Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 14. Mai 2011, 14:13

Vertikal (Cliffhanger) Panorama - Hilfestellung / Anleitung

Hallo zusammen,

da ich zu einem meiner Pole-Panoramen letzten Monat extrem viele Email-Anfragen nach Hilfestellungen
zu Pole- und Vertikal-Panoramen bekommen habe, hab ich mich entschlossen das Thema mal öffentlich hier im
Forum für alle zu posten.

Zum direkten mitspielen habe ich von einem aktuellen Panorama die benötigten Einzelaufnahmen in original Größe als
jpg-Dateien mit leichtem Wasserzeichen und auch die pts-Datei für PTGui unten für alle Interessierten in den Anhang gelegt.

Das fertige Panorama sieht übrigens interaktiv dann so aus: VR-Pano: Cathedrale de Santa Ana, Las Palmas






Zu allererst müssen die Aufnahmen geschossen werden:
Klar sollte jedem sein, das einreihig solche Panoramen deutlich leichter zu erstellen sind (gerade für Poleeinstieger),
als mehrreihige Pole-Panoramen. Sprich, man sollte eine kurze Brennweite nutzen. In unserem Falle sind es 8mm an einem 1,6 Crop Sensor.
Wie die Kamera optimal für die Szene eingestellt wird, setze ich mal vorraus, da sich hier im Forum auch schon diverse andere Thread damit befassen.

Klar sollte einem auch sein, das man nicht am Nodalpunktadapter den Winkel zum nächsten Foto einstellt,
sondern dieser fest bzw. starr mit dem Einbein verbunden ist, so das man das gesamte Einbein um den jeweiligen Winkel auch drehen kann,
um den Blickwinkel der Kamera zu verändern. Hilfreich ist ein sicherer Stand und eine möglichst gute stabile Lage des Einbeins bzw. Poles selber.

Für diese Beispielaufnahmen stütze ich das Fußende des Einbeins zwischen meinem Körper und der Brüstung
ab und stabilisiere den haltenden vertikalen Winkel des Einbein mit meiner linken Hand / Arm,
welcher ebenfalls auf der Brüstung sich sicher stützt.

Auslösen tue ich die Kamera mit der rechten Hand per Funkfernauslöser. Das Drehen des Blickwinkel von der Kamera bzw. des Einbeins,
mache ich ebenfalls mit der rechten Hand. Das Einbein liegt dabei stabil in der Führung der linken Hand mit noch immer gestütztem
Fußende zwischen Körper und Brüstung.

In meinem Beispiel hier benötigt ich 4 Einzelaufnahmen für einen kompletten 360° Blick.
Soll heißen ich drehe das Einbein noch ein paar mal, um die vollen 360° dann auch im Kasten zu haben.

Die neue Automatik in der aktuellen Version von PTGui stitch solche Einzelaufnahmen nahe zu fehlerfrei.
Im Viewer von PTGui ist bei diesem Beispiel auch gut zusehen, das Loch, welches im Nadir- und Zenithbereich entsteht,
wenn durch das genutzte Equipment nicht volle 180° vertikal zu den 360° horizontal abgelichtet werden.
Diese 2 Bereiche müssen leider nachtäglich noch mit einem Grafikprogramm bearbeitet werden.
Vorher aber genau abgepaßt, kann man das Zenithloch schon während der Aufnahmen so in einen Bereich
gedanklich plazieren, das hier keine wichtigen Bild und Motivelemente sitzen.
Ein einfaches Himmelsblau ist immer optimal und schnell auch schnell korrigiert !

Ansonsten muß manuell nur noch das Panorama gerade ausgerichtet werden, so wie ich es im Bild Nr.3 mit einer horizontalen Line gemacht habe.
Den Optimizer nochmals bemühen, fertig ...

Noch zum Thema Nodalpunkt und Genauigkeit: Je ruhiger und präzieser das Einbein gestützt und gedreht wird, um so exakter wird später das Ergebnis.
Aber: Nodalpunkt hin oder her, Abweichungen von 10-20 Punkte im PTGui Optimizer sind schnell und problemlos in einem Grafikprogramm nachträglich
mit den jeweiligen einzelnen Layern aus PTGui ausgebügelt, so daß im fertigen Panorama dann auch keine optischen Bildfehler (z.B. Parallaxenfehler) vorhanden sind.


Ich hoffe, ich habe meinen workflow nicht zu umständlich und verdreht beschrieben...
Es ist wirklich alles nur ein bisschen Übung ... mehr nicht !

