So, jetzt habe ich das Mal bei einem Panorama ausprobiert.
Das Maskieren geht bedeutend exakter, wenn man ein Bildverarbeitungsprogramm verwendet.
Ich habe den Blau-Kanal vom dunkleren Bild als Alpha-Kanal in Graustufen verwendet, wo ich den Kontrast entsprechend angepasst habe.
Den "Halo" hätte ich noch entfernen sollen (mein GraphicConverter hat leider keine Sprühdose) und die Sonne sollte nicht so arg am Rand platziert sein, dann wäre es noch etwas besser geworden.
Das dunklere Einzelbild der Sonne habe ich dann mit dem Alphakanal auf das hellere Einzelbild gelegt und mit allen anderen hellen Einzelbilder in PTgui gestitcht.
Wenn die Maske zum Rand hin relativ dunkel ausfällt bekommt das PTgui beim Stichen der Einzelbilder gut hin.
Das Ergebnis sieht dann so aus (rechts das Panorama mit Supernova):
Ich habe das ganze auch Mal mit den komplett gestitchten Panoramen probiert, aber das Ergebnis hat mich nicht so überzeugt.
Am schwierigsten finde ich eh, bei der RAW-Entwicklung den passenden Farbton, Helligkeit, Sättigung, Kontrast und Schärfe zu treffen.
Aus dem dunkleren Panorama heraus zu entwickeln ist mir das nicht so gut geglückt. Außerdem rauscht die D80 sehr in den dunklen Bereichen.
Also mein Fazit bislang: Das Panorama so belichten, dass der Himmel noch blau ist und dann ein Sonnenbild 2 EV unterbelichten (am besten Blende schließen, das gibt die schöneren Strahlen).
Richard
PS: Vielleicht bekomme ich ja den Grauschleier um die Sonne auch noch weg. Habt Ihr dazu Vorschläge?