Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 5. Mai 2011, 14:41

Erster HDRI-Versuch

Hallo zusammen,
die Problematik der ausgleichenden Belichtung lässt mir keine Ruhe-ausfressende Lichter und zusuppende Schatten möchte ich vermeiden.
Zum Thema HDR ist ja schon viel geschrieben worden, jetzt muss ich selbst ran. Bin also los und habe an einer Kirche Aussenaufnahmen gemacht, 6x rundum, 1xZenit, 2x Nadir auf Stativ, 1x Nadir freihand.
Belichtung war: -1EV - neutral - +1EV (vorweg: dies erscheint mir ungenügend - der Himmel frisst immer noch aus...).
Damit ich einen Vergleich habe, erstellte ich NUR von den neutralen Aufnahmen folgendes Pano:



Dann habe ich mit HDR experimentiert: zunächst in Photoshop CS4, hier über Datei-automatisieren-zu HDR zusammenfügen.
Beim anschliessenden Umwandeln in den 8-bit-Modus kann man dort einige Einstellungen zum Tonemapping vornehmen, die allerdings allesamt nicht zufriedenstellend waren.
Oloneo ist für mich als Mac-User nicht ohne weiteres nutzbar, habe mir dann die Testversion von Photomatix besorgt, 3 Bilder jeder Einstellung zunächst in Photomatix verarbeitet und diese (dann 10 Fotos)
gestitcht. Das Ergebnis:



Die Schatten sind etwas aufgehellt-das finde ich gut. Die Lichter (Sonne hinter Dachgiebel) sind leider nicht gedeckt, da stellt sich die Frage, ob Aufnahmen mit +2 - neutral - -2 EV besser gewesen wäre.
Die Wand am gelben Haus ist etwas "schmutziger" und leider ist die Sättigung auch eher gestiegen, wobei ich sie im Programm um 20 Punkte reduziert habe (sieht man an der roten Rückleuchte des Mercedes im Verhältnis zur schwarzen Wagenfarbe). Dies ist wohl das, was manche meinen, wenn sie ein Pano als "zu HDRig" bezeichnen???
Hat jemand andere Alternativen als Photomatix für einen Mac-User, nur zu...
Positiv war für mich: nach tatkräftiger Unterstützung durch Andere (lieben Gruß!) bekomme ich langsam meinen NPA unter Kontrolle, ich hatte überhaupt keine Probleme, das Bodenbild einzuarbeiten.
Schon nach einmaliger Optimierung in PTGui hatte ich eine MKD von 2,7 - danach habe ich einige fachlich kritische Kontrollpunkte manuell gelöscht, nochx optimiert und bin dann bei 1,9 gelandet.
Macht mich bitte auf Stitchingfehler aufmerksam - ich seh langsam nichts mehr.
Und bitte wie immer: Kritisiert, was das Zeug hält!

øchze
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

2

Donnerstag, 5. Mai 2011, 14:56

Mit meiner Kamera- Objektiv- Kombination hätte ich wahrscheinlich eingestellt:
Blende 16
1/250 ± 1EV
ISO 200
WB 5000 Kelvin

wie waren Deine Einstellungen?

3

Donnerstag, 5. Mai 2011, 14:58

Hi, bei mir war es

Blende 11
1/125 ± 1EV
ISO 100
WB 5000 Kelvin

Du kommst also mit nur einer Blende drüber/drunter immer hin?

LG - øchze
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

4

Donnerstag, 5. Mai 2011, 16:01

meine Kamera kann nur 3 Bilder ± 1EV -muss also reichen. Du kannst es ja mal mit 5 Bildern versuchen -2,-1,0,+1,+2...

pedalschinder

Power-User

Beiträge: 129

Wohnort: Rosenheim

Beruf: 3D Visualisierung

  • Nachricht senden

5

Freitag, 6. Mai 2011, 16:07

Also ich mache wenn, dann -2 ; 0; +2... vermutlich wären Reihen mit 5 Bildern, wie vorhin geschrieben wurde, noch besser...

