Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 21. Mai 2011, 08:18

Dörr Live View Funk-Fernauslöser ============> Verkauft!

Ich hab's versucht und bin auf den Geschmack gekommen. Wegen des geplanten Upgrades auf den Nikon WT-4 biete ich hier den neuwertigen (keine 8 Wochen alt) Live-View-Funk-Fernaulöser von Dörr mit Nikon-Anschluss.

Preis: 195 Euro zzgl. Versand.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wolfgang Spindler« (28. Mai 2011, 08:28)


2

Dienstag, 24. Mai 2011, 08:37

Wie weit geht der Luftlinie in der Praxis?
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

3

Dienstag, 24. Mai 2011, 17:47

Hallo,

im freien Feld durchaus 25 Meter. Die auf der Homepage von Dörr (oder war's bei Photoscala.de angegebenen 15 m habe ich übertroffen. ICh hab vom elterlichen Grundstück aus die Kamera ausgelöst; die Bilddarstellung auf dem Handmonitor wird allerdings über 15 m etwas grieselig.
Eine Hauswand dazwischen geht auch noch, zwei sind möglich, wenn keine Elektroinstallationen dazwischen sind ...

Wobei immer zu unterscheiden ist zwischen AUSLÖSEN und LIVE VIEW-Empfang. Auslösen tut's auch durch ein komplettes (Fertig-)Haus hindurch ...

Viele Grüße

Wolfgang

4

Dienstag, 24. Mai 2011, 20:41

Ist für meinen Gebrauch dann doch nicht das richtige. Hast du denn Erfahrungen mit Nikon WT-4? Wie schaut das dort aus mit der Übertragung? Kommt ja vermutlich auf den Router drauf an sofern man einen verwendet. Der geht dann aber nicht an die Nikon D5000 :-( ich habe jetzt einen SX-2000WG+ hier zum testen. Der läuft mit 5v und alles in einer Box ist der auch nicht so gross. Der grösste Vorteil ist halt das man den für jede Kamera mit Nikon Camera Control 2 nutzen kann und auch andere. Ist zwar "gebastelt" aber der erste Eindruck ist ganz gut.

Benutzt du den mit Hochstativ?

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

5

Dienstag, 24. Mai 2011, 20:50

Hi Daniel,

ich hatte mir den WT-4 mal ausgeliehen - und bin auf den Geschmack gekommen. Mit dem WT-4 und der Software Camera Control kann ich die Kamera komplett fernsteuern; auch LiveView ein- und ausschalten.
Mit dem Dörr muss ich LiveView anlassen um diese Funktion nutzen zu können.

IMO ist das eher für Makro geeignet; wofür ich es auch gekauft habe. Nur halt leider ohne die LV-on-und-off-Funktion.
Außerdem geht der WT-4 mit Routern und Netzwerken, wie man's braucht. Zusammen mit dem Netzwerk meines Bruders (2 Netzwerke gekoppelt) kann ich das Teilchen auch mehrere 100 m im Adhoc-Netzwerk zusammenschalten.

Für Hochstative fast zu schwer, schätze ich. Erfahrungen habe ich keine.

VG

Wolfgang

6

Mittwoch, 25. Mai 2011, 15:56

...ich habe jetzt einen SX-2000WG+ hier zum testen. Der läuft mit 5v und alles in einer Box ist der auch nicht so gross. Der grösste Vorteil ist halt das man den für jede Kamera mit Nikon Camera Control 2 nutzen kann und auch andere. Ist zwar "gebastelt" aber der erste Eindruck ist ganz gut.


Hallo Crohammer

Ich wollte auch dieses WLAN-USB-Gerät kaufen, doch ich konnte auf der Kompatibilitätsliste von Silex, "Nikon" nicht ausfindig machen. Kannst du mir bestätigen, dass dieses Produkt mit den Nikon Kameras funktioniert? Wie sieht es mit der Reichweite aus? Bei mir müssten so ca. 15-20m mit direkter Sicht überbrückt werden. Glaubst du, dass dies machbar ist?

Gruss DonPesce
Nikon D80 --- Sigma 8mm f4 EX --- SIGMA 10-20mm F/4.0-5.6 EX DC HSM --- Pano-MAXX --- Manfrotto 055XProb --- IR- & Funk/Kabel Fernbedienung --- HUGIN --- Krpano

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 25. Mai 2011, 21:25

Hi, muss ich den Liveview aktiviert haben oder ist eine Serienbildaufnahme möglich? An D300 möglich?
Gruß
Figo

8

Mittwoch, 25. Mai 2011, 22:12

Hallo,

an der Fernsteuereinheit gibt es eine Einstellung für Serienbild. LV ist hierzu nicht erforderlich, sondern von der Auslösung völlig unabhängig.

Wolfgang

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 25. Mai 2011, 22:33

danke wolfgang! habe es eben aber mal durchgerechnet. da ich die mwst gegenrechnen kann, ist das angebot leider nicht interessant. oder kannst du eine rechnung ausstellen?

gruss
figo

10

Donnerstag, 26. Mai 2011, 07:46

Ich wollte auch dieses WLAN-USB-Gerät kaufen, doch ich konnte auf der Kompatibilitätsliste von Silex, "Nikon" nicht ausfindig machen. Kannst du mir bestätigen, dass dieses Produkt mit den Nikon Kameras funktioniert? Wie sieht es mit der Reichweite aus? Bei mir müssten so ca. 15-20m mit direkter Sicht überbrückt werden. Glaubst du, dass dies machbar ist?


Das Teil macht ja nichts anderes als den USB Port über WLAN zu streamen. Auf dem Clinet muss dazu ein Treiber installiert werden (Mac/Win). Ich hatte noch kein Gerät das nicht damit funktioniert. Bei meiner Nikon D300 kann ich Nikon Camera Control 2 benutzen als hätte ich die Kamera direkt über USB. Live View benötigt halt mehr Bandbreite, wenn das Signal knapp ist und die WLAN Geschwindigkeit sinkt kann der Live View stocken, das ist in meinem Fall aber kein problem. Ich habe einen Router von TP-Link, den man "übersteuern" kann. Mann kann also einstellen das man den für Richtfunk nutzt und somit die Spannung erhöhen. Mit Richtstrahl Antenne habe ich da schon 2.5Km ohne Probleme verbunden. Wenn mein Notebook 3-4 WLAN Netze anzeigt haben ich mit dem Teil oft über 20 Netzwerke sichtbar ;-) den kann man auch als Clinet nutzen. Aber auch als Ad hoc kannst du 15-20m locker nutzen. Von Belkin gibt es eine Home Base, die macht das selbe und hat gleich 4 USB Anschlüsse mit integrierter Antenne, läuft aber mit 12V, funktioniert auch gut. Wie gesagt muss du das Teil irgedwie mit Strom versorgen, daher gefällt mir der Silex besser, er hat v5 Eingang. Diese Lösung funktioniert übrigens auch mit allen anderen Remote Software Lösungen die USB unterstützen und auch Geräte oder Kameraunabhängig.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head