Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 20. Juni 2011, 09:07

Panasonig GH2 und NN3

Hallo

Ich habe einen NN3 bekommen. Wenn ich im Querformat Aufnahmen machen will stösst das Objektiv vorne an die Rändelschraube vom Stativgewinde an.
Grund ist, der Abstand vom Kamerabdoen bis zum Beginn des Objektives ist zu klein. Kompakte Bauweise nennt man das.
Wie kann ich den Abstand vergrössern?

emcolt

2

Montag, 20. Juni 2011, 12:22

Leider werde ich aus deiner Beschreibung nicht ganz schlau. Auf jeden Fall klingt es so, als würdest du eine Distanzplatte oder alternativ eine Schnellwechselplatte brauchen um einen größeren Abstand zu erreichen. Ein Foto deines Aufbaus wäre hilfreich.

Gérard

3

Montag, 20. Juni 2011, 12:59

Hallo Gérard

Ja, du hast es richtig verstanden. Mit einer Distanzplatte würde es gehen, aber die bräuchte irgendwelche Gewinde sonst hält die Kamera vielleicht nicht mehr. Zu kurze Schraube. Daher wäre wohl ein zweiter Stativkopf mit Schnellkupplung die Lösung, was aber umständlich ist. Gut, im Querformat mache ich in der Regel keine Panos, aber man weiss ja nie.

emcolt

4

Montag, 20. Juni 2011, 13:04

Eine passende Schnellwechselplatte erleichtert in jedem Fall das Leben - auch im Normalbetrieb. Wenn ich nicht schon eine hätte, wäre dies meine vordringliche Investition.

Gérard

Toni Hz

Super-User

Beiträge: 313

Wohnort: Steirische Toskana >>> Schilcherland Stainz

  • Nachricht senden

5

Montag, 20. Juni 2011, 13:30

Schnellwechselplatte

Hallo Emcolt,

Ich habe eine Schnellwechseplatte
1. auf dem NPA
2. zwischen Kugelkopf und NPA

daher kann ich den NPA rasch ausbauen,
und Kamera mit Kugelkopf (=hilfreich für Aufnahmen in der Natur) und Stativ für andere Aufnahmen verwenden

Meine Platte (Manfrotto) trägt ca 2,2 cm auf; andere System ev. weniger...

Gruß Toni

6

Montag, 20. Juni 2011, 14:06

Direkt für den NN3 gibt es diese zusätzlichen Möglichkeiten einen größeren Abstand zu erreichen:
http://www.pano-store.de/nodal-ninja-kameraplatte-cp-1 hier schätze ich mal 5-6 mm, oder
http://www.pano-store.de/nodal-ninja-kameraplatte-cp-2 dies Teil war bei meinem NN5 dabei, passt aber auch beim NN3. Ich kann die Distanz im Moment nicht ausmessen, aber ich schätze mal ca. 7-8 mm. Diese zweite Teil bringt die Anschlagkante mit, die für die senkrechte Justierung recht hilfreich ist. Ich weiß aber nicht, ob das bei jeder Kamera geht - ca. 2 mm braucht man Abstand zum Monitor oder der Objektivkanteunterkante. Ich habe aber darauf noch die Schnellwechselplatte und da geht es in jedem Fall.

Gérard

7

Mittwoch, 22. Juni 2011, 11:23

.... NN3.... Wenn ich im Querformat Aufnahmen machen will stösst das Objektiv vorne an die Rändelschraube vom Stativgewinde an.

Hallo emcolt,

da sind zwei Dinge in Deinem Satz, die ich nicht verstehen kann:

- Die Kamera kann man auf dem NN3 nur im Hochformat befestigen. Wie schaffst Du es, damit Querformat-Aufnahmen zu machen?
- An der Schiene, auf der die Kamera befestigt wird, gibt es keine kameraseitige Rändelschraube, gegen die ein Objektiv stoßen könnte.

Hast Du etwas völlig verdreht montiert??

Gruß vom pano-toffel

8

Mittwoch, 22. Juni 2011, 12:21

Hallo

Nein, ich habe ihn nicht falsch montiert. An diese Schraube stösst bei mir das Objektiv, weil die Kamera zu tief liegt.



emcolt

9

Mittwoch, 22. Juni 2011, 12:25

Ich bin über die gleiche Fragestellung gestolpert - deshalb meine Fragezeichen in meiner ersten Antwort. Dann ist mir aber das Handbuch in den Sinn gekommen und da wird auch die Möglichkeit gezeigt (mit Bild), die Kamera für einreihige Panos direkt auf der unteren Schiene zu montieren und dann macht man die Aufnahmen im Querformat. Bei dieser Montage kollidiert das Objektiv mit der Schraube des Rotators und man braucht ein Zwischenstück um den Abstand zwischen Kamera und Schiene zu vergrößern.

Hier eine Abbildung wie es gehen kann:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/16728668

Gérard

10

Mittwoch, 22. Juni 2011, 12:36

Ahh, verstehe!

Du verwendest nur einen Teil des NN3, warum auch immer...
Wenn Du den kompletten NN3 verwendest, hast Du das Problem nicht. Dann sind die Aufnahmen allerdings nicht im Querformat, sondern im Hochformat, was den allermeisten Bildern sogar zugute kommt, weil der Bildstreifen nicht so schmal wird. Das wäre meine bevorzugte Lösung, weil es mit den vorhandenen Teilen funktioniert.

Wenn Du unbedingt so wie gezeigt aufnehmen willst, könntest Du den MK2-Rotator gegen einen RD8 oder etwas vergleichbares austauschen. Der wird unter die Schiene geschraubt, und hat keine Rändelschraube über der Schiene.
Die vorher erwähnten Distanzstücke gibt es meines Wissens nur als Sonderanfertigung im Eigenbau. Eigentlich braucht man sie gar nicht.
Gruß vom pano-toffel

11

Mittwoch, 22. Juni 2011, 12:55


Die vorher erwähnten Distanzstücke gibt es meines Wissens nur als Sonderanfertigung im Eigenbau. Eigentlich braucht man sie gar nicht.


Das stimmt so nicht. Den T-Adapter gibt es als reguläres Teil direkt von Nodal Ninja
http://www.pano-store.de/nodal-ninja-t-adapter
oder man verwendet (wenn die Schiene lang genug ist) einfach die neue Kameraplatte, die auch an den NN3 passen soll:
http://www.pano-store.de/nodal-ninja-kameraplatte-cp-2
oder
http://www.pano-store.de/nodal-ninja-kameraplatte-cp-1

Aber du hast schon recht - wozu Aufnahmen im Querformat, wenn man Hochkant mehr Höhe auf den Bildern hat.

Gérard

12

Donnerstag, 23. Juni 2011, 15:20

Die gezeigten Teile haben auch nur eine geringe Dicke.
Die CP1 war, soviel ich mich erinnern kann, bereits unter emcolts Kamera (das verlinkte Bild wird in meinem Browser leider nicht mehr dargestellt).
Die Platte CP2 kenne ich nicht, sieht aber auch nicht viel dicker aus.
Den T-Adapter kann man zwar zusätzlich zur CP1 nehmen, aber dann würde mir die Konstruktion zu weich, und durch das Langloch leidet auch die Genauigkeit.

Da bleibt letztlich doch nur ein Eigenbau, der im Prinzip aussieht wie CP1, jedoch deutlich dicker ist.


@admin:
wie lässt sich das Problem der nicht dargestellten Bildern lösen?
Liegt es am Browser (aktueller Firefox)?
Oder liegt es an der Forensoftware?
Der Fehler tritt ja öfter mal auf, und nicht nur bei mir.
Gruß vom pano-toffel

13

Donnerstag, 23. Juni 2011, 20:14

Die Dicke des CP1 beträgt ca. 9 mm, die des CP2 ca. 11 mm. Sie sitzen bombenfest, weil sie sich in der Schiene verankern. Das T-Stück läßt sich nur alternativ verwenden und ist genau so dick wie das CP2. Mit einem zusätzlichen Schnellwechseladapter sollte es mit (fast) jedem Objektiv gehen. Als Beispiel angefügt eine Qlympus E620 mit Zuiko 7-14 mm auf CP2 + Schnellwechseladapter (altes HAMA-Teil). Es ist hier zwar kein NN3, sondern ein NN5, aber das sollte sich nur in der Länge des Arms bemerkbar machen. Das Objektiv ragt unter über den Boden der Kamera hinaus.

Gérard

@admin:
Die "Bildverluste" liegen mit Sicherheit nicht am Browser!
»Gérard« hat folgendes Bild angehängt:
  • P6232983_.JPG