Also, nur Mut und einfach mal nachmachen !!! ... und wenn es nicht gleich klappt, das nächste Motiv kommt bestimmt ;-)

Gruß Bernd


EDIT: Ergänzungen und weitere Hilfestellungen sind hier herzlich Willkommen ;-)

.
»BerndD« hat folgende Dateien angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (16. Mai 2011, 09:43)


2

Samstag, 14. Mai 2011, 15:02

der Titel "Vertikal..." und das Bild und auch die ganze Beschreibung ist für mich nicht unter einen Hut zu bringen.
Was übersehe ich denn da?

3

Samstag, 14. Mai 2011, 15:02

Danke!

Hallo Bernd,

vielen Dank, dass Du uns in die Karten schauen lässt. Ich hatte mich auch mal daran versucht, dann das Thema aber gefrustet erst mal wieder zur Seite gelegt. Deine Anleitung machen aber wieder Appetit, es mal wieder zu versuchen.

VG

Toni

4

Samstag, 14. Mai 2011, 15:48

@ Hans:
Mit vertikal Panorama ist ein Panorama üblicherweise gemeint, wo das Stativ (hier Einbein) nicht senkrecht im Lot ausgerichtet wird, sondern quer bis horizontal genutzt wird.
Zum Beispiel wie hier im Panorama ca 1,50m über die Brüstung des Kirchturms hinaus.
... gut auch im interaktiven Panorama mit senkrechtem Blick im Bild zuerkennen
... oder einfach die bereitgestellten Ausgangsbilder betrachten. Dort ist gut zu erkennen, die schräg /vertikal Horizontlage zur Kamera während der Aufnahmen war ....

@ Toni: Gern geschehen und viel Spaß beim erneuten Versuch ;-)

Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (16. Mai 2011, 09:41)


5

Sonntag, 15. Mai 2011, 16:55

Hallo Bernd
Wie schon per email geschrieben vielen Dank für die Tips und danke für den Hinweis hier zum Forum hab mich gleich mal angemeldet.
Es ist schon erstaunlich wie gut bei Dir die einzelnen Fotos zusammen gefügt werden können.
Auch bei mir erkennt ptgui Deine bereitgestellten 4 Fotos richtig und näht sie annähernd perfekt zusammen.
Lediglich den Horizont und der Panoramamittelpunkt mußte ich manuell einstellen.
Bei meinen eigenen Versuchen ein Cliffhanger-Panorama zu machen können meine jeweiligen Walimex Fisheye Fotos nie so gut verarbeitet werden.
Entwerden liegt es an meiner Ausrüstung oder doch an dem Kerl dahinter.
Ich denke da muß ich noch so einiges lernen und üben bis das mal so wird.
Aber die Hoffnung stirb zuletzt.
In diesem Sinne vielen Dank Udo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »udo70« (15. Mai 2011, 17:24)


6

Sonntag, 15. Mai 2011, 18:36

@ Hans:
Mit vertikal Panorama ist ein Panorama üblicherweise gemeint, wo das Stativ (hier Einbein) nicht senkrecht im Lot ausgerichtet wird, sondern quer bis horizontal genutzt wird.
Zum Beispiel wie hier im Panorama ca 1,50m über die Brüstung des Kirchturms hinaus.
... gut auch im interaktiven Panorama mit senkrechtem Blick im Bild zuerkennen
... oder einfach die bereitgestellten Ausgangsbilder betrachten. Dort ist gut zu erkennen, die schräg /vertikal Horizontlage zur Kamera während der Aufnahmen war ....
...
Gruß Bernd

grrr. schön gelabert, sorry aber Deine Absicht mich zu vera..... ist doch etwas zu deutlich.

Besonders Dein "üblicherweise" ist dick aufgetragen.
Das ist wohl nur bei Dir üblich.
Link zu VertikalPanoramen in ausreichender Anzahl um zu zeigen was andere als üblich betrachten


7

Sonntag, 15. Mai 2011, 19:26

Das ist wohl nur bei Dir üblich.
Bernd hätte auch "Cliffhanger-Panorama" sagen können, Dann hättest du sicher gefragt: wo sind die Klippen? und wer hängt wo? Ich glaube (fast) jeder hier versteht was Bernd meint.

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

8

Sonntag, 15. Mai 2011, 21:39

@ hbo: Findest Du nicht, das Du Dich hier ein wenig im Ton vergreifst? "...gelabert...", "...verarschen..."?

Obwohl ich Bernd nicht persönlich kenne, halte ich ihn für eines der kompetentesten und hilfsbereitesten Mitglieder hier. Auch ich habe unter Vertikal-Panos etwas anderes erwartet, aber das ist ja in keiner DIN geregelt und daher auch Ansichtssache, wie man diese Art der Pano-Erstellung nennt.

