enn es mir schon klar ist, das das mit den Farben durchaus auch Try and Error und Übungssache ist, bis man es auch bei HDR Einsatz hinbekommt, das es gut ausschaut.
das seit einiger Zeit erschienene HDReffects sein
- Bahnhof???wie
man das in der Textdatei von PTGui schneller lösen könnte als händisch mit einem Editor
Das ist eine Textdatei, die mit einem Texteditor editierbar ist
Das hatte ich noch nicht gesehen - bin auch noch nicht so lange dabei...so erübrigt sich die Frage nach den verschobenen Pixeln. (ist übrigens hier im Forum schon öfter beschrieben worden)
Dein setup ist also adäquat zu meinem - nur daß du eben Vollformat hast. Wenn du immer nach unten neigst, kannst du in allen Fällen gut den Nadir bearbeiten oder gibt es bei dieser Methode kritische Fälle (keine Ahnung: z. B. Perserteppiche mit Individualmuster o.Ä???) Ich hatte mit dieser Aufnahmemethode auch einmal experimentiert - allerdings kein HDR gemacht.Habe eine D700 mit 15mm Sigma Fish, also die Anzahl rundum auch 6, 1xZenit 2x Nadis spare ich mir, habe die Kamera 15° nach unten geneigt
und mache ein Viewpoint (PTGui)
Mit dem BatchStitcher lassen sich dann die 9 oder 7 oder 5 etc. prima stitchen während ich mir einen Kaffee mache oder ein Bier hole ;-)
Ja, das möchte ich auch, ich habe allerdings hiezu noch nicht so viele Tuts gefunden.Ich sollte mal die HDR-Funktion in PTGui-Pro probieren, aber irgendwie bin ich noch nicht dazugekommen
bin zur Zeit beruflich (Panoramen sind ja nur nebenbei) ziemlich eingespannt und habe sehr wenig Zeit
Was mich wundert, dass sich die Profis hier noch nicht zu Wort gemeldet haben
Tja das ist natürlich schwierig, versuche gerade 1.) mich selbst in der Panoramafotografie marktwürdig zu bilden und 2.) mithilfe der Werbeagentur meiner Frau dieses als Medium für deren Bestandskunden etwas zu pushen, um dadurch einen Einstieg zu bekommen. Leicht ist das jedenfalls nicht...p.s. Kunden?! wo! ich möchte auch welche! wie stellst du das an?
Das wäre mir eigentlich auch lieber, der gesamte workflow in PTGui verwirrt mich aber noch.So muss man gar keine Textdatei editieren.
...bei mir nicht...bei mir kam die Frage danach automatisch
Die Aufnahmen sollten am besten mit Dreibein, und dort erschütterungsfrei ausgelöst werden
Genau, sehr wichtig zu beachten, mache ich aber auchDie Aufnahmen müssen unbedingt in manuellen Belichtungsreihen mit konstanten Werten aufgenommen werden
Das ist der Vorteil von Photomatix: hier kannst du schon beim Zusammenrechnen der Belichtungsreihe zu einem Foto Geisterbilder herausrechnen lassen, bei meinem Beispiel funktionierte das an 3 Stellen zu 100%. Meines Wissens gibt es diese Möglichkeit in PTGui (noch) nicht???Personen oder andere bewegte Motive erzeugen Geisterbilder in HDR
Das war jetzt gerade eine interessante Information: Nachdem ich mit stitching fertig war und zur HDR-Verarbeitung überging, hatte ich ein sehr komisches Bild: Bei einem gut gestitchten Pano konnte man im Prinzip die Umrisse einiger Maskierungen sehen, die ich zuvor bei Einzelbildern in Photoshop gemacht habe. An dem Punkt hatte ich den letzten Versuch abgebrochen, weil ich dachte, zuvor einen Fehler gemacht zu haben(s.Bild). Ich werde mich noch mal dran setzen und das Ergebnis hier auch darstellen.Nach dem Optimieren der Kontrollpunkte kann man unter dem HDR-Reiter eine Vorschau generieren, die im Panorama-Editor nicht ständig berechnet und nachgeführt wird
Dies gilt aber eben auch nur für die eine Methode, PTGui bietet aber 3 an: True HDR mit Tonemapping (hier gibt es mehr Einstellmöglichkeiten), dann die von dir beschriebene Exposure Fusion UND "automatic exposure and color adjustment. Welches hier der Königsweg ist, habe ich noch nicht heraus gefunden.Die Vorschau hat 4 Schieberegler für Helligkeit, Schatten aufhellen, Lichter abdunkeln und Sigma-Kurve einstellen
Wenn du magst, zeig ruhig mal :-)und bin mit den Ergebnissen zufrieden
Ich habe schon mal so viel herausgefunden, dass bei der Methode "Exposure Fusion" die wirklich ausfressenden Lichter, d. h. die Bereiche, die in einer Belichtungsreihe bei ALLEN Belichtungen zu hell sind, durch den Regler "reduce highlights" nicht mehr korrigiert werden können. Habe das mal im Bild übertrieben, so dass man sieht, dass zwar alle möglichen Lichter korrigiert werden, aber eben nicht die überbelichteten Stellen. Das bedeutet doch, dass die Belichtungen +1 - 0 -1 ungenügend waren, den Belichtungsspielraum abzubilden. 2.) bedeutet es, dass diese Methode in den ausgefressenen Lichtern nichts "hineinrechnen" kann.Eddit: Ausserdem stürzt das Programm nun schon zum dritten Mal bei der Generierung eines neues previews im Modus "Exposure Fusion" ab... Und das nach dem ganzen Stitchen, Ausrichten usw. ohne dass das Projekt gesichert war... Irgendwas läuft da noch nicht stabil...Lichter abdunkeln
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »øchze« (20. Mai 2011, 12:08)
Soviel habe ich auch schon rausgefunden. Meine Reihen mache ich in der Regel etwa mit -3, -1, +1. Trotzdem sind manche Fenster bei Innenaufnahmen immer noch sehr hell, aber eben nicht mehr so gleißend überstrahlt. Wenn man's richtig ernst nimmt, müsste man bei manchen Bildern von -8 bis +4 mit 1-EV-Stufen arbeiten (z.B. im Kölner Dom).... Methode "Exposure Fusion" die wirklich ausfressenden Lichter, d. h. die Bereiche, die in einer Belichtungsreihe bei ALLEN Belichtungen zu hell sind, durch den Regler "reduce highlights" nicht mehr korrigiert werden können....
Dann bei enable HDR die Bilder miteinander verlinkst
Ja, aber eben NUR dann, wenn du vorher verlinkt hast - ich weiss nicht, ob ich mich darauf verlassen soll.Unter "Create Panorama" advanced Modus, lassen sich dann die verschiedenen Belichtungsstufen auswählen und jeweils stitchen.
Das hat natürlich auch was für sich, ist aber gar nicht so schlimm, wenn man das Prinzip verstanden hat.So muss man gar keine Textdatei editieren.
Ich mache aus einer Belichtungsreihe eines Motives in irgendeinem Programm, welches dafür geeignet ist (z.B. Photoshop) eine .hdr oder exr-Datei, OHNE überhaupt ins ToneMapping einzugreifen, habe also dann je nach Aufnahmetechnik (bei mir 10: 6xrundum, 1x Zenit, 2x Nadir auf Stativ 1x Nadir für Viewpoint) eben nur diese 10 Fotos, stitche diese UND benutze DANN die ExposureFusion oder Tonemap-Funktion von PTGui.Hast Du mal probiert aus den einzelnen Belichtungsreihen *.hdr oder *.exr zu erstellen und dann diese in eine Panoprog zu stichen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »øchze« (25. Mai 2011, 19:24)
© 2006-2025