Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 27. Januar 2007, 09:13

PanoMachine

Was haltet ihr denn davon: http://www.vr-head.com/deutsch/MK_Panomachine.html Klingt ja ganz gut, auch der Preis ist ja erstaunlich. Gruß watty

2

Samstag, 27. Januar 2007, 09:33

Hallo watty, sieht nicht schlecht aus, da aber nur eine Achse motorisiert ist wäre mir der Preis eindeutig zu hoch. Ich habe mir mal nen paar Schrittmotoren und ne Steuerung rausgesucht, wenn ich jetzt das Ganze noch an einen Panoramaadapter rangebastelt kriege und die Motoren mit der Last klarkommen würde mich der ganze Spass incl. Laptopsteuerung nur rund 600 Teuronen kosten. Der Spass ist zwar nicht vollautomatisch, aber alle paar Sekunden mal kurz Enter drücken dürfte ja auch nicht so schwer sein :D. Grüsse Rainmaker

klausesser

unregistriert

3

Samstag, 27. Januar 2007, 20:03

RE: PanoMachine

"sieht nicht schlecht aus, da aber nur eine Achse motorisiert ist wäre mir der Preis eindeutig zu hoch. " Gemessen an den Mitbewerbern wie z. B. Seitz ist der Preis nicht zu hoch. ABER: ich hatte im Herbst Kontakt mit dem Hersteller in Frankreich. Der verkaufte den Kopf (ohne Winkel darauf) füe ca. 600€ . . . Kaum ist das Teil bei einem deutschen Vertrieb - zack: kostet er das Doppelte . . der Vertriebler teilte mir mit, es seinen "wesentliche Verbesserungen" seitens des deutschen Vertriebes gemacht worden . . 8) Nun ja - immerhin ist da ja nun auch ein Winkel drauf . . :D - der ist sicher ganz irre teuer . . Das Teil wäre für dei 600€ der absolute Hit und ganz sicher ein Renner, denn es ist gut verarbeitet und besitzt eine hervorragende fernsteuerbare Bedienung, Programmierung. Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (27. Januar 2007, 20:04)


4

Donnerstag, 1. Februar 2007, 12:35

RE: PanoMachine

Hallo Watty, wir haben die PanoMachine 2.2 "neu" auf den Markt gebracht. Das Gerät basiert auf der PanoMachine 2.1: - die Steuerung ist neu, jetzt auch für High-Speed-Panoramen - das gibt es nur bei uns! - die gesamte Gerät wurde neu überarbeitet, samt Getriebe / Antrieb - neues beleuchtetes, blaues Display (indoor oder bei Nacht eine tolle Sache) - ein neuer, spärischer Bügel wurde entwickelt Es steckt viel Wissen und unzählige Stunden testen im Gerät. Fakt ist, es ist kein Massenprodukt von einem Großserienhersteller. Wir haben viel Kraft in das Gerät gesteckt und haben das Gerät ab EUR 998,- netto / EUR 1187,62 inkl. MwSt. lanciert. Ich denke, es ist ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Service in Deutschland. Viele gute manuelle VR-Köpfe sind nicht viel günstiger! Es freut uns, dass Du schnell unseren neuen Kopf im Netz gefunden hast. Vielleicht wirst Du ja auch Anwender - mal sehen! ;-) Viele Grüsse Marc

5

Donnerstag, 1. Februar 2007, 13:15

RE: PanoMachine

Für einzeilige Panoramaaufnahmen sicher ganz nett, aber für mich klar zu teuer. Automatisierte Multirow-Aufnahmen (zwei Motoren) sollten für diesen Preis schon gegen. Gruß, Robert Breuer

6

Donnerstag, 1. Februar 2007, 14:03

RE: PanoMachine

Hallo Robert, solche Systeme starten in einer Preisklasse mit dem Faktor 3 plus! Ich liebe es 360° Zeitraffervideos zu erstellen - von Hand drehen ist kaum möglich! Und ich liebes es endlich wieder digital bewegte Plätze aufnehmen zu können, das ging ja schon mal analog ganz toll. Mit einem FishEye (NIKON D 80 / Sigma 8mm) erhalte ich in Windeseile ein 180° x 360° Panorama. Ich stitche die 4 Bilder mit EasyPanoram und mache aus den RAW Datein so eine Art HDR mit EasyBracketing. Bekomme ein richtig gut belichtetes Pano in alle Richtung / auch hervorragend für Innenaufnahmen. Viele Grüsse Marc