Kam aber auch schon vor, das ich mir dann nachher die Bilder angesehen habe, und mir den Zusatzaufwand HDR gespart hab.
Stattdessen habe ich dann (da in RAW fotografiert) das jeweils am besten passende Bild aus der Belichtungsreihe verwendet, und ggf. vorher noch an den Reglern im RAW gezogen, sodass dann so auch wieder sichergestellt war, das es keine extremem Ausreisser bei der Helligkeitsverteilung gibt.
Gerade bei Bäumen im Wind oder anderen bewegten Dingen stand ich schon oft vor der Entscheidung, ob ich lieber stellenweise im Pano eine bessere / gleichmässigere "echte" HDR Belichtung erhalte, doch mir dafür Ghost-Bilder-Probleme und diese HDR-typische Farbwirkung einhandle, oder ob ich stattdessen ohne HDR aber dafür auch ohne Geisterbilder und mit relativ unauffälligen und "normalen" Farben auskomme...

im Zweifelsfall fiel meine Entscheidung meistens zu Ungunsten von HDR aus... spart nicht zuletzt auch Zeit, Aufwand, Mühe, je nach dem... auch, wenn es mir schon klar ist, das das mit den Farben durchaus auch Try and Error und Übungssache ist, bis man es auch bei HDR Einsatz hinbekommt, das es gut ausschaut.

P.S.: eine Photomatix Alternative für Mac User könnte vielleicht von Nik Software das seit einiger Zeit erschienene HDReffects sein.
Oder das HDR Hyda gab es auch einmal irgendwann...

6

Freitag, 6. Mai 2011, 18:34

Hallo und vielen Dank für dein feedback,

du bist ja am Gipfel auch nicht gerade in einfachen Lichtverhältnissen unterwegs...
enn es mir schon klar ist, das das mit den Farben durchaus auch Try and Error und Übungssache ist, bis man es auch bei HDR Einsatz hinbekommt, das es gut ausschaut.

Genau, dazu muss ich allerdings erstmal wirklich entscheiden, welches Programm hier das Beste für mich ist.
Ich werde wohl (bezahlt) weniger in der Natur fotografieren, als Innenarchitekturaufnahmen im Auftrag zu machen.
Daher wird das Ghost-Problem relativ gering werden (so hoffe ich).
Das nächste Pano mit nur drei Aufnahmen werde ich dann auch mal +2 - 0 - -2 EV machen.
das seit einiger Zeit erschienene HDReffects sein

Mann, vielen Dank für die Erinnerung...das hatte ich mal gelesen, dann aber wieder vergessen...

Lieben Gruß

André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

7

Freitag, 6. Mai 2011, 20:54

Hallo zusammen,

ich mache bei so einer Situation meistens 7 Belichtungen 1EV Unterschied, besser sind aber 9.
Das ist dann eine "mords" Arbeit und ich würde mir wünschen es hätte jemand einen Tipp wie
man das in der Textdatei von PTGui schneller lösen könnte als händisch mit einem Editor?!

Die fertigen 360 equis vermansche ich dann mit Photomatrix , (Photomatix natürlich hab wohl zuviel Fern gesehen ;-))
zu einem getonemappten (was eine deutsch)
360 equi, das ich dann in Photoshop noch nachbearbeite.

Grüße Mario

8

Freitag, 6. Mai 2011, 22:16

Hallo, Mario,
das ergibt ja bei meinem 10,5er Nikkor bei 6 Rundumbelichtungen, 1x Zenit, 2x Nadir v. Stativ um 180 Grad gedreht und 1 Freihandbodenbild ganze 70 (in Worten: siebzig!!!) Aufnahmen !?!
Mit was fotografierst du - kürzere Brennweite als ich ?
wie
man das in der Textdatei von PTGui schneller lösen könnte als händisch mit einem Editor
- Bahnhof???
Wenn ich dich richtig verstanden habe, stitcht du alle Bilder einer Belichtung zu einem Equi und nimmst dir dann die Motive der nächsten Reihe vor, stitcht wieder usw...
Dann erhälst du 7 Equis, die du in Photomatix zu einem HDR-Pano tone-mappst (auch gutes Deutsch).
Gibt es da keine Schwierigkeiten mit pixelverschobenen Stellen ?

Wir sind auf jeden Fall für alle Tipps offen - fraglich ist auch, ob es gute evtl. deutsche Tutorials gibt, in denen die GESAMTE Verarbeitung in PTGui gezeigt wird,
ich experementiere gerade damit, ALLE Fotos auf einmal in PTGui zu laden, zu stitchen UND HDR-Verarbeitung nur in PTGui laufen zu lassen - bis jetzt ist das abenteuerlich.
Hatte ja bisher bei 3 Belichtungen "nur" 30 Fotos, bei 70 oder mehr wird das mit Sicherheit auch der Verarbeitungszeit nicht gerade gut tun - was meint ihr?

Lieben Gruss an alle - øchze
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

9

Samstag, 7. Mai 2011, 22:01

Hallo øchze,

ja, das gibt viele Fotos....vor allem bei 9 Belichungen
Habe eine D700 mit 15mm Sigma Fish, also die Anzahl rundum auch 6, 1xZenit 2x Nadis spare ich mir, habe die Kamera 15° nach unten geneigt
und mache ein Viewpoint (PTGui).
Stitche mit PTGui normalerweise die mittlere Belichtungsreihe und speichere diese Datei ab.
Das ist eine Textdatei, die mit einem Texteditor editierbar ist.
Ich ändere hierin die Namen der Fotos für die jeweilige Belichtungsreihe ab und wird jeweils abgespeichert,
so erübrigt sich die Frage nach den verschobenen Pixeln. (ist übrigens hier im Forum schon öfter beschrieben worden)
Mit dem BatchStitcher lassen sich dann die 9 oder 7 oder 5 etc. prima stitchen während ich mir einen Kaffee mache oder ein Bier hole ;-)
Das mache ich so schon sehr lange und bin damit irgendwie festgefahren.
Ich sollte mal die HDR-Funktion in PTGui-Pro probieren, aber irgendwie bin ich noch nicht dazugekommen.
Dann halt noch Photomatix und anschließend etwas Photoshop, that's it.
Bei Fragen bitte melden, bzw. bei Verbesserung meines Workflows auch, lerne gerne dazu und steigere meine Effizienz ;-)

Grüße Mario

10

Mittwoch, 11. Mai 2011, 12:12

Hallo, Mario,

da hattest du einen guten Tipp für mich!
Das ist eine Textdatei, die mit einem Texteditor editierbar ist

Das wusste ich noch nicht und habe es nach deinem Hinweis erst entdeckt als ich mit ctrlTaste die XXX.pts Datei mit dem Programm "TextEdit" (Mac) geöffnet habe.Bin leider nur als Fotograf nicht aber als Programmierer ausgebildet...Ich habe mal einen screenshot hiervon gemacht und obwohl ich das nicht gesamt verstehe, erkenne ich eine Struktur, die irgendwann "input images" auflistet (neben den anderen Dingen davor, die ich nicht so verstehe und den dann aufgelisteten "control points" und den folgenden otpimizer Einstellungen (s.angehängte Bilddatei).
Ich habe mal markiert, wo ich meine Bildnummern wieder finde und wenn ich dich richtig verstehe, dann gehst du für jede Belichtungsreihe manuell in den Texteditor und trägst die entsprechenden Bildnummern manuell ein?
so erübrigt sich die Frage nach den verschobenen Pixeln. (ist übrigens hier im Forum schon öfter beschrieben worden)
Das hatte ich noch nicht gesehen - bin auch noch nicht so lange dabei...
Habe eine D700 mit 15mm Sigma Fish, also die Anzahl rundum auch 6, 1xZenit 2x Nadis spare ich mir, habe die Kamera 15° nach unten geneigt
und mache ein Viewpoint (PTGui)
Dein setup ist also adäquat zu meinem - nur daß du eben Vollformat hast. Wenn du immer nach unten neigst, kannst du in allen Fällen gut den Nadir bearbeiten oder gibt es bei dieser Methode kritische Fälle (keine Ahnung: z. B. Perserteppiche mit Individualmuster o.Ä???) Ich hatte mit dieser Aufnahmemethode auch einmal experimentiert - allerdings kein HDR gemacht.
Mit dem BatchStitcher lassen sich dann die 9 oder 7 oder 5 etc. prima stitchen während ich mir einen Kaffee mache oder ein Bier hole ;-)