Einen Grund, persönlich zu werden, sehe ich aber deshalb längst nicht. Auf jeden Fall halte ich die pampige Art, mit der manche Mitglieder andere anpflaumen, für die Ursache, dass sich hier so mancher alter Kämpe nicht mehr so oft sehen lässt. Und das kann nicht im Sinne dieses Forums sein.

9

Sonntag, 15. Mai 2011, 21:42

@ hbo: Findest Du nicht, das Du Dich hier ein wenig im Ton vergreifst? "...gelabert...", "...verarschen..."?

Obwohl ich Bernd nicht persönlich kenne, halte ich ihn für eines der kompetentesten und hilfsbereitesten Mitglieder hier. Auch ich habe unter Vertikal-Panos etwas anderes erwartet, aber das ist ja in keiner DIN geregelt und daher auch Ansichtssache, wie man diese Art der Pano-Erstellung nennt.

Einen Grund, persönlich zu werden, sehe ich aber deshalb längst nicht. Auf jeden Fall halte ich die pampige Art, mit der manche Mitglieder andere anpflaumen, für die Ursache, dass sich hier so mancher alter Kämpe nicht mehr so oft sehen lässt. Und das kann nicht im Sinne dieses Forums sein.
signed

10

Sonntag, 15. Mai 2011, 22:03

@ hbo: Findest Du nicht, das Du Dich hier ein wenig im Ton vergreifst? "...gelabert...", "...verarschen..."?
nein

Zitat


Obwohl ich Bernd nicht persönlich kenne, halte ich ihn für eines der kompetentesten und hilfsbereitesten Mitglieder hier.
das habe ich ja nicht bezweifelt!

Zitat

Auch ich habe unter Vertikal-Panos etwas anderes erwartet, aber das ist ja in keiner DIN geregelt und daher auch Ansichtssache, wie man diese Art der Pano-Erstellung nennt.
klar, es kann hier jeder alles mögliche so nenen wie er/sie mag. Egal ob es dann noch verständlich ist.

Zitat


Einen Grund, persönlich zu werden, sehe ich aber deshalb längst nicht.
ich habe die Antwort aber persönlich genommen
und ich habe darüber, wie ich finde ausreichend lange, nachgedacht bevor ich zur Meinung gekommen bin,
dass dieser unlogische Text nur den Sinn haben kann, wie ich es empfunden habe.

Zitat

Auf jeden Fall halte ich die pampige Art, mit der manche Mitglieder andere anpflaumen, für die Ursache, dass sich hier so mancher alter Kämpe nicht mehr so oft sehen lässt. Und das kann nicht im Sinne dieses Forums sein.
Zustimmung, ich nehme mir das Recht, das auch auf mich zu beziehen! Nur anders als Du es gemeint hast!

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

11

Montag, 16. Mai 2011, 06:04

Was übersehe ich denn da?


Dass ein vertikales Panorama dadurch entsteht, dass die Kamera überwiegend vertikal gedreht wird und dass die Bilder übereinander zusammengenäht werden, so wie in diesem Fall.
Dass sich daraus anschließend eine Kugel ergibt, ist ein "Spezialfall".

12

Montag, 16. Mai 2011, 08:57

....
Dass ein vertikales Panorama dadurch entsteht, dass die Kamera überwiegend vertikal gedreht wird und dass die Bilder übereinander zusammengenäht werden, so wie in diesem Fall.
....

ach ja? Sagte ich das nicht?
Es gibt hier aber andere Ansichten, die auch erstaunlich energisch vertreten werden.

13

Montag, 16. Mai 2011, 09:41


grrr. schön gelabert, sorry aber Deine Absicht mich zu vera..... ist doch etwas zu deutlich.

Besonders Dein "üblicherweise" ist dick aufgetragen.
Das ist wohl nur bei Dir üblich.
Link zu VertikalPanoramen in ausreichender Anzahl um zu zeigen was andere als üblich betrachten

Hallo Hans,

Ich bin gerade doch etwas überrascht, wie sich der Thread hier entwickelt hat!
...sorry, wenn Du meine Antwort bzw. Umschreibung so aufgefaßt hast.

Gerne streiche ich die Bezeichnung "üblicherweise", möchte hier niemandem zu nahe treten.

Ausschlaggebend für mich war dieser Thread eigentlich nur, eine Antwort und Verweismöglichkeit auf die vielen Emailanfragen zu haben ...

