Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 23. Mai 2011, 11:52

Erfahrungen NodalNinja R1 + Samyang 8mm (oder ähnlich)

Hallo,

Hat jemand von euch zufällig einen Nodalninja R1 mit einem Samyang 8mm im Einsatz?
Bin derzeit am Überlegen mir den R1 zu holen für mein Samyang an einer 550d und wollte mal hören was andere so für Erfahrungen gemacht haben.

Gruß
Stefan

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

2

Montag, 23. Mai 2011, 12:09

Yo, hab ich.

Ich kann den R1 - unabhängig vom Objektiv - sehr empfehlen.
Derzeit werkelt der auch auf meinem Pol.

Du hast da alles dabei, was man braucht und dabei bleibt das Gepäck relativ klein.
Mit dem Samyang brauchst Du 6+2 Bilder, wenn Du genügend Überlappung haben willst.
Einige habe dies auch mit 4+2 geschafft (geslanted), was mir aber persönlich zu wenig Überlappung ist.

Von der Handhabung her ist absolut easy. Der Ring verbleibt ja am Objektiv, so dass Du nur das Stativ aufbaust, den R1-Fuß am besten dort gleich drauf lässt und dann nur das Objektiv in die Arca-kompatible Fassung setzt und festziehst (Markierungen sind drauf).
Dann kanns auch schon losgehen.

Der Vorteil: du kannst jederzeit andere Objektiv-Kamera-Kombis nutzen - brauchst nur einen neuen Ring.
Und auch Erweitern oder Ausbauen ist möglich - so z.B. mit einem Poladapter und Quick-Release-Halterungen.

VG
iceman

PS: einen Ring für das Samyang (Canon/Sony) hätte ich sogar noch/abzugeben.

3

Montag, 23. Mai 2011, 20:12

Hallo Stefan,

ich verwende das 8mm Sigma mit dem R1 Ultimate an D300 (Crop 1,5). Das funktioniert ausgezeichnet mit 4 Bildern bei +5 Grad nach oben. Der Nadir ist dann so klein, dass Retusche leicht möglich ist und im Zenith gibt es genug Überlappung fürs Stitching.

Mit dem 10,5 Nikkor verwende ich ihn mit 10 Grad nach unten + Zenith + Freihand-Nadir. Nadir einfügen funktioniert ausgezeichnet mit der Viewpoint-Correction von PtGui. Beim 10,5er ist meines Erachtens aber die Grenze für diese Kombination.

Übrigens: Bei beiden Versionen ohne Slant.
Für längere Brennweiten aber ist der R1 meiner Meinung nach nicht zu empfehlen.

Grüße von
Alois

Thomas Schwarz

Neu im Forum

Beiträge: 29

Wohnort: Wiesbaden

Beruf: Musiker

  • Nachricht senden

4

Montag, 23. Mai 2011, 22:46

Hallo Stefan,

habe das Samyang etc ... rasiert zusammen mit R1 und bin begeistert über die Möglichkeit an einer Canon 5DII mit 4 + 1 Bildern zu einem Pano zu kommen. Der einzige Nachteil ist, daß das Einschrauben des Ringfußes des Objektivs in den R1 und die Einstellung "nach Sicht" geschehen muß, ein Anschlag für meine optimale Position für die 4 Bilder wäre noch das Tüpfelchen auf dem i ...

Gruß Thomas

5

Dienstag, 24. Mai 2011, 07:10

Vielen dank schonmal für eure Antworte,
dann wird es bei mir wohl auch der R1 für mein Samyang an der 550d werden. Sollte für den Urlaub ein fast unschlagbare Combi ergeben.

Der Beitrag von »pan tau« (Donnerstag, 26. Mai 2011, 14:01) wurde vom Autor selbst gelöscht (Donnerstag, 26. Mai 2011, 21:55).