7

Donnerstag, 1. Februar 2007, 14:20

RE: PanoMachine

Hm, ungeachtet des französischen Kontakts mit dem entsprechenden niedrigeren Preis :-) finde ich das Produkt schon ganz interessant. Ich weiß nicht, was nun die Verbesserung im einzelnen wirklich bedeutet, aber man sollte nicht von vornherein unterstellen, dass das nur Nulloptionen sind. Ich mag zwar automatische Köpfe nicht so, weil immer im entscheidenden Moment irgendwer vor die Linse rennt, aber da es ja auch einen manuellen Modus gibt, kann man z.B. in unbewegten Innenräumen loslaufen lassen und wenns bewegter wird evt. eingreifen. Für viele Panos eine gute Sache - und schaut euch mal die Preise von z.B. 360precision an. Den Bügel braucht man vermutlich auch nicht, ich denke da passt auch ein NN3 oder eine der beliebten Selbstbaukonstruktionen drauf ;-) Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

klausesser

unregistriert

8

Donnerstag, 1. Februar 2007, 14:42

RE: PanoMachine

"aber man sollte nicht von vornherein unterstellen, dass das nur Nulloptionen sind. " Das möchte ich auch auf keinen Fall tun - so war das nicht gemeint! Allerdings funktionierte das Teil auch in der "französischen Variante" sehr gut - ich hatte Kontakt zu einigen Anwendern. Offen gesagt glaube ich nicht, daß der Kopf sich zu dem deutschen Preis gut verkauft. Professionelle Anwender kaufen sich voll-motorisierte Köpfe und für Hobbyanwender sind 650€ für einen lediglich horizontal drehenden Kopf die Schmerzgrenze. Für um die 1000€ kann ich mir bei einem Feinmechaniker und Elektroniker einen motorisierten sphärischen Kopf bauen und programmieren lassen, wenn ich den Grundaufbau der Winkel selber aus Profilen oder Alu-Winkeln mache. @Marc: bitte fass meine Bemerkungen nicht als ungerechte Kritik oder gar Angriff auf - mir ist als professionellem und damit wirtschaftlich denkendem Fotografen klar, was Geräte in solch kleinen Auflagen kosten können und kosten müssen, wenn man sie als Vertrieb oder Händler verkauft. Gruß, Klaus

klausesser

unregistriert

9

Donnerstag, 1. Februar 2007, 15:00

RE: PanoMachine

"- die Steuerung ist neu, jetzt auch für High-Speed-Panoramen - das gibt es nur bei uns! - die gesamte Gerät wurde neu überarbeitet, samt Getriebe / Antrieb - neues beleuchtetes, blaues Display (indoor oder bei Nacht eine tolle Sache) - ein neuer, spärischer Bügel wurde entwickelt" Marc - mal ganz offen: Wer braucht HighSpeedPanoramen? Ich frage mich die ganze Zeit, was das wohl sein mag . . ;) - lass uns doch mal hier nachfragen, wer das benötigt, ok? Zur Überarbeiteten Steuerung/Antrieb/Getriebe kann ich nichts sagen . . außer, daß mir einige Anwender der "französichen Version" vom völlig zufriedenstellenden Funktionieren berichteten. Den Auf Deiner Seite ist der Seitz-Bügel auf der Pano-MAchine zu sehen . . ist das der neue sphärische Bügel? Dann wäre der Preis von 1187€ für PanoMachine und Bügel allerdings ein guter Kurs . . 8) Falls es nicht der Seitz-Bügel ist: wo ist eine Abbildung des Bügels? Ich finde auf der Seite keine. Das mit dem beleuchteten Display ist nat. beeindruckend . . allerdings kommen wir alle ja auch mit völlig unbeleuchteten manuellen Köpfen klar. War das Display aber nicht sowieso beleuchtet? Grün? Nochmal: es geht mir nicht darum, herumzukritteln oder zu nerven - ich versuche nur zu hinterfragen. Ich erlaube mir, hier einen Link auf Deine Seite mit der ManoMachine zu setzen: http://www.marc-kairies.de/deutsch/MK_Panomachine.html und diesen Link hier: http://perso.orange.fr/panorama/panomachine_index.htm Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (1. Februar 2007, 15:09)


AltundF4

Power-User

Beiträge: 172

Wohnort: München / Marbella

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 1. Februar 2007, 15:08

RE: PanoMachine

Zitat

Original von Marc Kairies Mit einem FishEye (NIKON D 80 / Sigma 8mm) erhalte ich in Windeseile ein 180° x 360° Panorama.
Da bin ich mit handgemachten 3 - 4 shots mit dem Sigma oder 7-8 mit dem 10,5 fast genauso schnell. Dazu kommt noch das höhere Gewicht, evtl Akku-Probs und das für über 1000 Euronen ? Ausserdem habe ich sicherlich durch den großen Apparat auf dem Stativ ein größeres Prob mit dem Nadir. Das muss ich ja sowieso - trotz Automatik - manuell schießen und dafür die Kamera abnehmen, da kann ich gleich *analog* bleiben . Irgendwie sinnfrei... Bei Multi-Row würde mir so ein System noch irgendwie einleuchten, schiesse aber für meine Kunden seltenst mit diesem Verfahren ....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AltundF4« (1. Februar 2007, 15:09)


11

Donnerstag, 1. Februar 2007, 15:15

RE: PanoMachine

Hallo Klaus, vielen Dank für die nette "Kritik". Du hast eine sehr schwere Canon EOS 1 Ds Mark II, oder? Schwere Kameras benötigen ein gutes Getriebe! Es freut uns, dass Du viel gutes über die PanoMachine gehört hast - nun ist sie noch viel besser! Und wir haben vor, noch besser zu werden... nicht teuerer :-) !!! Der SEITZ VR-Head gibt es optional !!! Fotos vom neuen Bügel werden folgen - seit Markeinführung haben wir gut verkauft. Mal sehen, wann wir Zeit für ein Webseiten-Update finden. Gruß Marc

klausesser

unregistriert

12

Donnerstag, 1. Februar 2007, 15:20

RE: PanoMachine

"Irgendwie sinnfrei..." Nein - ist es nicht. Man kann die Welt nicht ausschließlich aus Fisheye-Perspektive sehen. Speziell für hochaufgelöste Panos ist ein Motor-Kopf natürlich ein großer Vorteil. In zweierlei Hinsicht: a) geht es schneller bei sehr vielen einzelnen Beölichtungen und b) besteht bei sehr vielen einzelnen Belichtungen immer die Gefahr, daß man sich verzählt und eine vergisst . . . (ist nicht nur mir schon passiert). Die Vorteile liegen also auf der Hand und so´n Teil ist keineswegs "sinnfrei". Die Frage ist: was darf es für welchen Gebrauch kosten. Für professionelle Anwender ist ein Motorkopf eindeutig besser - und dafür ist der Preis voll ok. Allerdings benutzen die professionellen Anwender, die ich kenne und die Kugelpanos machen entweder eine Spheron oder einen in beiden Achsen motorisierten und programmierbaren Kopf. Der Markt der Hobbyanwender oder der Semi-Professionellen ist deutlich größer als der Professionelle und sicher sehr interessant. Wie Gildas deLostec´s Erfolg mit dem Teil zeigt - er bewegt sich in einem Preis-/Leistungsverhältnis das sich nicht nur auszahlt, wenn man mit Panos Geld verdient. Gruß, Klaus

13

Donnerstag, 1. Februar 2007, 15:26

RE: PanoMachine

... und deshalb versuchen wir auch mit Gildas hoffentlich beide Seiten glücklich zu machen.... Dies gelingt uns zur Zeit ganz gut... Ach ja, High-Speed-Fotografie wird in anderen, internationalen Foren heiss diskutiert. Zeilenkameras können es bis dato nicht und wenn, dann kosten diese viel, viel, viel mehr! Da geht es nicht um ein paar hundert Euro, sondern um tausende! Auch Zeitraffervideos bringen Bewegung in den 360° Panorama-Markt = auch hier mal über den Ozean schauen :-) Liebe Grüsse Marc