Oha, so weit war ich noch gar nicht - muss erstmal verinnerlichen, wie genau die Arbeitsschritte hierbei sind...Du erarbeitest von der mittleren Belichtungsreihe ein PTGui-Projekt und speicherst dieses als xxx.pts-Datei, dann lädst du diese Datei in den Texteditor und gibst deine Bildnummern der anderen Belichtungsreihen entsprechend manuell ein und speicherst also (eine neue, anders bezeichnete .ptsDatei ab???)
Dann bearbeitest du die entstandenen .pts-Dateien (7 Belichtungen pro Motiv = 7 .pts-Dateien???) im Batch-stitcher zu 7 Panoramen, gibst diese als z.B. Tiff aus und bearbeitest diese 7 Bilddateien dann z.B. in Photomatix zu EINEM BIld??? Habe ich deinen workflow so richtig verstanden?
Wenn ja stelle ich mir eine Frage: Da ich zusätzlich zu den interaktiven Daten für Internetseiten dem Kunden auch gleich einen Abzug für sein Chefetagenzimmer mit anbieten möchte (am liebsten so groß wie möglich), arbeite ich mit voller Auflösung: mein Tiff hat dann 259,1 MB (Crop Kamera Nikon D300). Ich muss dann also bei 7 Bilddateien ein Datenvolumen von ca. 1,8 GB (!) in Photomatix verarbeiten. Ist das Arbeiten mit Photomatix dann noch als schnell zu bezeichnen?
Ich sollte mal die HDR-Funktion in PTGui-Pro probieren, aber irgendwie bin ich noch nicht dazugekommen
Ja, das möchte ich auch, ich habe allerdings hiezu noch nicht so viele Tuts gefunden.

Lieben Dank für deine Mühe - ich höre gern wieder von dir!

André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 11. Mai 2011, 12:23

Hallo zusammen,

also normalerweise erkennt PTGui die verschiedenen Belichtungsreihen.

Alle Bilder in PTGui laden.
Dann bei enable HDR die Bilder miteinander verlinkst (bei mir kam die Frage danach automatisch), dann haben die Bilder automatisch die gleiche Position und Maskierung.

Unter "Create Panorama" advanced Modus, lassen sich dann die verschiedenen Belichtungsstufen auswählen und jeweils stitchen.

So muss man gar keine Textdatei editieren.

Voraussetzung ist allerdings, dass der Rechner und PTGui mit der Anzahl der Einzelbilder gebacken bekommt.
Bei meinem iMac habe ich das zumindest mit 3x20 Einzelbildern schon gemacht.

12

Freitag, 13. Mai 2011, 22:48

Hallo André, marijonas und alle Anderen,

bin zur Zeit beruflich (Panoramen sind ja nur nebenbei) ziemlich eingespannt und habe sehr wenig Zeit.
Die Variante mit PTGui wie gesagt muß ich einmal ausprobieren, ob das funktioniert.
Ja, das ist schon ein gewaltiges Datenvolumen was da entsteht.
Hier war es eine Belichtungsreihe mit 7x +- 1EV: A380 Cockpit
beim Nadir hatte ich etwas Zeitdruck beim Fotografieren, der Mechaniker saß mir im Nacken,
so dass ich da keine sauberen Fotos machen konnte und es sieht etwas verpfuscht aus, leider...
Die ganze Sache beläuft sich auf ca. 3GB, ohne die Originalfotos und die "Blened and Layers" aus PTGui schon gelöscht.
Muß mal schauen wie ich das Datenvolumen sinnvoll begrenzen kann.

Ich kann dir nur eines sagen aus meiner bisherigen Erfahrung:
jedes Panorama ist anders und das fängt schon bei den Fotos an und zieht sich bis zum Ende durch.
Deshalb ist es wichtig, denke ich einen Workflow für dich zu entwickeln.
Ich bin bis jetzt mit der Variante die xyz.pts Datei zu bearbeiten gut gefahren.

Was mich wundert, dass sich die Profis hier noch nicht zu Wort gemeldet haben?!

Grüße Mario

p.s. Kunden?! wo! ich möchte auch welche! wie stellst du das an?

13

Sonntag, 15. Mai 2011, 23:49

In den letzten Tagen habe ich einige Panos mit der PTGui-HDR-Funktion gemacht, und bin mit den Ergebnissen zufrieden. Mit externen HDR-Programmen habe ich kaum Erfahrungen, so dass meine Ansprüche an Einstellungsvielfalt nicht hoch sind.

