Hallo,
die Arbeit in PTGui beginne ich immer mit einem Batchjob, der mit Hilfe des PTGui eigenen Batch-Builders, eines Templates und des Batch-Stitchers für alle Panos, die bearbeitet weden sollen, das folgende tut.
- Der Batch-Builder sucht die Bilder zusammen, die zu einem Pano gehören. Wenn man sich schon bei der Aufnahme etwas auf die Arbeitsweise des Batch-Builders einstellt, geht das fast fehlerfrei. Manuelle Eingriffe sind aber natürlich möglich.
- Der Batch-Builder erzeugt die Projektdateien und wendet das ausgewählte Template an. Im Tab "Project Settings" des Templates ist eingestellt, welche Werte aus dem Templete übernommen werden:
- Lens Settings
- Crop Settings
- Panorama, HDR and Output Settings
- Optimizer Settings (hier werden natürlich die Lens Settings nicht neu optimiert ..)
- Project Settings
- Da mein Setup das nicht zulässt (Sigma 8 mm an Crop auf Einbein) werden natürlich die bildabhängigen Werte wie die Image Masks und die Image Parameter nicht übernommen.
- Auf Knopfdruck übergibt der Batch-Builder alle erzeugten Projekte an den Batch-Sticher, dessen Aufgaben im Tab "Project Settings" des Templates eingestellt sind:
- Generate control points
- Optimize project (auf Wunsch auch mit Lens Shift)
- Straighten panorama
- Create panorama
Das Aufsetzen eines solchen Batchjobs kostet mich nur wenige Minuten und das (fast) unabhängig davon, ob es um 10 Panos vom letzten Wochenende oder um 200 vom letzten Urlaub geht. (Die Einrichtung des Templates allerdings hat einige Stunden gedauert ...)
Diese Jobs starte ich abends vorm Schlafengehen und lasse den Rechner dann seine Arbeit tun. Das Ergebnis sind Projektdateien, in denen aus Horstys PTGui Liste die Punkte 1, 2, 4, 6, 9 und 10 bereits erledigt sind (und noch einiges mehr).
Die erzeugten Previews, bei mir 4000x2000 Equis in jpg Format, wandle ich mit einem Pano2VR Droplet noch in Flashs mit zugehörigem html um und kann mir dann ganz einfach einen Überblick verschaffen, welche Panos ich besser gleich lösche, welche noch etwas Arbeit machen werden und welche Panos sich besonders lohnen.
Erst danach beginnt die manuelle Nacharbeit.
Gruß
till