Sie sind nicht angemeldet.

aljen

Profi-User

  • »aljen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 195

Wohnort: Lübeck

Beruf: Harmloser Pixelschieber und Vektorverbieger

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 16. Juni 2011, 09:39

Nadir direkt in PTGUI "zuretuschieren"?

Moin,

neulich habe ich jede Menge Panoramen mit 8 mm FE an einer 50D gemacht, und zwar meistens, den guten Ratschlägen von Herrn Hopf :-) folgend, mit der Kamera leicht nach oben geneigt. Egal aber ob geneigt oder nicht, es entsteht natürlich ein Abbild des Rotators und der Stativbeine, alternativ ein Nadir-Loch.

An sich nichts Schlimmes, lässt sich ja retuschieren, sei es durch Zustempeln oder mit einem Logo bzw. Mirror Ball, whatever.

Mein bisheriger Workflow war so:

  • In PTGUI Pro stitchen, als PSD exportieren.
    In Photoshop erste Korrekturen, als JPEG sichern.
    In Cubic Converter umwandeln, den/die "Deckel" in Photoshop ziehen, retuschieren und zurück in Cubic Converter ziehen.
    In Cubic Converter aktualisieren & als QTVR exportieren.



So, jetzt™ würde ich gern die Website-Export des neuen PTGUI Pro nutzen. Nur: wie kann ich da den Mirrorball am Boden einfügen oder den Nadir (manchmal auch Zenit) auf eine andere Art zustempeln?

Gestern habe ich es so versucht:

  • In PTGUI Pro stitchen, als PSD exportieren.
    In Photoshop erste Korrekturen, als JPEG sichern.
    In Cubic Converter umwandeln, den/die "Deckel" in Photoshop ziehen, retuschieren und zurück in Cubic Converter ziehen.
    In Cubic Converter aktualisieren & als rectangular image exportieren.
    Rectangular image in PTGUI Pro "in QTVR umwandeln".



Geht ja, aber es müsste doch einen einfacheren Weg geben, oder?

(Dass es mit einem separaten Nadir-Foto wunderbar geht, weiß ich. Das Problem ist, dass ich mir bislang zu faul war, Nadirbilder zu schießen, d.h. muss wohl oder übel mit dem vorhandenen Material klar kommen.)

Gibt es da eine komfortable Möglichkeit oder bin ich auf dem Holzweg?

Umgebung: PTGUI Pro 9.x.x., Photoshop CS4, Cubic Converter auf Mac/Snow Leo. Hardware war Sigma 8 mm an Canon 50D auf pt4pano Vario/Rotator.

T.I.A.
Grüße
Alexander
- - Round, like a circle in a spiral, like a wheel within a wheel. Never ending or beginning, on an ever spinning reel, As the images unwind...

2

Donnerstag, 16. Juni 2011, 10:35

Hallo Alexander,

Du bereitest in Photoshop ein "Nadirbild" vor, das nur den Nadirdeckel enthält. Das bindest Du nach dem stitchen und ausrichten in PTGui ein, maskierst die Fläche, die Du brauchst, per vorher gespeicherter Maske in Grün, und positionierst es passgenau mit numerischer Eingabe. Nacharbeit in Photoshop brauchst Du nie wieder. :-)
Gruß vom pano-toffel

aljen

Profi-User

  • »aljen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 195

Wohnort: Lübeck

Beruf: Harmloser Pixelschieber und Vektorverbieger

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 16. Juni 2011, 10:45

Danke!

Noch ein paar Fragen zu Deinen Antworten (sorry, PTGUI ist schon eine Welt für sich, die mich alten Macianer nach wie vor "etwas" überfordert…)

- Ich bastle also nur z.B. die Mirror Ball in Photoshop, also ohne den Boden drumrum?
- das Gebastelte dann als PNG mit Transparenzmaske (oder die Maske in PTGUI malen…) importieren?
- Welche Größe muss das gebastelte Bild haben? (Vermutlich wie die anderen Bilder, oder?)
- Mit dem Einbinden meinst Du, nehme ich an, die Viewpoint Correction?

Fragen über Fragen, danke wieder i.A.
Grüße, Alexander
- - Round, like a circle in a spiral, like a wheel within a wheel. Never ending or beginning, on an ever spinning reel, As the images unwind...

4

Donnerstag, 16. Juni 2011, 13:22

Ahh, Du willst einen Mirrorball. Wie man sowas macht, damit habe ich keine Erfahrung. Ich dachte an einen Logo-Deckel oder sowas. Den Ball musst Du natürlich jedesmal individuell machen.
Egal, ob Ball oder rundes Logo, die Vorgehensweise ist ansonsten die gleiche. Die Größe der runden Bildfläche muss so sein, dass Dein Nadirloch bedeckt ist und Dein Stativ dainter verschwindet.
Ob eine Transparenzmaske reicht, das glaube ich nicht. PTGui könnte beim Blenden immer noch umgebende Bildinhalte mit dem Nadirbild verrechnen. In PTGui gibt es die Mask-Funktion mit dem grünen Pinsel. Die kannst Du verwenden, um unerwünschte Überblendungen zu vermeiden. Sie muss am besten pixelgenau mit dem Nadirbild übereinstimmen und exakt im Bildzentrum sitzen.

Die Viewpointfunktion brauchst Du nicht, weil das Nadirbild nicht perspektivisch gezerrt werden muss. Es wird einfach ohne Kontrollpunkte in den Nadir geschoben. Zum exakten Ausrichten muss zuerst das ganze Pano im Lot sitzen, dann kannst Du das Nadirbild in den Bildparametern numerisch auf -90° setzen.
Gruß vom pano-toffel

5

Freitag, 24. Juni 2011, 08:54

Für den Mirror Ball im Nadir gibt es fertige Photoshop-Actions, die du einsetzen kannst. Funktioniert bei mir mit PS CS5 Extended einwandfrei, obwohl ich mir mittlerweile lieber die Mühe mache, ein sauberes Nadirbild aufzunehmen.

Herzliche Grüße, Horsty

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

6

Freitag, 24. Juni 2011, 09:13

Einen Mirrorball kannst Du auch mit Pano2VR einbauen.

http://gardengnomesoftware.com/tutorial.php?movid=09

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Figo« (24. Juni 2011, 09:23)