Auf einige Dinge sollte man achten, wenn man HDR (Fusion) mit PTGui rechnet:

- Die Aufnahmen sollten am besten mit Dreibein, und dort erschütterungsfrei ausgelöst werden, damit sie in PTGui als verlinkte Bilder behandelt werden können.
Aufnahmen vom Einbein passen nicht exakt übereinander. HDR funktioniert zwar auch damit, aber das Handling ist wesentlich aufwändiger, insbesondere bei der Viewpoint-Montage.

- Die Aufnahmen müssen unbedingt in manuellen Belichtungsreihen mit konstanten Werten aufgenommen werden.
Ich hatte versehentlich Reihen im Automatikmodus belichtet. PTGui akzeptiert diese Reihe nicht für die HDR-Berechnung.

- Personen oder andere bewegte Motive erzeugen Geisterbilder in HDR. In dem Fall sollte man jpg-HDR vermeiden und möglichst ausgewogene RAWs belichten.


Nach dem Optimieren der Kontrollpunkte kann man unter dem HDR-Reiter eine Vorschau generieren, die im Panorama-Editor nicht ständig berechnet und nachgeführt wird. Die Vorschau hat 4 Schieberegler für Helligkeit, Schatten aufhellen, Lichter abdunkeln und Sigma-Kurve einstellen. Bisher ist es mir immer gelungen, eine geeignete Reglerstellung zu finden, bei der das Bild ziemlich natürlich wirkt.
Bisher bin ich der Meinung, dass ich mehr HDR-Funktionen nicht brauche.
Gruß vom pano-toffel

14

Donnerstag, 19. Mai 2011, 17:18

bin zur Zeit beruflich (Panoramen sind ja nur nebenbei) ziemlich eingespannt und habe sehr wenig Zeit

Hallo, Mario, das geht mir gerade genau so, ich wollte dir eben ein Feedback geben: Das Pano im Airbus finde ich natürlich sehr interessant - das bekommen so ja relativ wenige Menschen mit.
Dies ist eben eines der Marketingargumente für Panofotografie: man bewegt sich in "Räumlichkeiten", die man sonst nicht sieht. Schade, dass ein Mechaniker hierfür nicht ganz so empfänglich ist.
Was mich wundert, dass sich die Profis hier noch nicht zu Wort gemeldet haben

Genau: Profis, ran ans Werk!
p.s. Kunden?! wo! ich möchte auch welche! wie stellst du das an?
Tja das ist natürlich schwierig, versuche gerade 1.) mich selbst in der Panoramafotografie marktwürdig zu bilden und 2.) mithilfe der Werbeagentur meiner Frau dieses als Medium für deren Bestandskunden etwas zu pushen, um dadurch einen Einstieg zu bekommen. Leicht ist das jedenfalls nicht...
@ Richard:
So muss man gar keine Textdatei editieren.
Das wäre mir eigentlich auch lieber, der gesamte workflow in PTGui verwirrt mich aber noch.
bei mir kam die Frage danach automatisch
...bei mir nicht...

@ pano-toffel:
Die Aufnahmen sollten am besten mit Dreibein, und dort erschütterungsfrei ausgelöst werden

Wie in unserem ersten thread: Manfrotto mit Großbildkopf, 6kg-Gewichtsack (gesamt:13,5kg), Spiegelvorauslösung und Zeitauslöser!
Die Aufnahmen müssen unbedingt in manuellen Belichtungsreihen mit konstanten Werten aufgenommen werden
Genau, sehr wichtig zu beachten, mache ich aber auch
Personen oder andere bewegte Motive erzeugen Geisterbilder in HDR
Das ist der Vorteil von Photomatix: hier kannst du schon beim Zusammenrechnen der Belichtungsreihe zu einem Foto Geisterbilder herausrechnen lassen, bei meinem Beispiel funktionierte das an 3 Stellen zu 100%. Meines Wissens gibt es diese Möglichkeit in PTGui (noch) nicht???
Nach dem Optimieren der Kontrollpunkte kann man unter dem HDR-Reiter eine Vorschau generieren, die im Panorama-Editor nicht ständig berechnet und nachgeführt wird
Das war jetzt gerade eine interessante Information: Nachdem ich mit stitching fertig war und zur HDR-Verarbeitung überging, hatte ich ein sehr komisches Bild: Bei einem gut gestitchten Pano konnte man im Prinzip die Umrisse einiger Maskierungen sehen, die ich zuvor bei Einzelbildern in Photoshop gemacht habe. An dem Punkt hatte ich den letzten Versuch abgebrochen, weil ich dachte, zuvor einen Fehler gemacht zu haben(s.Bild). Ich werde mich noch mal dran setzen und das Ergebnis hier auch darstellen.
Die Vorschau hat 4 Schieberegler für Helligkeit, Schatten aufhellen, Lichter abdunkeln und Sigma-Kurve einstellen
Dies gilt aber eben auch nur für die eine Methode, PTGui bietet aber 3 an: True HDR mit Tonemapping (hier gibt es mehr Einstellmöglichkeiten), dann die von dir beschriebene Exposure Fusion UND "automatic exposure and color adjustment. Welches hier der Königsweg ist, habe ich noch nicht heraus gefunden.

