Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 25. Januar 2007, 13:50

Ich will auch Kubist werden...

.. und nur noch Würfelpanos machen! tue mich anfänglich jetzt noch etwas schwer. (siehe "fragen und antworten") naja, das wird schon. Habe vor 3 Jahren mal eine Zeit lang normale einreihige mit meiner G2 gemacht, würfel waren damit leider nicht möglich, da diese die Stativschraube auf der falschen Seite hatte. Das hat nicht auf den Panosaurus gepasst, welchen ich geschenkt bekommen hab. Und mit selberbauen hab ichs nicht so Jetzt hab ich mir unlängst eine eos 400d gekauft und siehe da, da passt auch der Panosaurus. Jetzt fang ich langsam wieder an Photographiere mit einem Sigma 18-200mm für den Anfang. kurz zu meiner Person, bin 34 Jahre alt, Friseurmeister, selbstständig in München lebe aber in der Nähe von LL Interessier mich neben der Photographie noch für unterirdisches (Bunker, Stollen) und Industrieruinen, gibt auch immer tolle Motive dort. Grüße Migu

2

Donnerstag, 25. Januar 2007, 14:38

RE: Ich will auch Kubist werden...

Hm... dein Objektiv sieht mir aber schwer nach weiteren einreihigen Zylinder-Panoramen aus :-) Klar kannst du mit 18-200 bei 18mm auch mit nicht unrealistisch vielen Bildern ein sphärisches Bild aufnehmen, aber so ein bisschen weiter in _Richtung_ 8mm solltest du vielleicht andenken, zumal deine 400D die 18mm ja nochmal ein Stück weniger weitwinkelig erscheinen läßt. Bei aller Begeisterung für sphärische Bilder lass dir aber auf keinen Fall den Spaß an den Zylindern nehmen. Wieviele Wiesen habe ich schon sphärisch gesehen, bei denen am Rand die Musik spielte. Himmel und Gras sehen dagegen doch immer irgendwie blau und grün aus. Welche Software benutzt du denn? Ich nutze mal die Gelegenheit der ersten Antwort, um dich zu indoktrinieren und auf PTGUi (PC und Mac) aufmerksam zu machen :-) Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (25. Januar 2007, 14:39)


AltundF4

Power-User

Beiträge: 172

Wohnort: München / Marbella

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 25. Januar 2007, 15:59

RE: Ich will auch Kubist werden...

Zitat

Original von m_stoss Hm... dein Objektiv sieht mir aber schwer nach weiteren einreihigen Zylinder-Panoramen aus :-)
Finde ich nicht... solange der der horizontale Hebel für den Nodalpunkt mit diesem Objektiv und dem Panosaurus eingestellt werden kann, funzt das wunderbar. Ein Fisheye ist nicht obligatorisch, um ein gutes Kugelpano zu erstellen... @migu Falls die Cam auf den Panosaurus passt, machst Du folgendes: Du shootest in Multi-Row, d.h. Du wirst 38 Bilder machen müssen. Objektiv schiebst du auf 18mm = (kb 27mm) VFOV: 1: 90° 12: 45° 12 0° 12: -45° 1: -90° (am besten von Hand) HFOV: im Abstand von 30° Danach stitching mit PTGui, Hugin o.ä. Dann klappt das schon :-) Fotografie in unterirdischen Stollen und Industrieruinen ?? Traummotive für Kugelpanoramen sind das 8)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AltundF4« (25. Januar 2007, 16:02)


4

Donnerstag, 25. Januar 2007, 18:00

Hallo! Ich habe festgestellt, daß 12 Bilder irgendwie nicht reichen. mache nun 15 also 15 bei 0 15 bei -45 15 bei +45 4 bei 85 4 bei - 85 1 bei 90 1 bei -90 kommt natürlich ne menge Bilder bei raus. habe jetzt erstmal zuhause geübt, Pano von Küche oder Scheune. Werde am Wochenende mal was anständiges Phtotographieren und das Ergebnis hier vorstellen. Mir gings erstmal darum zu testen ob alles stimmt, Nodalpunkt, Winkel usw... was ist eigendlich Hfov und Vfov ?? vielen Dank für Eure freundliche Begrüssung Grüße Migu

