Hallo Zipan,
also in das XML-File kommt so einiges rein. Der Anteil um das Panoramabild anzusprechen wird im Laufe der Zeit
immer kleiner. Bei einer Tour kann man alle Bilder, aller Uebergaenge, Texte und Steuerelemente in einem einzigen File
beschreiben (macht aber nur bedingt Sinn). Schau mal unter
http://krpano.com/examples/normal !
Da gibt es viele Beispiele wie XML-Files aufgebaut sind.
Das mit der Ansprechbarkeit ist für die einfache Faelle natürlich offensichtlich:
also für das Equirectangular-Bild gilt die Form:
<image type="SPHERE">
<sphere url="Equirectangular_Pano.jpg" />
</image>
für Wuerfelflaechen gilt:
<image type="CUBE">
<left url="Wuerfelflaeche_l.jpg" />
<front url="Wuerfelflaeche_f.jpg" />
<right url="Wuerfelflaeche_r.jpg" />
<back url="Wuerfelflaeche_b.jpg" />
<up url="Wuerfelflaeche_u.jpg" />
<down url="Wuerfelflaeche_d.jpg" />
</image>
Also muss man 6 Bilder ansprechen. Bei Tiles wird es wieder einfacher.
Hier ein Equirectangular-Bild mit 10240*5120 Pixel, das in 200 Minibilder mit
512*512 Pixel (eben diese Tiles) aufgesplittet ist:
<image type="SPHERE" multires="true" progressive="true" tilesize="512">
<level tiledimagewidth="10240" tiledimageheight="5120">
<sphere url="Equirectangular_Pano_in_Tiles_aufgesplittet_%v_%u.jpg" />
</level>
</image>
Durch die Platzhalter %v und %u weiss der Player, welche Bilder er anzeigen muss.
Da man bei einem Panoramabild nur einen Ausschnitt sieht, ladet der Player genau
die Tiles zuerst die angezeigt werden sollen. Daher wird der gesamte Ladevorgang
optimiert und der Benutzer gewinnt den Eindruck eines schnellen Ladens.
Also wenn Du fuer den Anfang Dich auf einzelne Panoramen konzentrierts,
ist so ein XML-File schnell erstellt. Bei Touren wird es komplexer.
Gruss,
Reiner