Du bist nicht angemeldet.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 14. Mai 2011, 08:38

Wie bekommt Ihr diese schönen Sonnensterne in Eure Panoramen?

Hallo,

ja, das beschäftigt mich, seit ich Eure schönen Mai-Panoramen angesehen habe.

EIn Bisschen rumexperimentiert habe ich auch schon, aber nur mit mäßigem Erfolg:

1. Methode:
Das einfachste ist wohl deutlich unterbelichten und eine kleine Blendenöffnung wählen.
Anschließend kräftig die Schatten aufhellen. Das kann ich mit meiner "rauschigen" D80 allerdings vergessen.

2. Methode:
Die Belichtung auf das Himmelblau (solange das noch notwendig ist ;-) ) passend einstellen und ein separates unterbelichtetes Sonnenbild einbauen. Die Schwierigkeit die ich dabei habe ist, die Farbe vom Himmel beim Sonnenbild wieder hinzubekommen ohne dass ein Übergang sichtbar wird.

3. Methode:
Ein HDR aus den passenden Belichtungsstufen erstellen. Dazu fehlen mir bis jetzt noch die Einstellungen, damit es nachher wieder natürlich und kontrastreich ausschaut.

Also kurzum: Wie ermittelt Ihr die passende Belichtung und wie setzt ihr das anschließend um?

Vielen Dank

Richard

2

Samstag, 14. Mai 2011, 08:45

Das einzige was hilft ist ein dunstfreier Himmel.
Der Rest ergibt sich dann (fast) von alleine.

(ja, ich weiß, es gibt noch ein levelproblem)

3

Samstag, 14. Mai 2011, 11:29

Hallo Richard,

Jürgen hat leider recht. Wenn sich Dunst am Himmel abzeichnet, ist kein Sonnenstern drin...
Wenn aber das Wetter mitspielt, dann einfach die Blende etwas kleiner als normal wählen und schon
hat man linsenabhängig unterschiedliche Sonnensterne. Ich hab mal zwei Varianten angehängt
( links Sigma 8mm/F3,5 , rechts Canon 24-105mm/F4L )

Gruß Bernd
»BerndD« hat folgendes Bild angehängt:
  • sonne2.jpg

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 15. Mai 2011, 09:07

Das einzige was hilft ist ein dunstfreier Himmel.
Der Rest ergibt sich dann (fast) von alleine.

(ja, ich weiß, es gibt noch ein levelproblem)


Hallo Jürgen,

das ist ja ein Beispiel der Superlative, in dem die Strahlen in den Vordergrund reichen.
Und wie hast Du in diesem Fall das levelproblem gelöst? ;-)

Vielen Dank Bernd, für Deine unterschiedlichen Beispiele, abhängig vom Objektiv.
Ich habe unter anderem festgestellt, dass es einen Unterschied macht, ob die Sonne in der Bildmitte oder etwas außermittig ist, wie der Stern ausfällt (beim Sigma 10-20mm).

Gruß

Richard