Gruß Bernd

14

Montag, 16. Mai 2011, 13:06

....
Hallo Hans,

Ich bin gerade doch etwas überrascht, wie sich der Thread hier entwickelt hat!

ich auch, hätte das wohl besser "unter 4 Augen" mit Dir ausgemacht

Zitat


...sorry, wenn Du meine Antwort bzw. Umschreibung so aufgefaßt hast.

ja, OK. Ich habe lange gegrübelt um die Umschreibung zu verstehen. Ich konnte aber nix darin finden,
das den Begriff senkrecht "rechtfertigt" (IMHO)
ich will jetzt nicht mehr auf einzelne Formulierungen eingehen.

Zitat


Gerne streiche ich die Bezeichnung "üblicherweise", möchte hier niemandem zu nahe treten.
Ausschlaggebend für mich war dieser Thread eigentlich nur, eine Antwort und Verweismöglichkeit auf die vielen Emailanfragen zu haben ...
Gruß Bernd

es ist sicher fast so wie jemand geschrieben hat, dass hier im Forum jeder weiß was Du beschrieben hast.
Aber wir sind keine abgeschlossenen Gemeinschaft und das Forum hat sicher viele stille Gelegenheitsmitleser,
die bestimmt nur Bahnhof verstanden haben.
In diesem Sinne habe ich nachgehakt.
Den Rest hätten wir uns besser gespart.

15

Montag, 16. Mai 2011, 16:56

Es ist doch Jacke wie Hose in welcher Ausrichtung der Pole gedreht wird, ob vertikal, horizontal, oder schief wie ein Lampenschirm. Was rauskommt ist immer ein Panorama, mal mehr oder weniger kugelig. Ich fand "vertikal" auch nicht unbedingt schlüssig und musste lange das Bild angucken und lesen bis ich den Zusammenhang gecheckt hatte.

Aber wurscht. Schön zu sehen wie sich hier die Ethik- und Moralapostel aneinander reiben. Da lohnt sich der Wochenstart gleich doppelt.

16

Montag, 16. Mai 2011, 18:48

...Schön zu sehen wie sich hier die Ethik- und Moralapostel aneinander reiben. Da lohnt sich der Wochenstart gleich doppelt.
wenn das so ist, machen wir das gerne zu jedem Montag auf Bestellung ;-)

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 18. Mai 2011, 14:38

Ich komme mal auf den Ur-Fred zurück:
@Bernd: sicherst Du eigentlich Deine Kamera auf irgend eine Art und Weise für den Fall, dass mal etwas bricht?

Unten laufen ja ne Menge Leute rum...

18

Donnerstag, 19. Mai 2011, 09:55

Ich komme mal auf den Ur-Fred zurück:
@Bernd: sicherst Du eigentlich Deine Kamera auf irgend eine Art und Weise für den Fall, dass mal etwas bricht?
Unten laufen ja ne Menge Leute rum...

Hallo Falko,

in wirklich kniffligen Situationen sichere ich alles :
Angefangen vom Fernauslöser, welcher gründlich mit Kreppband festgetaped wird an der Kamera,
bis hin zum Stativ selber, welches per Klettergurt und Karabiner am Körper eingehakt ist.
Brechen kann denke ich normal nichts bei mir, da ich immer auf das stabilere Equipment setze.
Soll heißen, ich nutze für solche Aufnahmen immer das schwere 682B von Manfrotto und alle
angebauten und geschraubten Umarbeiten sind per Bolzen und verlängertem Gewinde mehr als
standardmäßig gesichert.
Ein leichtes Reisestativ/Einbein mit kleinem Packmaß habe ich zwar auch, aber es wird eigentlich
nie genutzt, da es mir nicht stabil genug und vertrauensswürdig für solche Aufnahmen erscheint.




Für dieses Panorama hier hingegen muß ich gestehen, hatte ich nur alles getaped,
da sich der Turmaufstieg zufällig ergeben hatte und mein sonstiges Gerödele,
was nicht in der Fototasche Platz findet, im Hotel schlummerte ...

Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (19. Mai 2011, 10:00)


poese

Neu im Forum

Beiträge: 16

Wohnort: 91757 Wettelsheim

  • Nachricht senden

19

Montag, 18. Juli 2011, 12:45

Hallo, ich finde den Beitrag sehr informativ und habe auch gleich verstanden worum es geht! :thumbup:

Bei meinen Versuchen mit Einbeinstativ habe ich noch kein fehlerfreies Ergebnis erhalten. Wahrscheinlich ist das Stativ zu instabil, ich habe es eigentlich auch so gemacht wie du.