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »migu« (25. Januar 2007, 18:03)


AltundF4

Power-User

Beiträge: 172

Wohnort: München / Marbella

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 25. Januar 2007, 18:44

warum reichen 12 Bilder nicht ??? Du hast bei 30° .... 30% Überlappung, normalerweise würden 10 Bilder reichen.Wohlgemerkt bei 18mm.. Oder hat Deine Kamera nicht den 1,5 crop auf dem Chip ??? VFov ist die vertikale Blickrichtung, HFov ist die horizontale (ich hatte das nur hingeschrieben, damit klar ist, in welcher richtung du Dich bewegen musst *g* Wenn das mit 12 Bildern bei 30° nicht klappt, liegt es vielleicht auch an Deinem Stitching-Programm. Nimm einfach PTGui, damit hast Du alles im Griff

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »AltundF4« (25. Januar 2007, 18:48)


6

Donnerstag, 25. Januar 2007, 18:55

RE: Ich will auch Kubist werden...

Zitat

Original von AltundF4

Zitat

Original von m_stoss Hm... dein Objektiv sieht mir aber schwer nach weiteren einreihigen Zylinder-Panoramen aus :-)
Finde ich nicht... solange der der horizontale Hebel für den Nodalpunkt mit diesem Objektiv und dem Panosaurus eingestellt werden kann, funzt das wunderbar. Ein Fisheye ist nicht obligatorisch, um ein gutes Kugelpano zu erstellen...
Tja, habe ich was anderes gesagt? Ich habe mir angewöhnt auf Fettdruck usw zu verzichten, daher ist es dir vielleicht entgangen: der Unterstrich wird in Reintextfassung weithin als Hervorhebung anerkannt. _Richtung_ 8mm bedeutet also nicht "8mm" sondern "17,16,15,14,13,12,11,10,9,8". Du kannst auch mit einem 400mm an einer Cropkamera ein sphärisches Bild machen... :-))) Gruß, Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (25. Januar 2007, 18:55)


7

Donnerstag, 25. Januar 2007, 19:48

also ich hab jetzt mal meinen ersten versuch hochgeladen. es ging hier weder ums motiv, noch um korrekte Belichtung oder Schärfe! Deshalb hier nun ein Blick in meinen unaufgeräumten Schuppen! das Stativ hab ich von Hand ziemlich dilettantisch in Photoshop retuschiert, da muss ich nochmal nachlesen, wie man das professionell macht. Aber ich glaub Fehler sind sonst keine drin oder? Nur die Steuerung im Qvtr kommt mir etwas komisch vor, irgendwie dreht sich das Ding in alle Richtungen ... www.miguland.de/meinerster.mov

8

Donnerstag, 25. Januar 2007, 20:02

Hallo migu, geht doch. Wie gross ist das Teil? Trotz DSL tröpfelt das Pano nur sehr langsam auf meinen Läppi. Was ist denn falsch daran wenn sich dein Pano in alle Richtungen drehen lässt? Grüsse Rainmaker

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 25. Januar 2007, 20:12

Zitat

Wie gross ist das Teil?
8MB Wie hast du das MOV erstellt? Hast du es komprimiert?

10

Donnerstag, 25. Januar 2007, 20:24

mann hat das lange gedauert...... aber endlich mal ein Pano wo man bis zum Anschlag reinzoomen kann ansonsten, ist doch gelungen gruss helmut

11

Donnerstag, 25. Januar 2007, 20:26

komprimiert? wie macht man das? ich hab einfach die Würfelseiten mit pan2qtvr zusammensetzen lassen. Grüße migu

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 25. Januar 2007, 20:30

Ich gehe jetzt mal von der neusten Pano2QTVR Version aus: Quicktime Einstellungen: Würfelflächen: Kantenlänge 1000 Px Qualität: 50 Filmeinstellungen: Fenstergröße: 800 x 600 Px Qualität: hoch für Stillstand

klausesser

unregistriert

13

Donnerstag, 25. Januar 2007, 20:32

"Aber ich glaub Fehler sind sonst keine drin oder?" doch - es kippelt reichlich. Der Horizont stimmt anscheinend nicht. War die Kamera im Wasser? "Nur die Steuerung im Qvtr kommt mir etwas komisch vor, irgendwie dreht sich das Ding in alle Richtungen ..." nicht wirklich ungewöhnlich bei einem sphärischen VR . . . :P :D Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (25. Januar 2007, 20:32)


14

Donnerstag, 25. Januar 2007, 21:06

Zitat

Original von klausesser "Aber ich glaub Fehler sind sonst keine drin oder?" doch - es kippelt reichlich. Der Horizont stimmt anscheinend nicht. War die Kamera im Wasser? "Nur die Steuerung im Qvtr kommt mir etwas komisch vor, irgendwie dreht sich das Ding in alle Richtungen ..." nicht wirklich ungewöhnlich bei einem sphärischen VR . . . :P :D Gruß, Klaus
ja, das ist mir schon klar, ich meinte damit, daß es wenn man einfach z.B nach rechts dreht, nach ben oder unten abhaut. das ist wohl das, was du als kippel beschriebst?

15

Donnerstag, 25. Januar 2007, 21:07

Zitat

Original von willybear Ich gehe jetzt mal von der neusten Pano2QTVR Version aus: Quicktime Einstellungen: Würfelflächen: Kantenlänge 1000 Px Qualität: 50 Filmeinstellungen: Fenstergröße: 800 x 600 Px Qualität: hoch für Stillstand
vielen Dank!

klausesser

unregistriert

16

Freitag, 26. Januar 2007, 18:40

"das ist wohl das, was du als kippel beschriebst?" nein - ich meine damit, daß die Kamera sich beim Drehen schräg zu stellen scheint und daher das Bild tatsächlich schräg wegkippt. So, als wenn Du eine Videokamera beim Schwenken schräg hälst. Das sollte nicht sein. Es sei denn, Du liebst psychedelische Effekte . . :D Um das nochmal zu verdeutlichen: die Starteinstellung zeigt eine Senkrechte in der Mitte: den Stützbalken. Wenn Du jetzt 90Grad nach links schwenkst müßten die Vertikalen in der Bildmitte senkrecht stehen. Das tun sie nicht - das ganze Bild kippt nach links. Bei 180Grad isses dann wieder gerade um bei 279Grad dann nach rechts zu kippen. Wohlgemerkt bei vertikaler Neutralstellung der Navigation. Bei nicht-geneigter Kamera müssen die Vertikalen senkrecht und parallel sein. Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (26. Januar 2007, 18:47)


17

Montag, 29. Januar 2007, 00:16

..

so, ich hab noch ein bisschen rumprobiert, hier das Marienmünster in Diessen belichtungstechnisch noch nicht perfekt aber ich üb ja noch.... Grüße Migu www.miguland.de/diessen.mov

18

Montag, 29. Januar 2007, 09:39

Na...

Moinsen, na der ist do gerade und schnell ! Nun kann man auch die Komprimierung sehen - also besser den Zoom begrenzen- HFOV auf 80-90 dan wirds nicht so bröckelig. Hübschtes Teil ! Benutzt du Autopano ???

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (29. Januar 2007, 09:41)


19

Montag, 29. Januar 2007, 10:01

zoom begrenzen?? ärks, schon wieder was neues... na dann hol ich mir mal nen Kaffee und versuche rauszufinden wie das geht.... danke für eure hilfreichen Tips und Kritik Grüße migu

20

Montag, 29. Januar 2007, 10:08

Begrenzen...

In Pano2QTVR: Min/Max- Werte eingeben

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (29. Januar 2007, 10:08)