und bin mit den Ergebnissen zufrieden
Wenn du magst, zeig ruhig mal :-)

Lieben Gruss an Alle!

Andre
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

15

Freitag, 20. Mai 2011, 12:02

Hallo, pano-toffel,
Lichter abdunkeln
Ich habe schon mal so viel herausgefunden, dass bei der Methode "Exposure Fusion" die wirklich ausfressenden Lichter, d. h. die Bereiche, die in einer Belichtungsreihe bei ALLEN Belichtungen zu hell sind, durch den Regler "reduce highlights" nicht mehr korrigiert werden können. Habe das mal im Bild übertrieben, so dass man sieht, dass zwar alle möglichen Lichter korrigiert werden, aber eben nicht die überbelichteten Stellen. Das bedeutet doch, dass die Belichtungen +1 - 0 -1 ungenügend waren, den Belichtungsspielraum abzubilden. 2.) bedeutet es, dass diese Methode in den ausgefressenen Lichtern nichts "hineinrechnen" kann.Eddit: Ausserdem stürzt das Programm nun schon zum dritten Mal bei der Generierung eines neues previews im Modus "Exposure Fusion" ab... Und das nach dem ganzen Stitchen, Ausrichten usw. ohne dass das Projekt gesichert war... Irgendwas läuft da noch nicht stabil...
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »øchze« (20. Mai 2011, 12:08)


16

Freitag, 20. Mai 2011, 13:34

So, kleines Zwischenergebnis, muss gleich 'ne Hochzeit fotografieren und hab daher nicht ganz so viel Zeit:
Jetzt die HDR Bearbeitung rein in PTGui mit der Methode Exposure Blending.
Die Einstellungen hab ich im angehängten Bild dokumentiert.
Leider klappte das Bodenbild nicht so gut, besser ist aber die nicht so extreme Farbgebung.
Nächstes Projekt zum Vergleichen wird ebenfalls die HDR Verarbeitung NUR mit PTGui, dann mit der Methode True HDR - und den Tone Map settings.
Bin wie immer für Kritik oder Anregungen dankbar.

LG - øchze



Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

17

Freitag, 20. Mai 2011, 13:57

... Methode "Exposure Fusion" die wirklich ausfressenden Lichter, d. h. die Bereiche, die in einer Belichtungsreihe bei ALLEN Belichtungen zu hell sind, durch den Regler "reduce highlights" nicht mehr korrigiert werden können....
Soviel habe ich auch schon rausgefunden. Meine Reihen mache ich in der Regel etwa mit -3, -1, +1. Trotzdem sind manche Fenster bei Innenaufnahmen immer noch sehr hell, aber eben nicht mehr so gleißend überstrahlt. Wenn man's richtig ernst nimmt, müsste man bei manchen Bildern von -8 bis +4 mit 1-EV-Stufen arbeiten (z.B. im Kölner Dom).

Wir haben ja noch Zeit dazu. Und wenn sich die Gelegenheit bietet, machen wir das auch. ;-)
Gruß vom pano-toffel

18

Mittwoch, 25. Mai 2011, 00:16

Hallo zusammen, nur eine kleine Zwischenmeldung, damit ihr nicht das Gefühl habt, ich würde euch ignorieren:
pano-toffel: Genau, wir machen das Ganze ja auch nur, weil wir sonst nichts Sinnvolles tun...
Richard: das muss ich noch ausprobieren.
Mario: deine Methode mit dem Texteditor funktioniert, vielen Dank für den Hinweis! Wenn man sich das Ganze mal genau anschaut, dauert es ja auch nicht lange, die Zahlenwerte im Editor muss man ja z.B nur jeweils +1 verändern, dann Hat man es ja auch schon für die nächste Bildreihe.
Das Ergebnis ist dann allerdings klassisch: es gibt eine Belichtungsreihe diesmal mit fertigen Equis in voller Auflösung (!), die dann in irgendeinem Tone Mapper zusammengesetzt werden. Ich bin noch nicht schlüssig, was mein Workflow wird.
Was ich aber herausgefunden habe ist: wenn man so verfährt und DANN die Equis in PTGui verarbeiten möchte, kommt man NUR NOCH an den eingebauten Tone Mapper (über Tools), NICHT aber an die anderen Verarbeitungsmethoden in PTGui wie z.B. exposure Fusion, der Tone Mapper von PTGui ist allerdings nicht der Beste...

So viel für heut' - gute Nacht...
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

19

Mittwoch, 25. Mai 2011, 00:31

Hast Du mal probiert aus den einzelnen Belichtungsreihen *.hdr oder *.exr zu erstellen und dann diese in eine Panoprog zu stichen?
So kannst Du vorher alle Geister beseitigen und im Panoprog hast Du nur noch die normale Anzahl an Bildern.

20

Mittwoch, 25. Mai 2011, 17:02

Hallo zusammen,
Dann bei enable HDR die Bilder miteinander verlinkst

@ Richard: hier scheint mir aber eine Fehlerquelle eingebaut zu sein, denn dann muss sichergestellt werden, dass die Fotos wirklich "pixelakkurat" ausgerichtet sind.
Selbst wenn ich mit einem schweren Stativ arbeite, scheint mir das schwer erreichbar...
Unter "Create Panorama" advanced Modus, lassen sich dann die verschiedenen Belichtungsstufen auswählen und jeweils stitchen.
Ja, aber eben NUR dann, wenn du vorher verlinkt hast - ich weiss nicht, ob ich mich darauf verlassen soll.
So muss man gar keine Textdatei editieren.
Das hat natürlich auch was für sich, ist aber gar nicht so schlimm, wenn man das Prinzip verstanden hat.
ABER: Es bedingt dann ja, dass wir mehrere Equis haben, die dann noch in z.B. Photomatix o.Ä. dem ToneMapping unterzogern werden müssen.
Mir ist aber bei einer Aussenaufnahme bei extremem Wind aufgefallen, dass PTGui äusserst effektiv Geister selbst in den Bäumen im Hintergrund bekämpft, ohne dass man hierzu aktiv tätig werden musste.
Dass bekommt Photomatix trotz altiver Abfrage zur Ghostbekämpfung lange nicht so gut hin!
Ein Grund mehr, sich mit der HDR-Bearbeitung NUR in PTGui genau zu beschäftigen!

@HansaHansa:
Eine interessante Idee:
Hast Du mal probiert aus den einzelnen Belichtungsreihen *.hdr oder *.exr zu erstellen und dann diese in eine Panoprog zu stichen
Ich mache aus einer Belichtungsreihe eines Motives in irgendeinem Programm, welches dafür geeignet ist (z.B. Photoshop) eine .hdr oder exr-Datei, OHNE überhaupt ins ToneMapping einzugreifen, habe also dann je nach Aufnahmetechnik (bei mir 10: 6xrundum, 1x Zenit, 2x Nadir auf Stativ 1x Nadir für Viewpoint) eben nur diese 10 Fotos, stitche diese UND benutze DANN die ExposureFusion oder Tonemap-Funktion von PTGui.
Habe ich dich richtig verstanden, und: hast du Erfahrungen hiermit gemacht?
Mir stellt sich dann aber die Frage: WANN mache ich die Arbeitsschritte der lightroom-Verarbeitung, z.B. Korrektur der chromatischen Abberation, Einstellung des Weißabgleiches, Kontrast, Schattenaufhellung und vieles mehr, was ich sonst am Anfang meines workflows mache???

Lieben Gruss an Alle!

André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »øchze« (25. Mai 2011, 19:24)