klausesser

unregistriert

14

Donnerstag, 1. Februar 2007, 15:28

RE: PanoMachine

"Du hast eine sehr schwere Canon EOS 1 Ds Mark II, oder? Schwere Kameras benötigen ein gutes Getriebe!" Ich hab eine 1Ds und eine 20D. Die 20D benutze ich meist für Panos - man kann den Batteriegriff abnehmen und dann ist sie sehr leicht. Zumal mit einem manuellen NikonWW-Objektiv drauf. Mit der Präzision des Getriebes ist das natürlich so eine Sache - je präziser desto besser. Klar. Andererseits muß man bedenken, daß bei einer Überlappung von standardmäßig 30% und der Toleranz aktueller Stitcher - zumindest der von APP :P - kleinere Abweichungen überhaupt kein Problem darstellen. Ansonsten dürften Freihandpanos kaum möglich sein. Zum Einschätzen des Ganzen wäre es wirklich schlau, eine Abbildung des neuen Bügels zu zeigen - die Seite ist ja schon länger im Netz . . Gruß, Klaus

15

Donnerstag, 1. Februar 2007, 15:37

RE: PanoMachine

... sobald ich wieder einen Bügel verfügbar habe, mache ich mal ein Foto ... unsere Seite ist ganz neu (Start 1. Januar), die Veränderungen noch aktueller... Viele Grüsse Marc

AltundF4

Power-User

Beiträge: 172

Wohnort: München / Marbella

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 1. Februar 2007, 15:39

RE: PanoMachine

Zitat

Original von klausesser "Irgendwie sinnfrei..." Nein - ist es nicht. Man kann die Welt nicht ausschließlich aus Fisheye-Perspektive sehen. Speziell für hochaufgelöste Panos ist ein Motor-Kopf natürlich ein großer Vorteil. Gruß, Klaus
Wenn Du meinen Beitrag komplett gelesen hättest :

Zitat

Bei Multi-Row würde mir so ein System noch irgendwie einleuchten,
hättest Du Dir einige Zeilen sparen können... ausserdem sprach ja Marc von dem Sigma, ich habe nur meine Meinung dazu geschrieben ..

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »AltundF4« (1. Februar 2007, 15:46)


klausesser

unregistriert

17

Donnerstag, 1. Februar 2007, 15:52

RE: PanoMachine

"hättest Du Dir einige Zeilen sparen können... ausserdem sprach ja Marc von dem Sigma, ich habe nur meine Meinung dazu geschrieben .. " anscheinend fühlst Du Dich angegriffen - das war nicht meine Absicht. Ich hab das mit der Fisheye-User-Perspektive allgemein gemeint - denn der Begriff Pano wird meist automatisch mit Kugelpanos und mit Fisheyes (weil das einfacher ist und schneller geht) assoziiert. Daher meine Bemerkung, daß man das nicht ausschließlich unter dieser Perspektive sehen sollte. Ich hatte damit nicht Dich persönlich angesprochen. Gruß, Klaus

AltundF4

Power-User

Beiträge: 172

Wohnort: München / Marbella

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 1. Februar 2007, 16:04

Nein , ich fühle mich nicht angegriffen .. Dies ist ein Forum und wir diskutieren doch nur... :-) Du hast mich direkt angesprochen. Natürlich können Kugelpanos auch *Multi-Row* sein. Wenn Du meine Panos angeschaut hättest, die ich hier im Forum publiziert habe, hättest Du verschiedene Verfahren, die ich verwende, erkennen können ( Multi-Row mit 74 und 38 Aufnahmen und mit dem 10,5 Fisheye). Also geht mein Horizont doch etwas über den Fisheye-Tellerrand hinaus =) Mit dem :

Zitat

Die Frage ist: was darf es für welchen Gebrauch kosten.
gebe ich Dir 100% recht... Bei Multi-Row, insbesondere für den Druck, ist das klar ein Vorteil, abgesehen noch von der höheren Präzision und Geschwindigkeit (bei entsprechendem Material)

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »AltundF4« (1. Februar 2007, 16:12)


19

Donnerstag, 1. Februar 2007, 16:17

RE: PanoMachine

Zitat

Original von klausesser Wer braucht HighSpeedPanoramen? Ich frage mich die ganze Zeit, was das wohl sein mag . . ;) - lass uns doch mal hier nachfragen, wer das benötigt, ok?
Ich hätte sowas gerne, würde mir einige in Menschnegruppen etc. Sachen erleichtern bzw. erst möglich machen. Hängt aber auch ein bischen von der Handhabung (spez. Gewicht) ab.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

20

Donnerstag, 1. Februar 2007, 16:19

RE: PanoMachine

Zitat

Original von klausesser Gildas deLostec´s
Wer/Was ist denn das?
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule