Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 2. Juni 2011, 14:56

Probleme mit dem Horizont

Hallo,
ich mache Panos unter zur Hilfenahme eines Mikrokopters. Als Programm kommt Kolor Autopano Giga 2.5 zum Einsatz.

Ich habe mal Bilder beigefügt die mein Problem verdeutlichen.
»kenaschon« hat folgende Bilder angehängt:
  • SDIM0067.jpg
  • SDIM0068.jpg
»kenaschon« hat folgende Datei angehängt:

2

Donnerstag, 2. Juni 2011, 15:06

Hallo kenaschon,

ich habe Deine Bilder gesehen, aber ich erkenne kein Problem mit dem Horizont.
Könntest Du es bitte mit Worten beschreiben?
Gruß vom pano-toffel

3

Donnerstag, 2. Juni 2011, 16:16

Hallo Pano-toffel,

auf den beiden einzelnen Bild istnatürlich kein Fehler. Habe ich etwas unglücklich beschrieben.

Wenn ich diese beiden Bilder durch das Programm laufen lasse, entsteht das dritte Bild. Dort ist ein Versatzt zu sehen. Den bekomme ich einfach nicht weg.

Grüße
Manfred

4

Donnerstag, 2. Juni 2011, 18:09

Hallo Manfred,

ich habe Deine Bilder in PTGui geladen und gestitcht. Der Horizont wollte zuerst nicht so recht passen. Dafür sind die Aufnahmestandorte offensichtlich zu weit auseinander, vermutlich hatten sie einen größeren Höhenversatz. Mir Hilfe der Optimierungsfunktionen bekommt man dennoch ein passables Bild zusammen.
Die Frage ist, ob es nur um diese beiden Aufnahmen geht, oder ob es ein 360°-Rundblick werden sollte. In dem Fall ist das Optimieren nicht mehr ganz so leicht, weil es mehr Zwangspunkte gibt, die passen müssen.

Räumliche Stabilität ist eigentlich oberstes Gebot bei Hochpanos. Vorteilhaft ist es auch, wenn man Gebäude so aufnimmt, dass sie ganz auf ein einzelnes Bild passen. Mit solchen Aufnahmen fällt die nachträgliche Retusche leichter. Bis Du die nötige Stabilität in der Luft erreichst, sind wohl oder übel Deine Fähigkeiten in Photoshop & Co gefragt.
Gruß vom pano-toffel

5

Donnerstag, 2. Juni 2011, 18:21

Danke für deine Hilfe.

Es ist schon ein 360° Pano. Ich hatte angenommen, das eine Möglichkeit gibt das Autopano die Bilder soweit "verbiegt" bis sie passen. Panos mit einem Mikrokopter sind halt nicht ganz so einfach. Eine wirklich feste Position ist nicht zu machen.

Würden ein paar mehr Fotos das Problem minimieren? Überlappungen größer?


Grüße
Manfred

6

Donnerstag, 2. Juni 2011, 18:46

Würden ein paar mehr Fotos das Problem minimieren? Überlappungen größer?
Das würde nur indirekt helfen, indem Du mehr Material für die Retusche hast. Am eigentlichen Problem ändert es nichts.
Du kannst das Ergebnis beim Stitchen beeinflussen, indem Du Kontrollpunkte ausschließlich am Horizont setzt, dann wird der immer schön sauber, aber die Fehler bei nahen Motiven werden um so größer. Wenn jedes zusammenhängende Motiv auf einem Einzelbild vorhanden ist, dann kann man die Retusche dementsprechend unauffällig vornehmen. Ohne Retusche wirst Du bei Luftpanos wohl nie auskommen, aber Du kannst sie Dir durch geschicktes Aufnehmen und richtiges Stitchen erleichtern.
Gruß vom pano-toffel

7

Donnerstag, 2. Juni 2011, 19:04

Lade nur diese beiden Bilder, und verteile etwa 10 Kontrollpunkte nur auf dem unteren Dach.
Beim optimieren siehst du, dass die beiden Bilder einen Höhenunterschied haben.

Wie sich das auf das gesamte Pano auswirkt, kann ich nicht sagen. Dafür fehler mir die restlichen Bilder.
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

8

Donnerstag, 2. Juni 2011, 19:21

Danke für die Hilfen.

Werde ich mal probieren.

Grüße
Manfred

9

Freitag, 3. Juni 2011, 08:28

Photoshop sticht die beiden Bilder so gut wie fehlerlos. Ist es nur ein 360° Zylinder oder ein Kugelpanorama? Weil equirectangulare Bilder kann Photoshop soweit ich weiß ja leider noch nicht.


10

Freitag, 3. Juni 2011, 10:48

Das sieht ja erheblich besser aus. Ist ein Kugelpano.

Danke