Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 22. Mai 2011, 21:36

Praktische Erfahrungen mit Hugin?

Hallo werte Forums-Teilnehmer,

ich versuche mich seit einiger Zeit mit Hugin (gegenwärtig 2011.0.0 RC1) anzufreunden, aber irgendwie stoße ich immer wieder auf Probleme, die mir den Spaß zu verderben drohen.
Seit der Integration von CPFind funktioniert zwar wenigstens das Finden der Kontrollpunkte etwas besser, aber ich ich erhalte z.B. sehr häufig horizontale Störlinien, die über die gesamte Breite des Panoramas verlaufenden.

Mir gelingt es auch nicht das ausgewählte Nadirbild per individuellem Verschieben halbwegs passend zu platzieren, da es nur im Hintergrund angezeigt wird (also nicht halb-transparent vor den anderen Teil-Bildern), der dadurch nur kleine sichtbare freie Ausschnitt im Nadir, erlaubt aber kaum die richtige Position zu finden.
Wenn ich dann das Nadirbild per ViewPoint Correction zu optimieren versuche, führt das nur zu skurrilen Ergebnissen.

BTW: Hugin bekommt noch nicht einmal den Bildwinkel des Objektivs richtig berechnet, da es von einem falschen Crop-Faktor (1,43 statt 1,523) ausgeht, korrigiere ich den Wert, wird der Bildwinkel trotzdem wieder falsch berechnet.

Ich will ja nicht ausschließen, dass das Problem auch vor dem Monitor sitzt, aber wenn ich die selben Teilbilder in die Demo-Version von PTGui lade, habe ich keinerlei Probleme, und insbesondere auch die ViewPoint Correction passt das Nadirbild auf das Pixel genau ein - es funktioniert einfach alles so, wie ich es erwarten würde.

Die Ausgabe für PTGui Pro würde mich schmerzen, aber so langsam werde ich mürbe und verliere meine Hoffnung auf ein problemlos arbeitendes Hugin.

Mich würde sehr interessieren, wie Eure Erfahrungen mit Hugin sind, um besser entscheiden zu können, ob sich eine weitere Auseinandersetzung mit der Software für mich lohnt.

Beste Grüße,
Jürgen

PS: Ich erstelle übrigens (oder versuche es zumindest) 360°x180° Kugel-Panoramen aus 6 (Vollbild-)Fisheye Einzelbildern + je 1x Nadir/Zenith.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lilien« (22. Mai 2011, 21:46)


2

Montag, 23. Mai 2011, 00:30

Zitat

aber ich ich erhalte z.B. sehr häufig horizontale Störlinien, die über die gesamte Breite des Panoramas verlaufenden.


Seit ich die 60D habe kam das auch öfters vor, lag anscheinend an dem automatischen Bild drehen und Lightroom Nachbearbeitung.
Ansonsten Dir mal die Kontrollpunkte anzeigen lassen, ob dort nicht ein oder zwei falsche sind.

Oder einfach beim Reiter "Kamres und Objektive" mal alle Bilder markieren, auf der rechten Seite "Zurücksetzen .." und links unten bei "Geometrisch" Objektiv -Typ, -Brennweite, -Formatfaktor eingeben.
Liegt häufig am falschen gewählten Objektiv-Typ.

Zitat

wird der Bildwinkel trotzdem wieder falsch berechnet.

Kannst Du getrost ignorieren

Zitat

da es nur im Hintergrund angezeigt wird (also nicht halb-transparent vor den anderen Teil-Bildern), der dadurch nur kleine sichtbare freie Ausschnitt im Nadir, erlaubt aber kaum die richtige Position zu finden.


Schiebe es einfach im Reiter "Bilder" nach oben, dann liegt es auch vor den anderen Bildern.

3

Montag, 23. Mai 2011, 10:37

Versuche mal deine Linsenparameter wie hier beschrieben manuell zu kalibrieren: http://hugin.sourceforge.net/tutorials/calibration/en.shtml
Die Linsenparameter kannst Du ja als Voreinstellung speichern, und immerwieder anwenden.
Danach sollte sich das Stitchen sehr vereinfachen.

