Sie sind nicht angemeldet.

D_i_r_k

Super-User

  • »D_i_r_k« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 7. Juni 2011, 08:42

Luftpanorama vom Koptertreffen

Hallo zusammen,

hier ist ein Luft-Panorama vom Koptertreffen in Ostheim, welches am letzten WE stattgefunden hat.



Gruß

Dirk

2

Dienstag, 7. Juni 2011, 09:34

Großartig - ich hoffe ihr hattet viel Spaß.
ich empfehle den Mauszeicher exakt auf den Stativpunkt zu legen- maximal einzuzoomen und dann mit der Tastatur das Bild kreisen lassen. Nach einigen Umdrehungen, ca. 30-60 sek schaut ihr dann auf Eure z.B Handinnenfläche... ;-)

D_i_r_k

Super-User

  • »D_i_r_k« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 7. Juni 2011, 09:55

Ja, wir hatten super-viel Spaß.
Ein klein wenig ist hier zu sehen - weitere Videos folgen mit Sicherheit in den nächsten Tagen.



Und hier noch ein anderes Video mit gleichzeitig 25 Koptern in der Luft:
http://vimeo.com/24715408

:-)

.

4

Dienstag, 7. Juni 2011, 10:00

Ein sehr schönes Pano, an der Trimmung deines Kopters musst du aber noch ein wenig feilen.
Wenn man sich ein Detail betrachten will, nervt es ungemein wenn der Kopter anfängt zu gieren.
Nee im Ernst, bitte Button zum abschalten der Autorotation einbauen.
Welche Kamera verwendest du?

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

D_i_r_k

Super-User

  • »D_i_r_k« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 7. Juni 2011, 10:03


Welche Kamera verwendest du?


5D Mark II

Gier-Abschalte-Button werde ich mal einfügen. Habe Auto-Rotation aktiviert, da 90% der "normalen" Betrachter nicht kapieren, dass so etwas kein Foto, sondern ein interaktives Panorama ist und es die Möglichkeit der Rundumsicht bietet.

.

6

Dienstag, 7. Juni 2011, 10:56

Mit einer 5D am Oktokopter brauchst du ne Menge Strom. Welchen Lipo nutzt du und wie lange kannst du sicher in der Luft bleiben.

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

D_i_r_k

Super-User

  • »D_i_r_k« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 7. Juni 2011, 12:12

LiPo 5000mAh, 4S
Schwebestrom 45 A
Bei Vollgas 190 A, dafür aber in 4 Sekunden von 1 auf 200 Meter Höhe.
Motoren 8 x 350 Watt

Flugzeit ca. 6 Minuten + 1 Minute zum Landen.

Dirk

8

Dienstag, 7. Juni 2011, 14:03

Auf der verlinkten Vimeo-Seite gibt's eine tolle Rechnung:


Mixer 3 hours ago
@myozone:
jepp, 99% 2,4GHz.



Da frage ich mich, warum der fehlende 1/4 Kopter nicht mit 2,4 GHz gesteuert wird.
99% von 25 Koptern sind 24 3/4 ?

Davon abgesehen ist das Video sehenswert. Diese Risenhummeln, die alle auf den Zuschauer zukommen...
Gruß vom pano-toffel

D_i_r_k

Super-User

  • »D_i_r_k« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 7. Juni 2011, 15:51

Welche Rechnung?

Es geht um die Funkfrequenzen mit denen die Kopter gesteuert werden. Bei 35MHz gibt es nur wenige Kanäle, daher wäre es nicht möglich gewesen, so viele gleichzeitig in die Luft zu bekommen.
Bei 2,4GHz gibt es dieses Problem nicht, da digitale Datenpakete übertragen werden und somit auch viele Kopter gleichzeitig fliegen können, obwohl sie die gleichen Frequenzen nutzen ohne sich gegenseitig zu stören.

Das "99%" von Michael bezieht sich auf wohl eine Schätzung, dass zu 99% die Kopter mit 2,4GHz aus oben genanntem Grund gesteuert wurde.
Für die 35MHz-Flieger gibt es Klammern mit der Kanalnummer. Jeder der fliegen möchte muss sich eine Klammer holen, ist diese nicht da, fliegt jemand anderes bereits mit diesem Kanal und er muss warten, bis die Klammer wieder zurück ist.
Manche haben halt noch alte 35MHz-Sender und wollen nicht sofort umrüsten.

Dirk

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 7. Juni 2011, 16:00

Hallo Dirk,

wieder was dazu gelernt. Vor 25 Jahren, glaub ich, gab es das mit den Klammern noch nicht. Da hatten die Piloten Fähnchen mit Kanalnummern an ihren Antennen.

Und ich bin erstaunt über die Ströme, die da fließen. Das wird ja gut warm und will gut verdrahtet sein! Respekt.

Gruß

Richard

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 7. Juni 2011, 22:36

Hallo zusammen,
hier ist ein Luft-Panorama vom Koptertreffen in Ostheim, welches am letzten WE stattgefunden hat.
Gruß
Dirk
Sehr schön das da so viele gekommen sind und das Pano ist auch gut geworden. Bei uns im Dachauer Hinterland waren vor einer Woche nur eine Handvoll Kopter vertreten.
Ein Luft-Pano vom Dachauer Coptertreff habe ich hier hochgeladen: