanke mich dafür im Voraus.

Gruß Oliver

2

Freitag, 24. Juni 2011, 08:20

Bewährt hat sich der Spieht-Mast, der in diesem Thread kurz vorgestellt wurde.

Herzliche Grüße, Horsty

3

Freitag, 24. Juni 2011, 09:53

Vielleicht kannst du dir ja mal die neuen Nodal Ninja Poles anschauen, sind zwar nicht gerade billig, aber ungefähr das, was du suchst...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

4

Freitag, 24. Juni 2011, 09:53

Hmmm, Doppelpost? Bitte das hier löschen...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CamBoy« (24. Juni 2011, 09:59)


5

Freitag, 24. Juni 2011, 10:09

Bewährt hat sich der Spieht-Mast, der in diesem Thread kurz vorgestellt wurde.

Herzliche Grüße, Horsty


Sieht ja wirklich sehr interessant aus... (Natürlich auch vom Preis...)

Wie werden die Stangen denn aneinander befestigt? (einzeln aneinandergeschraubt?)

Was wäre, wenn man z.B. 5 oder 6 mal das Einzelmodell mit 48mm Durchmesser für 19€ je Stück bestellen würde, das wäre dann doch richtig stabil, auf jeden Fall besser, als die sich verjüngenden beim 90€ Modell.

Leider ist wohl das größte Problem dort eine stabile Befestigung oben und unten ran zu bringen, oder hat da schon jemand ne gute Lösung gefunden?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

6

Freitag, 24. Juni 2011, 10:50

Die Stangen werden auseinander gezogen und mit ihrem konischen Ende anschließend verdreht. Das hält sehr gut. Für die Aufnahme des Nodal Ninja R1 haben wir uns ein Alu-Stopfen drehen lassen, der saugend-schnaubend gut 40mm im letzten Element steckt. Um Cliffhanger-Aufnahmen zu machen, empfiehlt es sich aber, diesen Stopfen seitlich mit einer Schraube zu sichern. Da die letzten Elemente mit einem Metallring zusätzlich gegen ausbrechen geschützt sind, ist das Durchbohren aber kein Problem. Im unteren Teil haben wir entweder einen kugelgelagerten Drehteller mit Zapfen, der im Erdreich steckt oder wir nutzen den gummierten Stopfen auf empfindlichen Untergründen.

Was die Zusatzelemente angeht, habe ich keine Erfahrung. Bei uns hörte der "Spaß" jedenfalls bei rund 6 Metern auf, da ab hier auch keine metallischen Ringe zur Verstärkung in den Elementen mehr vorhanden sind.

Herzliche Grüße, Horsty

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

7

Freitag, 24. Juni 2011, 14:01

Da kann ich Horsty nur recht geben.
Ich nutze auch den Spieth auf 6m (letztes Element mit Metallring) und 2 Drehteilen.

Eines oben als Flansch mit Außengewinde - eingeklebt auf ca. 15cm Innenlänge - und eines unten mit Innengewinde, welches mit dem Originalring festgeschraubt wird.
Auf diesem sitzt dann mein RD4 (umgedreht) und auf diesem wiederum der Polfuß von NodalNinja.
Dieser Fuß ist klasse, da er erstens gummiert ist, zweitens Spikes mitgeliefert werden und drittens eine Trittfläche hat.

Für kleine Sachen habe ich noch mein Gardena-Pol, nutzbar bis ca. 2,70 (auch horizontal), welches aus 2 Teleskopelementen besteht.

Wenn Du Geld über hast, wäre dies hier auch eine Lösung für Dich: http://pt4pano.com/de/products/monopod

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »iceman_fx« (24. Juni 2011, 15:48)


8

Freitag, 24. Juni 2011, 14:04

Was wäre, wenn man z.B. 5 oder 6 mal das Einzelmodell mit 48mm Durchmesser für 19€ je Stück bestellen würde, das wäre dann doch richtig stabil, auf jeden Fall besser, als die sich verjüngenden beim 90€ Modell.
Schöne Idee, aber sie funktioniert nicht. Die Einzelstangen sind konisch, so dass immer nur die nächst dünnere hineinpasst. Beim Ausziehen verkeilt sich das dicke Ende der inneren Stange mit dem dünnen Ende der äußeren. Bei gleich dicken Stangen funktioniert das nicht.

