Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 14. April 2011, 19:15

olebokeh - ideen & lösungen beim stitchen von unschärfe gesucht

ahoi!

ich probiere grad ne spezielle art von bildtechnik, einigen vll bekannt als olebokeh oder benziner-methode. dabei werden mittels lichtstarkem tele bei offenblende einzelaufnahmen gemacht die sich wie beim pano überlappen. das gestitchte endbild kann durch den sehr schmalen schärfeverlauf über nen rel breiten bildwinkel ne beeindruckende bildwirkung haben.

vll ahnt schon jmd den haken, durch die blendenbedingte unschärfe in weiten bereichen des bildes haben photoshop, ptgui und hugin beim automatischen finden von überlappungspunkten probleme. bei einigen motiven funktionierts, bei anderen nicht.

als bsp für den unschärfegrad häng ich ma zwei bilder ran:

olebokeh_01) f2.8 85mm mit je 7 aufnahmen in 3 reihen (hier nen leichter ausschnitt). horizontale überlappung panorastung-bedingt bei grosszügigen 38% wird von photoshop und ptgui ohne probleme automatisch gestitcht, incl objektivkorrektur.

olebokeh_02) f2.8 200mm mit je 11 aufnahmen in 5 reihen. horizontale überlappung 27%, wird von photoshop, ptgui und hugin nich erkannt (auch keine einzelne reihe). manuell in ptgui hingeschoben, deswegen wohl auch keine objektivkorrektur.

kennt sich jmd mitm grad an 'verkraftbarer' unschärfe fürs stitchen aus? hier scheint zumindest ne grenze erreicht, oder hatte ich nen denk- oder anwendungsfehler?

freu mich auf eure ideen
andreas
»lokihh« hat folgende Bilder angehängt:
  • olebokeh_01.jpg
  • olebokeh_02.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lokihh« (15. April 2011, 19:55)


2

Donnerstag, 14. April 2011, 19:41

Also ich finde den Effekt ganz nett, würde den aber lieber mit PS machen.

3

Donnerstag, 14. April 2011, 19:47

Hi,

ich würde pro Winkelschritt zwei Aufnahmen machen, einmal mit geschlossener, einmal mit offener Blende.

Die mit geschlossener Blende würde ich zum Panorama mit PTGui stitchen und das Projekt speichern. Nun ein neues Projekt starten, die Bilder mit offener Blende laden und die erste Projektdatei als Vorlage "Template" benutzten. Bei PTGui gibt es dafür einen eigenen Button (oben, der dritte von links, nennt sich "Apply Template"). Nichts mehr verstellen, sofort auf "Create Panorama". PTGui nimmt jetzt die Kontrollpunkte der scharfen Bilder des ersten Projektes, um die unscharfen Bilder des zweiten Projektes zu stitchen.
Gruss Jan

4

Donnerstag, 14. April 2011, 21:12

schonma dank für die ersten ideen!

ich mag diesen optischen schärfe-unschärfeverlauf, der is mit photoshop nich machbar.

die idee mitm scharfen zweitschuss und den auf die offenblend-variante übertragbaren einstellungen hab ich bei hdr-panos genutzt und die ok-belichtungseinstellungen auf die dunklen belichtungen angewendet, wäre durchaus nen ansatz. allerdings brauch man dann für ein motiv auch deutlich länger, is für meinen einsatz leider nich immer machbar. da würd ich dann eher in der nachbearbeitung manuell anordnen.

wieso rechnet ptgui eigentlich nich den lichtabfall nach nem manuellen anordnen raus, hab ich da was übersehn? oder muss ich die einzelbilder in dem fall schon im vorweg korrigieren?

5

Donnerstag, 14. April 2011, 21:33

schärfe-unschärfeverlauf, der is mit photoshop nich machbar.

Wieso sollte das mit PS nicht machbar sein?

6

Donnerstag, 14. April 2011, 22:05

schärfe-unschärfeverlauf, der is mit photoshop nich machbar.

Wieso sollte das mit PS nicht machbar sein?


ist es dir denn schonmal gelungen? ich hab bisher zumindest noch nix brauchbares gesehn

8

Donnerstag, 14. April 2011, 22:33

der clip löst leider nich mein problem. oder der hat ne spezielle ps-version, bei mir hats beim zweiten motiv mit cs3 zumindest nich funktioniert - das wäre allerdings der grad an unschärfe (mein zweites bild, siehe oben), der mich interessiert

9

Freitag, 15. April 2011, 03:39

Ich hatte von dieser Methode damals keine Ahnung aber vor einem Jahr habe ich selber einen solchen Versuch gemacht. Damals kam mir die Idee während ich auf einer Foto-Tour war. Und wie das eben so ist, wenn man nicht genug aufpasst habe ich vergessen die 2te scharfe Serie zu machen. Ich habe mit einem 50mm bei 1.4 geschossen und ein Panorama von etwa 120° gemacht. Das Motiv war sehr homogen also völlig undenkbar, dass PTGui die Aufnahmen selbst hätte zusammenbauen können. Ich habe also zuhause einfach mit den selben Einstellungen noch einmal ein Panorama gemacht, und es als Template benutzt. Das funktionierte recht gut, auch wenn ich an ein paar Stellen nachhelfen musste.
Wenn man sich ein perfektes "Master-Template" bastelt, dass mit einem idealen Motiv gemacht wurde und man einen NPA benutzt, der sehr präzise ist, sollte es möglich sein auch eine einzelne Serie zu machen ohne die Blende zu schließen. Evtl. muss man etwas retuschieren aber bei einem guten Setup ist das wahrscheinlich minimal.
Der beste Weg wäre natürlich einen Merlin etc. zu benutzen. Damit wäre es möglich mit absurden Brennweiten (ala 200mm bei 2.8 ) Panoramen zu erstellen, die vom Blickwinkel einem Weitwinkel entsprächen. Aber für deinen speziellen Einsatzzweck wäre das natürlich ungeeignet.

Ich habe ja immer noch die illusorische Hoffnung, dass sich irgendwann in Sachen MagicLantern+7D noch etwas tun wird. Dann könnte man Serienaufnahmen mit offener und geschlossener Blende ja kinderleicht programmieren. Das würde solche Panoramen deutlich erleichtern und einen großen Zeitunterschied gäbe es bei der Aufnahme dann auch nicht mehr.

Gruß,
WALL*E

10

Freitag, 15. April 2011, 16:03

hei wall*e

magic lantern musste ich erstma googeln. wär ja schonma ne gute richtung, wenn man damit zwei blendeneinstellungen vorbestimmen kann (bei entsprechend angepasster zeit und zb per bracketingfkt abrufbar). dann machts halt pro segment klak-klak statt klak :)

deine idee mitm mastertemplate hab ich grad probiert, da hats mir mein modell ganz schon verjuckt. schätze, dass ich manuell genauer arbeiten kann - is ja durchaus ne option auch wenns mir schwerfällt die bequemlichkeit des automatischen anordnens nich nutzen zu können. die geplanten motive werden sich mengenmäßig in grenzen halten - und da ich bereits weiss, wie's nachher etwa aussehn soll (modell im verhältnis zum umfeld/bildwinkel) muss ich beim ausarbeiten meines workflows auch nich alle eventualitäten berücksichtigen.

ich pack ma mein letztes, mitm mastertemplate gestitchtes ergebnis ran (alles übrigens mitm seitz-head geschossen). da hab ich grad mitm problem bei offenblend zu kämpfen, dem lichtabfall zu den rändern. ptgui rechnet den irgendwie nich korrekt (oder garnich) raus und erzeugt diese dunklen, vertikalen striche. liegts daran, dass er die nich automatisch zusammenfügen konnte und so auch keine objektivkorrektur gemacht hat? würds dann sinn machen alle einzelbilder vorher durch ptlens odersowas laufen zu lassen (hab ich schonma mit nem etwas besseren endergebnis probiert, aber noch nich zufriedenstellend). beim ersten versuch der noch mit der automatik funktionierte (s.o) hat ptgui den lichtabfall recht gut rausgerechnet.

to be continued :)

EDIT problem mit den dunklen streifen durch offenblend-vignette mitm neuen ptgui pro gelöst, funzt super!
»lokihh« hat folgendes Bild angehängt:
  • olebokeh_03.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lokihh« (15. April 2011, 23:01)


11

Samstag, 16. April 2011, 07:04

Wenn man eine Kamera mit Custom-Modi hat kann man sich auch viel Arbeit sparen indem man sich zwei Modi mit den Einstellungen für große und kleine Blende bastelt. Es ist nicht ideal, da man die Kamera ja noch wie vor anfassen und das Moduswahlrad drehen muss aber deutlich besser als alles manuell zu machen.
Wenn man solche Panoramen machen möchte sollte man sich auch über die genauen Effekte von Blende und Brennweite auf das Bokeh im klaren sein. Ich fand diesen Artikel sehr hilfreich Bob Atkins

Da ich im Moment Weitwinkel-los bin, ist es der perfekte Moment um mal wieder etwas mit dieser Technik zu experimentieren. Danke für die Erinnerung in Thread-Form ;)

Gruß,
WALL*E

12

Samstag, 16. April 2011, 23:02

ich hab heut einwenig gesucht, aber leider nichts weiterführendes zum thema 'unschärfe stitchen' gefunden. irgendwo nen artikel über den merlin, wo sie in nem clip in echtzeit zeigten, wie der die segmente abfährt - viel zu langsam. nen custom-modus gibts an meiner 1ds2 leider nich und mir is auch nich klar, ob man mit magic lantern an der 5d2 die zwei bilder (offenblend/blende weiter zu) in einer auslösung hinbekommt. das scheint mir mmt der sinnigste weg das automatische zusammensetzen per scharfen motivtemplate zu ermöglichen. theoretisch müsste man dazu ja 'nur' die bracketingfunktion auf blendenpriorität bei gleicher belichtung umprogrammieren können :)

natürlich spielt bei der technik das bokeh ne rolle, in deinem link (danke!) find ich das 'schlechte' bokeh aber garnichmal soo schlecht, es is in dem einem bsp halt nur unruhiger. ich würd da auch eher motivabhängig bewerten, nich generell. so bekommt die art der unschärfe durchs zusammensetzen der einzelbilder auch ne ganz andere gesamtwirkung. und du hast recht, es spielen viele faktoren zusammen, die das endergebnis beeinflussen. im wissen um meinen einsatzzweck (ganzkörperportraits) kann ich aber so einiges ausschliessen und rel zielorientiert weiterforschen.

vll kommen dir ja noch ideen, dann schmeissen wir unsre skills ma in einen pott :)

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 17. April 2011, 07:56

Hallo Andreas,

jetzt kommt mir eine Idee, die vielleicht weiter hilft.

Du kannst die Bilder Reihenweise in PTgui einlesen und stitchen.

Beginne mit der scharfen Reihe, da dürfte das automatische stitchen ja problemlos funktionieren.
Dann kann auch PTgui die Objektivkorrekturen ermitteln.
Anschließend lade Reihenweise weiter und kopiere die yaw Werte. Den pitch musst Du dann manuell anpassen.

Vielleicht kommst Du so schneller zu einem guten Ergebnis.

Viel Erfolg

Richard

14

Sonntag, 17. April 2011, 21:52

danke richard für den anstoss, ich muss zugeben noch nich so tief in den software-part getaucht zu sein, als dass ich drauf gekommen wär - werds ma ausprobieren. im moment seh ich im schärfentiefe- bzw blendenbracketing per zwei bilder pro auslösung nen guten weg um so zu nem schärferen zweitbild zu kommen, dass mir für die offenblend-variante nen template generieren könnte.

es is ja schonma magic lantern als stichwort gefallen, könnte man damit nen bracketing mit entsprechenden einstellungen konfigurieren? hat das ma jmd probiert oder kennt sich mit der funktionalität von magic lantern aus?

15

Montag, 25. April 2011, 03:45

Noch ein kleiner Nachtrag für Panoramen bei denen man auf Kontrolle verzichten kann: Photomerge benutzen. Photomerge scheint deutlich besser mit Unschärfe klar zu kommen als PTGui. Bei einem kleinen Pano mit 15 Bildern, das ich heute gemacht habe, fand PTGui keinerlei Kontrollpunkte in unscharfen Fotos (ich hatte nur eine Reihe gemacht), Photomerge bastelte mir ein fehlerfreies Pano.

Bei kleineren Panoramen also evtl. eine Alternative.

Gruß,
WALL*E