Du kannst mir gerne mal die Rohbilder eines Panos zusenden.
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz

4

Dienstag, 24. Mai 2011, 10:44

Ich arbeite seit Jahren mit hugin und habe 800 oder mehr Panoramen damit gemacht, da sage ich erstmal: Jepp, man kann sehr gut mit hugin praktisch arbeiten - auch wenn's in der Bedienung manchmal eigenwillig ist :)

Für meine Objektive habe ich auch die Einstellungen gespeichert, aber nicht nach der beschriebenen Methode, sondern mal nach einer Optimierung einfach gespeichert und die verwende ich seitdem immer.

5

Mittwoch, 25. Mai 2011, 07:14

Hallo,

vielen Dank für Eure Anmerkungen und Ratschläge!

Ich poste anbei einmal Bilder des problematischen Nadirs, damit Ihr das Problem etwas konkreter sehen könnt.
Zuerst einmal mit Hugin erstellt (ohne das zusätzliche Nadirbild), dafür aber mit besagtem Ringartefakt (der Abstand zum Mittelpunkt ist immer ungefähr gleich):

Kommt Euch so ein Ring bekannt vor? Wie ist dieser zu vermeiden?
Ich habe inzwischen schon herausgefunden, dass die aktivierte GPU Unterstützung in NONA ebenfalls durchgängige (1 Pixel hohe) Linien im Panorama erzeugt, aber dieser Ring/Linie ist mehrere Pixel hoch und bleibt auch ohne aktivierte GPU bestehen.
Ansonsten arbeite ich mit in Nikon NX2 entwickelten TIF-Dateien, daher weiß ich nicht, ob HansHansas Hinweis auf "Bilder drehen" und "Lightroom" auch auf meinen Worklflow zutrifft.

Nun noch das beste Ergebnis, welches ich mit Hugins ViewPoint Correction erzielen kann:

Das Nadirbild wird bei der ViewPoint Correction nur teilweise geeignet verformt, obwohl ich es schon möglichst passend, vorpositioniert habe.
Das Ringartefakt ist hier übrigens verschwunden, ich habe aber keine Erklärung warum.

Und nun noch als Beweis, dass es problemlos geht, das Ergebnis der PTGUI Demo:


An den Aufnahmen selbst kann es m.E. nicht liegen, ich habe fast alle (reichlich) Kontrollpunkte per Hand gesetzt und bekomme damit einen mittleren Abstand zwischen 0,5 - 0,6 Pixel:

Wie erwähnt, berechnet Hugin aufgrund des falschen Crop-Faktors eine inkorrekte Brennweite, aber der Bildwinkel stimmt wenigstens wieder.
Die resultierenden Korrekturfaktoren (a, b und c) sind ebenfalls unterschiedlich. Leider habe ich im WWW keine Vergleichswerte gefunden, falls hier jemand ebenfalls ein Nikkor 10,5 mm Fisheye an einem 1,523 Crop-Gehäuse verwendet, würden mich Eure Werte interessieren.

In erster Linie geht es mir darum zu erfahren, ob es sich für mich lohnt, mich noch weiter an der ViewPoint Correction in Hugin festzubeißen.
Ich habe mich nun schon Stunden vergeblich mit dieser Funktion beschäftigt, weil sie in der Theorie doch sehr praktisch wirkt., aber leider komme ich auf keinen grünen Zweig, außer mit PTGui...
Natürlich hätte ich inzwischen den Nadir anderweitig flicken können, aber mir geht es z.Z. auch noch darum eine für mich taugliche Vorgehensweise zu entwickeln, und eine Entscheidungsgrundlage zwischen Hugin und PTGui zu erhalten.

Daher auch nochmal die Frage: Funktioniert bei Euch die ViewPoint Correction in Hugin?
Oder auch allgemein gefragt, ist die ViewPoint Correction eine empfehlenswerte Methode zum schließen des Nadirs?
Lohnt der Aufwand (setzen zusätzlicher Kontrollpunkte), oder bekommt man das, mit etwas Übung, schneller mit der Hand retuschiert?

Nochmals besten Dank und Grüße,
Jürgen

6

Mittwoch, 25. Mai 2011, 08:00

Benütze bei der Panorama Ausgabe mal NUR "Mit Belichtungskorrektur, niedriger Dynamikumfang"
Ist das Problem dann noch vorhanden?
Ein Vergleich von Webhosting Angeboten in der Schweiz: Webhosting Vergleich
Hosting in der Schweiz