Zitat

Leider ist wohl das größte Problem dort eine stabile Befestigung oben und unten ran zu bringen, oder hat da schon jemand ne gute Lösung gefunden?
Ich habe die EmEss-Lösung. Oben ein gedrehter Alustopfen mit Stativschraube. Der Stopfen geht ein paar Zentimeter ins Rohr und ist mit 2-Komponentenkleber bombenfest eingesetzt. Achtung: der Stopfen muss individuell gemessen und gedreht werden, weil es beim Durchmesser der Rohre offensichtlich Toleranzen gibt.
Von einer Verschraubung halte ich nichts, weil sie nach außen aufträgt, ujnd die Rohre sich nicht mehr ineinanderschieben lassen. Zum Versenken des Schraubenkopfes ist das Rohrmaterial zu dünn.
Das unterste Rohr hat am Fuß einen Kunststoffdeckel, der mit einer Überwurfmutter gehalten wird. Martin hat den Deckel durch ein rundgeschnittenes Sperrholz ersetzt, und mittig eine Spike-Schraube eingesetzt. Schlicht, einfach und es funktioniert!
Gruß vom pano-toffel

9

Freitag, 24. Juni 2011, 15:12

Ah, Danke für die Info...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

10

Samstag, 25. Juni 2011, 08:09

Hui hier hat sich ja mächtig was getan, besten Dank.
Zum Spieth Mast würde mich noch interessieren wie die Segmente gegeneinander gesichert/befestigt werden.
Ist das ne Schraubklemmung?
Kann vlt. Jemand ein Bild von dieser Klemmung reinstellen?

edit: wurde in dem anderem Thread beantwortet, habs eben erst gelesen. Scheinbar ne Drehklemmung

Gruß Oliver

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

11

Samstag, 25. Juni 2011, 09:06

Das sind einfach noch sich verjüngende Rohre, welche durch Reibung halten.

12

Samstag, 25. Juni 2011, 18:25

wenn ich`s richtig verstehe einzelne lose Elemente die ineinander gesteckt und mit leichter Drehbewegung dann verspannt werden?
Quasi hat jedes Element auf der einen Seite einen Innenkegel und auf der anderen nen Außenkegel?

Wenn dem so ist unterstelle ich dem System mal eine Schmutzempfindlichkeit, die sich zwar kaum bemerkbar macht wenn die Kamera oben auf montiert ist, wohl aber bei hängender Kamera wenn nach unten gearbeitet wird, wie ich das ab und zu von Brücken aus mache. Dem Frieden trau ich nicht.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 26. Juni 2011, 10:20

wenn ich`s richtig verstehe einzelne lose Elemente die ineinander gesteckt und mit leichter Drehbewegung dann verspannt werden?
Quasi hat jedes Element auf der einen Seite einen Innenkegel und auf der anderen nen Außenkegel?

Wenn dem so ist unterstelle ich dem System mal eine Schmutzempfindlichkeit, die sich zwar kaum bemerkbar macht wenn die Kamera oben auf montiert ist, wohl aber bei hängender Kamera wenn nach unten gearbeitet wird, wie ich das ab und zu von Brücken aus mache. Dem Frieden trau ich nicht.


Die Einzelrohre sind im max. ("unten") bzw min. Durchmesser (oben) so berechnet und gefertigt, dass diese umgedreht ("wenn nach unten gearbeitet wird") überhaupt nicht auseinanderfallen können.
D.h. "wenn nach unten gearbeitet wird" ist die einzige Gefahr, dass du das Teleskoprohr als Ganzes "verlierst" - wenn es Dir durch die Finger gleitet und du es nicht zusätzlich gesichert hättest.

Anders erklärt - weil Du oben schreibst: "lose Elemente die ineinander gesteckt und mit leichter Drehbewegung verspannt werden"
Die Elemente könne nur von unten zusammengesteckt werden - d.h. das dünnste Rohr steckt inmitten alleranderen Rohre und muss als erstes ausgezogen und durch eine leichte Drehung versapnnt werden, dann folgt das zweitdünnste usw...

Wenn Du die Abdeckkappe unten öffnest, dann fallen alle Rohre raus, da hält nichts zusammen...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »soulbrother« (26. Juni 2011, 10:26)