Sie sind nicht angemeldet.

michifx

Power-User

  • »michifx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Wohnort: Hamburg

Beruf: Kommunikationsdesigner

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 28. Januar 2007, 09:13

Fisheye-Bilder zusammensetzen

Hallo allerseits, hatte kürzlich mal eine Antwort zu Einstellung in PTGUI bekommen, kann aber diesen Thread nicht finden. Suche bereits seit geraumer Zeit ?( Problem: Zuiko 8 mm Motive 4+1+1 (Das war sicherlich falsch,wegen zu geringer Überlappung) PTGUI ist mir in dieser Arbeit zu technisch, da ich nicht das entsprechende Hintergrundwissen habe. Lens Type: Fullframe? Focal Length: 9,092 mm (ich dachte ich hätte 8mm ?( ) PtGui stitcher does not support images with a field view of 110 degrees or higher. Kann mir jemand freundlicher Weise erkläre, wo die Reise hingeht? Verbindlichsten Dank im Voraus
Gruß - Michi

2

Sonntag, 28. Januar 2007, 09:39

RE: Fisheye-Bilder zusammensetzen

Der limitierte Winkel stammt noch aus Patentrechtsstreitzeiten zwischen Dersch und IPIX. Weiß auch nicht, warum das noch aktuell sein soll. Die Lösung findest du (z.B.) hier, ziemlich weit oben, nur einen halben Bildschirm scrollen: http://www.panoramas.dk/panorama/software.html "Download OSX panotools unlimited for fisheye support place it in the same folder as PTGui" Der Link stammt von einem netten Menschen aus diesem Forum, hab den Fred aber auch nicht mehr. Über die 9° musst du dich nicht wundern. PTGUI variiert alle möglichen Werte, um eine möglichst gute durchschnittliche Passung der Kontrollpunkte zu erreichen. Wenn du absolut meinst, Vorgaben machen zu müssen, setzt du kein Häkchen bei den gewünschten Werten während du den Optimizer laufen läßt. Dann werden die Passwerte natürlich etwas schlechter. U.U. ist das Ergebnis aber trotzdem befriedigender. Man muss nicht immer nach der allerkleinsten Kontrollpunktabweichung schielen, sondern nach dem besten Bildergebnis. Michael [edit] zuiko 8mm? diagonales oder kreisrundes? ->fullframe oder circular
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (28. Januar 2007, 09:40)


3

Sonntag, 28. Januar 2007, 09:55

Hallo Michi, meinen Arbeitsablauf, den ich für mich erkundet habe, kann ich Dir gern zeigen. Skype mich an, dann können wir auch Quellbilder, Projektdateien, Screenshots und Links austauschen. Mein skype-Name: aeroharry Ich komme für schnelle Web-QTVRs nun mit fünf Peleng-Fotos aus und habe die in 15 - 30 Min zu einem kleinen Movie verarbeitet. Geht klasse mit PTGui.

michifx

Power-User

  • »michifx« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 139

Wohnort: Hamburg

Beruf: Kommunikationsdesigner

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 28. Januar 2007, 20:12

Vielen Dank für die Infos/Hinweise/Erklärung! Hat mir geholfen. Das Bild ist auch einigermaßen zusammen gesetzt. Habe aber beim shooten aus Eile zuviele Fehler gemacht. ;( Aber, ab Donnerstag will ich mich etwas intensiver mit dem Thema befassen, da ich dann nur noch 3Tage die Woche arbeite. So bleibt mal endlich Zeit, auch die eigenen Interessen auszubauen. Hoffe ich :D @Panox Herzlichen Dank für dein Angebot. Da komme ich auf 100% drauf zurück! Von Fuhlsbüttel nach Bargteheide skyped es sich ja nicht so weit :-) Noch etwas zu PtGUI. Ich finde es immer wieder eigenartig, das Images auf einmal gedreht sind. Vielleicht ist aber auch irgend etwas in meinen Tools falsch eingestellt?!?
Gruß - Michi

5

Dienstag, 6. Februar 2007, 22:31

Hi Michi, die willkürliche Drehung mancher Bilder nach dem Import in PTGUi hatte ich auch schon oft. Ich gebe PTGUi dann - und nicht nur dann - im Reiter: Image Parameters sämtliche Yaw, Pitch und Roll-Werte per Handeingabe vor. Das geht sehr schnell: Ich klicke die Yaw-Spalte des ersten Bildes an, halte die Maustaste gedrückt und ziehe die Maus bis zum untersten Bild durch. Damit habe ich alle Yaw-Werte zur Bearbeitung markiert, Die Spalte sieht nun blau aus. Nun klicke ich den Button unten links an: Fill Yaw. Es öffnet sich eine Dialogbox, in die Du Deine Werte einträgst. Mei mir (18mm Brennweite) sind es 12 Bilder pro Reihe bei Multirow-Aufnahmen. Also steht da Start angle 0 degrees, 12 images per row, Increment: 30 degrees. OK, nun sind alle Yaw-Werte fertig. Nun wiederhole ich das Markieren so wie bei der Spalte Yaw mit Pitch. Leider kann man nicht genau genug markieren, denn man findet nicht das Ende der Markierung, die Spalte saust zu schnell nach unten. Daher markiere ich immer die gesamte Spalte und tippe den entsprechenden Wert ein und bestätige mit Enter. Jetzt suche ich nach dem nächsten 0-Wert in der Spalte Yaw und markiere die Pitch-Spalte ab da nach unten. So setze ich sehr schnell die Werte: -70, -35, 0, 35, 70 ein. Nun nur noch einmal die Drehung der Bilder in der Spalte Roll erledigen, z.B. 90, wenn die Hochkant-Aufnahmen im Uhrzeigersinn um 90 ° gedreht werden sollen - und fertig! Im Panorama-Editor kann ich nun bereits die Rohfassung des Panos bewundern. =) Da aber noch überhaupt keine Kontollpunkte gesetzt sind, gehe ich nun zurüch zum Reiter "Projekt Assistent" und klicke den Button "Align Images" an. Danach sollte, sofern man einen geraden Horizont hatte, und auch der Panokopf "im Wasser" war, alles bereit sein zum Stitchen und Rendern. Bei meinen Szenerien, die mehr Himmel als Erde zeigen, ist dieses Verfahren unumgänglich, da oft keine korrekten Kontrollpunkte in einem makellos blauen Himmel gesetzt werden können. Bei der Himmelreihe 70 ° kommt man auch oft nur mit ganz wenigen Aufnahmen aus, die man im Panorama-Editor per Maus an die richtige Stelle schiebt, bis alles bedeckt ist.

6

Mittwoch, 7. Februar 2007, 07:46

Fisheye Bilder

Mit John Houghton habe ich mal experimentiert und er hat folgendes Tutorial geschrieben: PTGUI 4 mit Fisheye Bildern Meine Übersetzung (ohne Bilder): PTGUI 4 mit Fisheye Bildern deutsch

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (7. Februar 2007, 07:48)


7

Mittwoch, 7. Februar 2007, 08:03

meintest du diesen Fred? Gibt es die richtige ... Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

8

Donnerstag, 22. Februar 2007, 16:34

RE: Fisheye Bilder

Zitat

Original von mhc1 Mit John Houghton habe ich mal experimentiert und er hat folgendes Tutorial geschrieben: PTGUI 4 mit Fisheye Bildern Meine Übersetzung (ohne Bilder): PTGUI 4 mit Fisheye Bildern deutsch
Gilt das auch noch für 6.0.3?

9

Donnerstag, 22. Februar 2007, 22:39

603

Hm - ist vom Verfahren her doch gleich. Die Optionsfelder liegen anders, aber sonst ....

10

Donnerstag, 22. Februar 2007, 22:53

RE: Fisheye Bilder

Zitat

Original von satyros Gilt das auch noch für 6.0.3?
Das ist sicher gleich wie Mike schon schrieb. Aber Robert hast du eine andere Kamera als deine Oly E-300 denn die kommt mit 4+1+1 nicht so richtig klar.

11

Freitag, 23. Februar 2007, 08:07

Ich verwende zZt. die E-300 mit Peleng und mach 6 (-15°) + 1 (Zenith). Hab gestern das Verfahren damit ausprobiert (bis auf die Einstellung des letzten Bildes ist ja alles gleich) und bin begeistert - so gut wie keine Stitchingfehler :D !

13

Sonntag, 25. Februar 2007, 00:29

RE: Verfahren..

Zitat

Original von mhc1 das Houghton' sche Verfahren ????
Ja? Im Prinzip geht es ja hauptsächlich um die richte Reihenfolge der Optimizer-Schritte... Früher hab ich den Optimizer einmal mit Standardeinstellungen drüberlaufen lassen - meist mit Stitichingfehlern.

14

Sonntag, 25. Februar 2007, 00:39

Verfahren..

Klar: der Optimizer ist nach o.g. Verfahren vollkommen manuell, keine Automatik. Das klappt bei mir allerbest. Manchmal, wenn ein wenig schlecht gecropt, muss ich noch Hor. Shift & vert. Shift zusätzlich nehmen. meistens ist es aber nach y,p,r schon gut bis sehr gut, wenn dan die Shifts dazukommen zu 90% sehr gut. Die Objektivparameter sollten sich ja nicht ändern :-) - sofern man sie mal richtig eingestellt hat.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (25. Februar 2007, 00:40)